Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 141 bis 150 von 151.

  1. dhz8_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    5%
     

    Prof. Dr. Hans Ulrich Messerschmid, Vor- sitzender des Prüfungsausschusses, den Absolventen. Komplexe Anlagentechnik, gesetz- liche Auflagen und höhere Umwelt- standards erforderten qualifizierte [...] Absolventen haben in den ver- gangenen Wochen einen wahren Prüfungsmarathon bewältigt. Sie mussten ihr Wissen in der Sicher- heits- und Installationstechnik und in der Anlagentechnik unter Beweis stellen. Ebenfalls auf dem Programm standen Prüfungen in den Fächern Auftragsabwicklung und Betriebs- führung. Im praktischen Teil galt es, die neuen installateur- und Heizungsbauermeister nach der Überreichung

  2. dhz18_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    , Nils Schmid, geleitet. An- meldeschluss ist der 28. September. weitere informationen unter www.handwerk-international.de Bildungsakademie reutlingen Vorbereitungskurs auf die meister- prüfung, Teil [...] Ort (avO) ab 18. November 2015 Finanzbuchhaltung mit lexware Buchhalter ab 18. November 2015 Information und Anmeldung: Jasmin Bayer, Tel. 07121/2412-325, E-Mail: jasmin.bay- er

  3. dhz12_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    5%
     

    dem Meisterprüfungs- ausschuss des Feinwerkmecha- niker-Handwerks an. 2011 über- nahm der stu- dierte Maschi- nenbauer den Vorsitz. Seine Weiterbildung zum Betriebswirt an der Verwaltungs- und [...] Meisterprüfungs- ausschuss? Frambach: Die duale Ausbildung und die berufliche Bildung sind ein Erfolgsmodell. Dabei kommt dem Meistertitel eine hohe Bedeutung zu, sei es als Voraussetzung für die Selb- ständigkeit oder für eine Karriere als Führungskraft. Die Wertigkeit – und damit verbunden die Anerkennung – des Meisterbriefs steht und fällt mit einer anspruchsvollen Ausbildung und Prüfung. Ein letzter

  4. dhz15-16_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    6%
     

    heutige Bildungsakademie Tübingen. dHZ: Warum engagieren Sie sich im Meisterprüfungsausschuss? Berns: Weil es um Ausbildung geht. Dieses Thema begleitet mich ja schon länger. Als Ausbilder, beim Bau [...] , Techni­ ken und Verfahren und vieles mehr geändert. Meine Motivation ist die­ selbe geblieben: Ich finde es span­ nend zu zeigen, wie man etwas mit der Hand am Arm macht. dHZ: Stehen zurzeit Prüfungen [...] Tapezierarbeiten. Die Kandidaten fassen ihre Entwürfe in einer Mappe zusammen, die eben­ falls bewertet wird. Die Prüfung ori­ entiert sich an einem Kundenauftrag. Es werden also Anschreiben formu­ liert und

  5. dhz10_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    6%
     

    Gremien – in der Handwerkskammer steckt viel ehrenamtliche Arbeit – auch im Prü- fungswesen. In der nächsten Ausgabe stellen wir Doris Reusch, Vorsitzende im Meisterprüfungsausschuss der Fri- seure, vor [...] orientierte Lehrgänge mit Abschluss- prüfung bis hin zu zertifizierten Schulungen. Im vergangenen Jahr wurden 65 Kurse mit insgesamt 720 Teilnehmern durchgeführt. Kontakt: Sie erreichen Sandra Wörner [...] . Von den zwölf Teilnehmern, da- runter zwei Frauen, bestanden elf ihre Gesellen- prüfungen. Diese Bilanz könne sich sehen lassen, sagt Akademieleiter Alfred Nosch, zumal alle Um- schüler auf dem ersten

  6. dhz11_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    5%
     

    technische Lehrerin an der Kerschensteiner- schule in Reutlingen, in der Gesellen- prüfungskommission und im Fach- beirat des Verbandes. Seit vier Jahren sitzt Reusch, mittlerweile in Pension, dem Meisterprüfungsausschuss vor. dHZ: Frau Reusch, warum engagie- ren Sie sich im Meisterprüfungsaus- schuss? reusch: Mir geht es wie vielen Kolle- ginnen und Kollegen. Ich bin einfach mit meinem Handwerk verbunden. Und der [...] gilt es vorzubereiten: Termine müssen vereinbart werden, Prüfer müssen eingeteilt werden. Hinzu kommen die eigentlichen Prüfungen und die Bewertungen. Heute steht beispielsweise die Abgabe der Kalku

  7. dhz13_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    5%
     

    Versorgungstechnik an der Hochschule Esslingen. Seine ehrenamtliche Karriere als Mitglied der Meisterprüfungskommission be- gann er im Jahr 1984. Seit 1999 sitzt er dem Gremium vor. dHZ: Herr Professor Messerschmid, warum engagieren Sie sich im Meis- terprüfungsausschuss? messerschmid: Dass ich direkt nach der Meisterprüfung als Prüfer begon- nen habe, verdanke ich dem damali- gen Ausschussvorsitzenden. Er [...] eine einheitliche Prüfung vorsieht. Ein großer Teil der Arbeit entfällt daher auf die Abstimmung im Kreis der acht Handwerkskam- mern. Dafür ist der Aufwand für die Aufgabenerstellung geringer. Dann

  8. dhz14_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    5%
     

    Jahren prüft Keilig an- gehende Meis- ter im Maler- und Lackierer- Handwerk. Vor zwei Jahren hat er den Vorsitz des Prüfungsausschus- ses übernommen. Der gebürtige Leipziger ist als freiberuflicher Do- zent für Holz, Farbe und Raumge- staltung tätig. DHZ: Warum engagieren Sie sich im Meisterprüfungsausschuss? Keilig: Da gibt es mehrere Gründe. Mir macht es Spaß, mit jungen Men- schen zu arbeiten und [...] Aufgaben hat ein Vor- sitzender? Keilig: Prüfungen sind Teamarbeit. Unser Ausschuss hat acht Mitglieder, je vier aus dem Maler- und Lackierer- handwerk und dem Fahrzeuglackie- rer-Handwerk. Ich koordiniere

  9. dhz01_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    werkskammer in Reutlingen und Sigmaringen, der Kreishandwerkerschaft Freudenstadt sowie an der Meisterschule in Metzingen in Vollzeit oder berufs- begleitend auf die Prüfungen vorbereitet. Die 52 Ab- solventen mussten in den vergangenen Wochen ein umfangreiches Programm bewältigen. Prüfungsauf- gabe im Bereich Fachtheorie war in diesem Jahr eine Bohrvorrichtung. Anhand von Zeichnungen mussten [...] Lehrlingsrolle, das Verzeichnis der Ausbildungsverhältnis- se. Es folgte eine Tätigkeit im Prüfungs- wesen, ebenfalls eine hoheitliche Auf- gabe der Kammer. Engagiert für den Nachwuchs Im Herbst 1998 wurde

  10. dhz15-16_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    2015 und 30. September 2015 beenden würden und besondere Leistungen nachweisen, können ihre Abschluss- prüfung vorzeitig ablegen. Anträge müssen bis spätestens 1. September 2014 bei der [...] zum vorzeitigen Termin der Gesellen- prüfung vermittelt werden können. Da- rüber hinaus müssen die vorgeschrie- benen überbetrieblichen Unterwei- sungskurse besucht worden sein und sämtliche Ausbildungsnachweise vor- liegen. Die vorzeitige Prüfung ist bei Ausbil- dungsberufen mit dreijähriger Dauer frühestens nach 18 Monaten möglich. Wer dreieinhalb Jahre lernen müsste, für den gilt eine