Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 111 bis 120 von 1083.

  1. dhz2024_10.pdf

    Datum: 22.05.2024

    Relevanz:
     
    8%
     

    . Und zwar in 10 Werkstät- ten, in denen die Berufe Schrei- ner/-in, Metallbauer/-in, Kfz-Mechat- roniker/-in, Anlagenmechaniker/-in Sanitär-Heizung-Klima, Elektroni- ker/-in, Feinwerkmechaniker [...] | 76. Jahrgang | 24. Mai 2024 | Ausgabe 10 9 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Berufsorientierungsprogramm BOP Im Klassenverbund nahmen Schülerinnen und Schüler zwei Wochen lang an den Werkstatt-Tagen teil. Diese ergänzen auf besonders praxisorientierte Weise die Berufsorientierung der Schulen und sind ein von Bund und Land gefördertes Programm. Vom Klassenzimmer in die

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    . Auszubildende lernen im Betrieb und besuchen die Berufsschule. Der dritte Baustein ist die Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA). Dabei handelt es sich um ein- bis zweiwöchige Praxislehrgänge. Die ÜBA dient als [...] Beispiel Berufsgenossenschaft Holz). Eine Verpflichtung des Lehrlings, die Kosten der überbetrieblichen Ausbildung zu zahlen ist unzulässig, da der Lehrling nach dem Willen des Gesetzgebers [...] der Bildungsakademie Tübingen. Damit entfallen nicht nur lange Anfahrtswege. Das Gästehaus soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die Dauer ihrer beruflichen Bildung ein zweites Zuhause sein

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Anlage - Hausregeln.docx 1 Erstellt von E.Farinaccio am 18.07.2023 Hausregeln Herzlich willkommen im Gästewohnheim der Handwerkskammer in Tübingen! Unser Gästewohnheim wird von [...] Ihrer Rückkehr auf der Straße und im Gelände das Ruhebedürfnis anderer Gäste und Anlieger. Die Freizeiträume (u.a. Billard, Fitness, Gruppenraum, Küchen) können bis 22:30 Uhr genutzt werden. Die [...] . Anlage - Hausregeln.docx 2 Erstellt von E.Farinaccio am 18.07.2023 Unser Gästewohnheim bietet auch jungen Menschen unter 18 Jahren eine Unterkunft. Daher sind nur Filme und Videospiele erlaubt

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    Anlage - Hausregeln.docx 1 Erstellt von E.Farinaccio am 18.07.2023 Hausregeln Herzlich willkommen im Gästewohnheim der Handwerkskammer in Tübingen! Unser Gästewohnheim wird von [...] Ihrer Rückkehr auf der Straße und im Gelände das Ruhebedürfnis anderer Gäste und Anlieger. Die Freizeiträume (u.a. Billard, Fitness, Gruppenraum, Küchen) können bis 22:30 Uhr genutzt werden. Die [...] . Anlage - Hausregeln.docx 2 Erstellt von E.Farinaccio am 18.07.2023 Unser Gästewohnheim bietet auch jungen Menschen unter 18 Jahren eine Unterkunft. Daher sind nur Filme und Videospiele erlaubt

  5. Relevanz:
     
    21%
     

    (zuvor: Meister-BAföG) – gelten für die Bereiche A und B1 glei cher maßen. Das bisherige hand werksähnliche Gewerbe (bisher Anlage B) geht in der Anlage B2 auf. 15 Die Zuordnung der Berufe zur Anlage [...] Novelle der Handwerksordnung (HwO). Anlagen A, B1 und B2 Die Anlagen A und B zur Handwerksordnung wurden 2004 neu struk- turiert. In der Anlage A verblieben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Zum Januar 2020 wurden weitere 12 Gewerke in die Anlage A aufgenommen. Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde 2004 ebenfalls neu struk- turiert und

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    Fo to : A d o b eS to ck /S yd a P ro d u ct io n s Praxishilfe Kassenführung Handreichung für bargeldintensive Handwerksbetriebe Berlin, 5. April 2024 Ansprechpartner [...] große Herausforderungen. Dies liegt u. a. daran, dass ergänzend zum Gesetz eine Vielzahl von weiteren Regelungen (z. B. Kassensicherungsverordnung, Technische Richtlinien, Anwendungserlasse zu § 146, § 146a und § 146b AO) existieren, deren Änderungen ab dem 1. Januar 2024 beachtet werden müssen. Diese Handreichung richtet sich in erster Linie an Betriebsinhaber und soll einen Überblick

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    Fo to : A d o b eS to ck /S yd a P ro d u ct io n s Praxishilfe Kassenführung Handreichung für bargeldintensive Handwerksbetriebe Berlin, 5. April 2024 Ansprechpartner [...] große Herausforderungen. Dies liegt u. a. daran, dass ergänzend zum Gesetz eine Vielzahl von weiteren Regelungen (z. B. Kassensicherungsverordnung, Technische Richtlinien, Anwendungserlasse zu § 146, § 146a und § 146b AO) existieren, deren Änderungen ab dem 1. Januar 2024 beachtet werden müssen. Diese Handreichung richtet sich in erster Linie an Betriebsinhaber und soll einen Überblick

  8. Relevanz:
     
    11%
     

    .............................................................................................................................. 5 Was sind Geschäftsvorfälle im Sinne des § 146a Abs. 1 Satz 1 AO? ................................................... 5 Was sind andere Vorgänge im Sinne des § 146a Abs. 1 Satz 1 AO [...] Aufzeichnungssysteme - Einhaltung der Anforderungen des § 146a AO und § 1 KassenSichV ............................................................................................................................. 13 [...] elektronischen Aufzeichnungssystems im Sinne des § 146a AO i. V. m. § 1 Satz 1 KassenSichV zu beachten? ........ 23 Thema: Verfahrensdokumentation und Internes Kontrollsystem

  9. Relevanz:
     
    11%
     

    .............................................................................................................................. 5 Was sind Geschäftsvorfälle im Sinne des § 146a Abs. 1 Satz 1 AO? ................................................... 5 Was sind andere Vorgänge im Sinne des § 146a Abs. 1 Satz 1 AO [...] Aufzeichnungssysteme - Einhaltung der Anforderungen des § 146a AO und § 1 KassenSichV ............................................................................................................................. 13 [...] elektronischen Aufzeichnungssystems im Sinne des § 146a AO i. V. m. § 1 Satz 1 KassenSichV zu beachten? ........ 23 Thema: Verfahrensdokumentation und Internes Kontrollsystem

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    abgeschlossen haben, können sich um ein Stipendium für berufliche Weiterqualifizierung bewerben. Auf einen Blick Zielgruppe [...] ? Das Stipendium ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Mit der Koordination wurde die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) beauftragt. Förderfähig sind anspruchsvolle Weiterbildungen in Vollzeit oder berufsbegleitend: Maßnahmen zum Erwerb fachbezogener beruflicher Qualifikationen Vorbereitungskurse auf Prüfungen der beruflichen