Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 571 bis 580 von 1129.

  1. kammersieger2021.pdf

    Datum: 15.10.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    72172 Sulz am Neckar bei Günter Ott - Ihre Gebäudereinigung e.K. Inh. Thomas Ott Gebäudereinigermeister in 72160 Horb a.N. Orthopädietechnik-Mechaniker Frieder Gomringer in 72336 Balingen bei [...] 72525 Münsingen Anlagenmechaniker Jonas Klink in 72525 Münsingen bei Gerhard Leicht GmbH Installateur- und Heizungsbaubetrieb in 72525 Münsingen Malerin und Lackiererin Mandy Tracy Löbner in 72818 [...] Freudenstadt bei BayWa AG in 72184 Eutingen Anlagenmechaniker Hannes Schuler in 72213 Altensteig bei Gottfried Braun GmbH Installateur-+Heizungsbaubetrieb Elektrotechnik, Kälteanlagenbau in 72270 Baiersbronn

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Maurer und Betonbauer (A), Zimmerer (A), Dachdecker (A), Straßenbauer (A), Gerüstbauer (A) Ausbaugewerbe Maler und Lackierer (A), Klempner (A), Installateur und Heizungsbauer (A), Elekt- rotechniker (A), Tischler (A), Raumausstatter (A), Glaser (A), Fliesen-, Platten- und Mosaikleger (A), Stuckateure (A) Handwerke für den ge- werblichen Bedarf Feinwerkmechaniker (A), Elektromaschinenbauer (A), Landmaschinenmechani- ker (A), Kälteanlagenbauer (A), Metallbauer (A), Gebäudereiniger (B1), Informa- tionstechniker (A), Schilder- und Lichtreklamehersteller (A) Kraftfahrzeuggewerbe

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    läuft ebenfalls bis zum 31. Dezember 2021. Anschließend ist eine Erstattung nur noch dann möglich, wenn die Beschäftigten während der Kurzarbeit an einer beruflichen Weiterbildungsmaßnahme im Sinne des § 106a SGB III teilnehmen und dabei entsprechend qualifiziert werden. In diesem Fall beträgt die Erstattung bis zu 50 Prozent der Sozialversicherungsbeiträge vor und ist bis zum 31. Juli 2023

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    . 2 und § 5 ermittelten allgemeinen Kammerbeitrags desselben Bemessungsjahrs.“ c) Abs. 2 wird wie folgt neu gefasst: „§ 8 findet entsprechende Anwendung.“ § 7 (Berufszuschlag) a) Abs. 1 wird wie folgt neu gefasst: „Der Berufszuschlag dient der verursachungsgerechten Finanzierung der einem betreffenden Beruf zuordenbaren und insoweit allein von den ent- sprechenden [...] vom 02. Dezember 2004 zuletzt geändert am 05. Dezember 2017 gefasst. Die Beitragsordnung in der Fassung vom 20. Dezember 2017 wird wie folgt geändert: § 6 (ÜBA-Umlage) a) In der

  5. dhz2021_18.pdf

    Datum: 23.09.2021

    Relevanz:
     
    1%
     

    Meisterbrief erhal- ten Personen, die vor 50 Jahren eine Meisterprüfung mit Erfolg abgelegt haben. Kontaktieren Sie dazu Sandra Herrenkind, Tel. 07121/2412-211, E-M a i l : s a nd r a .he r re n k i nd@ hwk [...] der Kammer kann sowohl online als auch persönlich abgefragt werden. Foto: sdecoret/Adobe Stock Gestatten, Simon, Ausbildungsbotschafter Simon Steimle überzeugte ein Praktikum vom Beruf Kfz-Mechatroniker – Jetzt gibt er seine Erfahrungen weiter Seine Leidenschaft zum Auto-mobil machte es Simon Steimle aus Reutlingen leicht, sich für den richtigen Beruf zu ent- scheiden: Also bewarb er sich nach

  6. dhz2021_17.pdf

    Datum: 08.09.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    an und organisieren weitere Hilfen – ein Beispiel aus Alpirsbach VON DORIS SANNERT, SCHWARZWÄLDER BOTE A uf die Idee, ins Katastro- phengebiet zu fahren, kam Patrick Bühler, Juniorchef der Metallgestaltung Bühler in Peterzell, durch seinen Auszubil- denden Markolf Wein. Der besucht die deutschlandweit einzige Berufs- schule für Metallgestalter in Göppin- gen. Einer seiner Mitschüler stammt aus Bad [...] - dungsabschnitte, den Berufs- schulunterricht und Prüfungen auf. 5 Fragen Sie nachNehmen Sie sich in den ersten Wochen jeden Tag fünf Minuten Zeit, um sich mit den Auszubil- denden auszutauschen. Damit zeigen

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    12 Kapitel 2: So steht’s im  Handwerksrecht 14 Zulassungspflichtige Handwerke nach Anlage A der Handwerksordnung 16 Zulassungsfreie Berufe nach Anlage B1 17 Handwerksähnliche Berufe nach [...] Handwerksordnung unterscheidet zwischen zulassungspflichtigen und zulassungsfreien Handwerken (Anlage A) sowie handwerksähnlichen Gewerben (Anlage B). ó Augenoptiker ó Bäcker ó Behälter- und Apparatebauer ó [...] Stuckateure ó Tischler ó Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer ó Werkstein- und Terrazzohersteller ó Zahntechniker ó Zimmerer ó Zweiradmechaniker Zulassungspflichtige Handwerke nach Anlage A der

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    12 Kapitel 2: So steht’s im  Handwerksrecht 14 Zulassungspflichtige Handwerke nach Anlage A der Handwerksordnung 16 Zulassungsfreie Berufe nach Anlage B1 17 Handwerksähnliche Berufe nach [...] Handwerksordnung unterscheidet zwischen zulassungspflichtigen und zulassungsfreien Handwerken (Anlage A) sowie handwerksähnlichen Gewerben (Anlage B). ó Augenoptiker ó Bäcker ó Behälter- und Apparatebauer ó [...] Stuckateure ó Tischler ó Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer ó Werkstein- und Terrazzohersteller ó Zahntechniker ó Zimmerer ó Zweiradmechaniker Zulassungspflichtige Handwerke nach Anlage A der

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    12 Kapitel 2: So steht’s im  Handwerksrecht 14 Zulassungspflichtige Handwerke nach Anlage A der Handwerksordnung 16 Zulassungsfreie Berufe nach Anlage B1 17 Handwerksähnliche Berufe nach [...] Handwerksordnung unterscheidet zwischen zulassungspflichtigen und zulassungsfreien Handwerken (Anlage A) sowie handwerksähnlichen Gewerben (Anlage B). ó Augenoptiker ó Bäcker ó Behälter- und Apparatebauer ó [...] Stuckateure ó Tischler ó Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer ó Werkstein- und Terrazzohersteller ó Zahntechniker ó Zimmerer ó Zweiradmechaniker Zulassungspflichtige Handwerke nach Anlage A der

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in München und Tübingen hatte der gebürtige Nagolder seine berufliche Laufbahn beim Landratsamt Balingen begonnen. Im Juni 1974 wurde er Erster Landesbeamter des Landkreises Zollernalb. 1987 folgte der Wechsel zur Handwerkskammer Reutlingen. Fast zwanzig Jahre vertrat Haaß die Interessen der Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb in zahlreichen Gremien auf regionaler, Landes- und Bundesebene. Ein wichtiges Anliegen war es ihm, die Kammer als Selbstverwaltungseinrichtung zu einem „effizienten,