Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 381 bis 390 von 653.

  1. Relevanz:
     
    16%
     

    Antragsteller versichern, dass er durch die Corona-Pandemie in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten ist, die seine Existenz bedrohen. Dies liegt dann vor, wenn die fortlaufenden Einnahmen aus dem Geschäftsbetrieb des Antragsstellers voraussichtlich nicht ausreichen, um die Verbindlichkeiten in den auf die Antragstellung folgenden drei Monaten aus dem erwerbsmäßigen Sach- und Finanzaufwand (bspw. gewerbliche Mieten, Pacht, Leasingaufwendungen) zu zahlen (Liquiditätsengpass). „Dies gilt rückwirkend für alle Anträge seit dem Start unserer Soforthilfe“, stellte Hoffmeister-Kraut klar. Anträge, die bereits in

  2. Relevanz:
     
    9%
     

    dessen Start am 26. März bis zum Ende am 31. Mai 6.065 per E-Mail gestellte Anträge eingegangen. 4.099 wurden an die L-Bank weitergeleitet, davon 471 mit negativem und 3.628 mit positivem Votum. Circa 1.400 Anträge wurden wegen Fehlerhaftigkeit an die Antragsteller zurückgewiesen oder von diesen selbst wieder zurückgenommen. Circa 93 Prozent der Antragsteller waren Soloselbstständige und Unternehmen mit bis zu [...] . Februar dieses Jahres in Kraft getreten und regelt die Wiederaufnahme von 12 Handwerksgewerben in die Anlage A zur Handwerksordnung. „Bis zu diesem Zeitpunkt gingen bei uns in vermehrter Zahl Anträge von

  3. dhz2020_21.pdf

    Datum: 05.11.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    Zuschuss und als zinsver- billigtes Darlehen plus Tilgungs- zuschuss. Unternehmen, die bereits den Vorläufer des Programms genutzt haben, sind antragsberechtigt. Allerdings muss der Förderbe- scheid

  4. dhz2020_17.pdf

    Datum: 09.09.2020

    Relevanz:
     
    4%
     

    „Krisenberatung Corona“ aufgelegt. Bis zu vier Beratungs- tage sind kostenlos. Betriebe tra- gen lediglich die auf das Honorar anfallende Umsatzsteuer. Antrags- berechtigt sind in Baden-Würt- temberg ansässige [...] - zierungs- und Liquiditätsplanung oder Beratungen zur Strategieent- wicklung. Anträge von Hand- werksbetrieben nimmt die Bera- tungs- und Wirtschaftsförde- rungsgesellschaft für Wirtschaft und Mittelstand (BWHM) entge- gen, die Betriebe bei der Ermitt- lung des jeweiligen Beratungsbe- darfs und der Auswahl der Berater unterstützt. Weitere Informationen zum Programm und Hinweise zur Antragstellung unter

  5. Relevanz:
     
    13%
     

    Das Programm besteht aus zwei Modulen. Modul eins fördert Investitionen in Soft- und Hardware. Mit dem zweiten Baustein werden Maßnahmen zur Qualifizierung von Mitarbeitern unterstützt. Voraussetzung für die Förderung ist ein so genannter Digitalisierungsplan, der das geplante Vorhaben und den Nutzen für das Unternehmen beschreibt. Der Plan muss zusammen mit dem Antrag eingereicht werden. Die [...] -Sicherheit vorgesehen. Anträge können voraussichtlich ab 7. September 2020 über die Internetseite des Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) gestellt werden. BMWi: Programm „Digital jetzt" Ihre Fragen

  6. Relevanz:
     
    45%
     

    Betriebe Sie tragen lediglich die auf das Beratungshonorar anfallende Umsatzsteuer in Höhe von 112,-- Euro pro Tagwerk. Wer kann die Förderung beantragen? Antragsberechtigt sind in Baden-Württemberg ansässige Unternehmen, die unter wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie leiden. Anträge von Handwerksbetrieben nimmt die Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Mittelstand und Handwerk (BWHM) in Stuttgart entgegen. Detaillierte Informationen zum Programm und Hinweise zum Antragsverfahren finden Sie unter www

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    beim Start, son- dern auch später beim Ausbau oder der Sicherung Ihres Unternehmens. Wichtige Hinweise - Ihren Antrag auf Finanzhilfen müssen Sie vor Beginn des Vorhabens bei Ihrer Hausbank stellen. Der Antrag muss Angaben zum Vorhabenbeginn und voraussichtlichen Abschluss enthalten. Alternativ ist der „Beihilfeantrag für Fördermittel“ bei der Hausbank auszufüllen und zu unterzeichnen [...] werden vierteljährlich fällig. Sonstiges: Umschuldungen und Sanierungsfälle können nicht finanziert wer- den. Sondertilgungen sind gegen Vorfälligkeitsentschädigung möglich. Antragsberechtigt

  8. Relevanz:
     
    8%
     

    Hinweise - Ihren Antrag auf Förderung müssen Sie immer vor Beginn Ihres Vorhabens stellen. Der Antrag muss Angaben zum Vorhabensbeginn und voraussichtlichen Abschluss enthalten. Alternativ ist der „Bei- [...] diese auf die zu fördernden Vorhaben bezieht (z. B. Abschluss von Kaufverträgen, Auftragsvergabe). Die Anträge stellen Sie üblicherweise bei Ihrer Hausbank oder in einigen Programmen online. - Sie [...] dauerhaft zur Verfügung gestellt werden. - Zinsen und Tilgungen werden monatlich fällig. - Möglich auch bei erneuter Aufnahme einer Selbständigkeit im Hauptberuf - Antragsteller müssen über die

  9. Relevanz:
     
    17%
     

    . Antragsberechtigt sind alle Unternehmen, die in der Handwerksrolle eingetragen sind. Pro Unternehmen werden maximal 40 Prozent der Mehrkosten gegenüber einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor bezuschusst. Kleine und [...] . Eine Erklärung, die gemeinsam mit dem Antrag eingereicht wird, genügt. Ebenfalls vorgesehen ist eine Bestätigung der Kommune, dass die Anschaffung als Bestandteil eines Klimaschutz-, Luftreinhalte- oder Mobilitätskonzepts gewertet werden kann. Die Förderung ist nicht mit anderen Programmen (Umweltbonus, Landesprogramme) kombinierbar. Der Bund stellt 50 Millionen Euro zur Verfügung. Die Antragstellung ist bis zum

  10. dhz2020_15-16.pdf

    Datum: 06.08.2020

    Relevanz:
     
    5%
     

    Handwerksgewer- ben in die Anlage A zur Handwerks- ordnung. „Bis zu diesem Zeitpunkt gingen bei uns in vermehrter Zahl Anträge von Personen ein, die noch mit einem bislang zulassungsfreien Handwerk, beispielsweise dem Flie- sen- oder Estrichlegerhandwerk, in die Handwerksrolle eingetragen wer- den wollten, um dann darauf basie- rend Bestandsschutz zu genießen. Diese Antragsteller mussten wir ein- tragen und [...] Soforthilfeprogramm: So sind ab des- sen Start am 26. März bis zum Ende am 31. Mai 6.065 per E-Mail gestellte Anträge eingegangen. 4.099 wurden an die L-Bank weitergeleitet, davon 471 mit negativem und 3.628 mit