Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 571 bis 580 von 670.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    eventuell eine Nutzungsänderung notwendig. Den Antrag stellen Sie beim Baurechtsamt Ihrer Gemeinde. Übrigens: Als Immobilieneigentümer, der seine Immobilie ganz oder teilweise verkaufen, ver- mieten oder [...] Freibetrag von 45.000 € bei der Einkommensteuer (§16 Abs. 4 EStG) (einmalig auf Antrag) ■ Dieser Freibetrag ermäßigt sich um den Betrag, der über 136.000 € liegt, d. h. ab 181.000 € gibt es keinen

  2. Relevanz:
     
    10%
     

    /EWR/Schweiz-Bürgern und Personen, die ihren Wohnsitz nicht in der EU/EWR/Schweiz ha- ben, erforderlich). Ein Antrag kann unabhängig von der Staatsangehörigkeit und vom Aufenthaltsstatus gestellt werden. Nicht [...] Fachregelungen) durchgeführt werden. Die deutsche Referenzqualifikation ist im Antrag auf Gleichwertigkeitsprüfung festzulegen. Dies ge- schieht in Absprache (Einvernehmen) zwischen den Antragstellern und der [...] Erklärung, dass bisher kein Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem BQFG gestellt wurde Nachweis, dass der Antragsteller in Deutschland arbeiten will (entfällt für Staatsangehörige der EU

  3. Relevanz:
     
    10%
     

    /EWR/Schweiz-Bürgern und Personen, die ihren Wohnsitz nicht in der EU/EWR/Schweiz ha- ben, erforderlich). Ein Antrag kann unabhängig von der Staatsangehörigkeit und vom Aufenthaltsstatus gestellt werden. Nicht [...] Fachregelungen) durchgeführt werden. Die deutsche Referenzqualifikation ist im Antrag auf Gleichwertigkeitsprüfung festzulegen. Dies ge- schieht in Absprache (Einvernehmen) zwischen den Antragstellern und der [...] Erklärung, dass bisher kein Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem BQFG gestellt wurde Nachweis, dass der Antragsteller in Deutschland arbeiten will (entfällt für Staatsangehörige der EU

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Sekretär; hierunter fallen auch Dienstleis- tungen in Form von Büroarbeiten (z. B. Ablageorganisation, Erledigung von Be- hördengängen, Stellen von Anträgen bei Versicherungen und Banken usw.) X

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Sekretär; hierunter fallen auch Dienstleis- tungen in Form von Büroarbeiten (z. B. Ablageorganisation, Erledigung von Be- hördengängen, Stellen von Anträgen bei Versicherungen und Banken usw.) X

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    nachweisen, können Sie über eine Ausnahme- bewilligung den Eintrag in die Handwerksrolle erreichen. Den Antrag stellen Sie bei Ihrer Hand- werkskammer, die darüber entscheidet. Sie können als Einzelunternehmer [...] Handwerksberufen können Sie die zulassungsfreien und handwerksähnlich betriebenen Gewerbe ohne besondere Zulassungsbe- dingungen selbständig ausüben. Auf Antrag werden Sie in das Verzeichnis der zulassungsfreien

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    nachweisen, können Sie über eine Ausnahme- bewilligung den Eintrag in die Handwerksrolle erreichen. Den Antrag stellen Sie bei Ihrer Hand- werkskammer, die darüber entscheidet. Sie können als Einzelunternehmer [...] Handwerksberufen können Sie die zulassungsfreien und handwerksähnlich betriebenen Gewerbe ohne besondere Zulassungsbe- dingungen selbständig ausüben. Auf Antrag werden Sie in das Verzeichnis der zulassungsfreien

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    eventuell eine Nutzungsänderung notwendig. Den Antrag stellen Sie beim Baurechtsamt Ihrer Gemeinde. Übrigens: Als Immobilieneigentümer, der seine Immobilie ganz oder teilweise verkaufen, ver- mieten oder [...] Freibetrag von 45.000 € bei der Einkommensteuer (§16 Abs. 4 EStG) (einmalig auf Antrag) ■ Dieser Freibetrag ermäßigt sich um den Betrag, der über 136.000 € liegt, d. h. ab 181.000 € gibt es keinen

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    eventuell eine Nutzungsänderung notwendig. Den Antrag stellen Sie beim Baurechtsamt Ihrer Gemeinde. Übrigens: Als Immobilieneigentümer, der seine Immobilie ganz oder teilweise verkaufen, ver- mieten oder [...] Freibetrag von 45.000 € bei der Einkommensteuer (§16 Abs. 4 EStG) (einmalig auf Antrag) ■ Dieser Freibetrag ermäßigt sich um den Betrag, der über 136.000 € liegt, d. h. ab 181.000 € gibt es keinen

  10. Relevanz:
     
    11%
     

    Die zweiseitige Zusammenfassung gibt einen Überblick über die gesetzlichen Bestimmungen und die praktische Umsetzung im Unternehmen. Dabei wird auch auf die Frage eingegangen, welche Weiterbildungsmaßnahmen unter das Bildungszeitgesetz fallen und unter welchen Umständen die erforderlichen Freistellungen mit sonstigen Schulungen und Kursen verrechnet werden. Ebenfalls behandelt werden die Bestimmungen für kleine Unternehmen und Auszubildende sowie die Voraussetzungen, unter denen ein Arbeitgeber den Antrag auf Bildungszeit ablehnen kann. BWHT-Merkblatt zum Bildungszeitgesetz (Stand: 1. Juli 2015