Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 581 bis 590 von 670.

  1. Relevanz:
     
    10%
     

    Den Antrag auf eine vorgezogene Prüfung im Winter 2015/2016 können alle Auszubildenden stellen, die ihre Ausbildung regulär zwischen dem 1. April 2016 und dem 30. September 2016 beenden würden. Im besten Fall verkürzt sich die Lehrzeit also um ein dreiviertel Jahr. Die Verkürzung der Ausbildungszeit ist an verschiedene Bedingungen geknüpft.  So bedarf es einer besonderen Qualifizierung. Diese [...] , wer berufstätig ist und mindestens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, nachweisen kann. Anträge müssen bis spätestens 1. September 2015 bei der Handwerkskammer

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    Beschäftigte unter 18 Jahre alt ist und keine abgeschlossene Berufsausbildung hat. Minijobzentrale Hinweise zur kurzfristigen Beschäftigung Checklisten und Antragsformulare können hier

  3. Relevanz:
     
    13%
     

    beträgt der maximale Zuschuss 2.000 Euro (netto). Während bislang ausschließlich Gründer antragsberechtigt waren, die ihre selbstständige Tätigkeit dauerhaft im Vollerwerb ausüben, kommen nun auch [...] Beratung“ können miteinander kombiniert werden. Antrag stellen Die Antragstellung läuft über die Regionalpartner der KfW. Die Handwerkskammer Reutlingen prüft, ob die Voraussetzungen für die Förderung erfüllt sind und sendet den Antrag zusammen mit einer Empfehlung an die KfW. Ansprechpartnerin ist Sylvia Weinhold, Telefon 07121 2412-133, E-Mail: sylvia.weinhold@hwk-reutlingen . Mehr

  4. Mit Erasmus+ ins Ausland

    Datum: 11.05.2015

    Relevanz:
     
    13%
     

    Das Webangebot der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung beantwortet alle wichtigen Fragen von Auszubildenden und Betrieben zur Finanzierung und zur Antragstellung. Darüber werden Planungshilfen, etwa zur Suche nach einem Praktikumsplatz, zur Unterbringung oder zu den erforderlichen Sprachkenntnissen, zur Verfügung gestellt. In kurzen Videos berichten ehemalige Stipendiaten über ihre Praktika. www.machmehrausdeinerausbildung.de Ansprechpartner ist Michael Wittich, Ausbildungsabteilung, Telefon 07121 2412-265, E-Mail: michael.wittich@hwk-reutlingen.de . Weitere Informationen

  5. Relevanz:
     
    11%
     

    Die Neuauflage mit Stand März 2015 gibt einen Überblick über die aktuellen Förderprogramme des Landes, des Bundes und der Europäischen Union. Die Übersichten stellen die unterschiedlichen Programmschwerpunkte dar, informieren über die Art und Höhe der Förderung und enthalten Hinweise zum Antragsverfahren und zur Kombinierbarkeit mit anderen Programmen. Wer sich genauer informieren will, findet darüber hinaus die Ansprechpartner der jeweiligen Fördermittelgeber und Verweise auf weiterführende Online-Angebote. Förderhilfen Betrieblicher Umweltschutz für kleine und mittlere Unternehmen

  6. Relevanz:
     
    13%
     

    vorgezogenen Prüfung nicht unterschritten. Alle Anträge sollten bis spätestens 1. März 2015 bei der Handwerkskammer Reutlingen eingereicht werden. Anträge für die vorzeitige Zulassung zur Prüfung und weitere [...] werden. Anträge und Fragen zur Zulassung unter Befreiung vom Nachweis der Lehre beantwortet ebenfalls Jutta Pertl (Telefon 07121 2412-262 oder jutta.pertl@hwk-reutlingen.de ).

  7. Relevanz:
     
    16%
     

    Ausfuhrkontrolle (BAFA) online beantragt werden. Zusätzlich muss eine Kopie des Fahrzeugscheins als Bescheinigung über die Nachrüstung eingereicht werden. Die Zuschüsse werden in der Reihenfolge der Anträge vergeben. Anträge können bis zum 15. Februar 2016 gestellt werden. Allerdings sollten sich Interessierte nicht allzu lange Zeit lassen. Es ist mit einer großen Nachfrage zu rechnen. Daher dürften die Fördermittel wie bereits in den vergangenen Förderperioden deutlich früher ausgeschöpft sein. Weitere Informationen zum Förderprogramm und zum Antragsverfahren finden Sie hier. Ansprechpartnerin ist

  8. Relevanz:
     
    10%
     

    für den Antrag der Regierungsfraktionen "Der deutsche Meisterbrief – Erfolgreiche Unternehmerqualifizierung, Basis für handwerkliche Qualität und besondere Bedeutung für die Ausbildung" ausgesprochen haben. "Das ist ein eindeutiges, unumkehrbares Signal an die EU.", so Wollseifer. Zudem enthält der Antrag viele weitere Punkte, in denen die Bundesregierung aufgefordert wird, das Handwerk und seine

  9. Der Meisterbrief im Bundestag

    Datum: 05.12.2014

    Relevanz:
     
    16%
     

    "Ziel dieses Antrages ist unter anderem ein klares Signal in Richtung EU-Kommission, dass sich die große Koalition nicht nur zum Meisterbrief bekennt, sondern auch zu dessen hoher Bedeutung als [...] vornehmlich durch derartige Botschaften aus dem deutschen Bundesparlament und dem Kanzleramt beeindrucken lasse. Der Antrag der Regierungsfraktionen befasst sich schwerpunktmäßig mit der Bedeutung des [...] Reglementierung von Berufen eine autonome Entscheidung der Mitgliedstaaten ist. Den Antrag können Sie hier nachlesen.

  10. Relevanz:
     
    11%
     

    . Antragsberechtigt sind alle Unternehmen des Produzierenden Gewerbes sowie der Land- und Forstwirtschaft. Unternehmen des Produzierenden Gewerbes sind u. a. solche, die dem Abschnitt D (Verarbeitendes Gewerbe) und dem [...] Entlastungsbetrag 250 Euro übersteigt, d. h. der Stromverbrauch des Unternehmens muss höher als 48.730 Kilowattstunden (kWh) gewesen sein. Der Antrag muss durch das Unternehmen bis zum 31.Dezember des Jahres, welches dem Antragsjahr folgt, beim zuständigen Hauptzollamt auf dem amtlich vorgeschriebenen Vordruck (Vordruck 1453) erfolgen (siehe den Link unten). Ergänzend müssen grundsätzlich eine "Beschreibung der