Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1081 bis 1090 von 2085.

  1. dhz2018_15.pdf

    Datum: 31.07.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    .scheschowitsch@ hwk-reutlingen.de Fachkräftesicherung als strategisches Ziel Anhaltender konjunktureller Aufschwung, Fachkräftemangel und unbesetzte Ausbildungsplätze waren die zentralen Themen der [...] akademi- scher Ausbildung, dann muss die Prämie schnellstmöglich kommen. Nur so kann der Meis- ter mit dem kostenfreien Hochschulstudium kon- kurrieren.“ „wenn es die landesregierung ernst meint mit der gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Ausbildung, dann muss die Prämie schnellstmöglich kommen.“ Präsident Harald Herrmann zur Meisterprämie Abschließende Worte widmete Herrmann noch dem

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Ausbildung, dann muss die Prämie schnellstmöglich kommen. Nur so kann der Meister mit dem kostenfreien Hochschulstudium konkurrieren.“ Abschließende Worte widmete [...] . Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert griff das Problem der derzeitigen Ausbildungssituation im Kammerbezirk auf. Zahlreiche Ausbildungsstellen blieben unbesetzt. Aktuell seien noch rund 600 Lehrstellen frei: „Das ist [...] Ausbildung immer mehr ins Hintertreffen. Eisert weiter: „In vielen Fällen ist die Möglichkeit, die eine Berufsausbildung im Handwerk bietet, nach wie vor bei jungen Menschen und ihren Eltern nicht bekannt. Wir

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Ausbildungsbetrieb gefunden hatte. Eberle ging weiter zur Schule, erwarb die Fachhochschulreife und absolvierte nebenbei Praktika in ihrem heutigen Ausbildungsbetrieb. "Das ist es" Gudrun de Maddalena ist voll [...] die Leistungen an der Berufsschule seien tadellos. Im zweiten Ausbildungsjahr erreichte Eberle die Traumnote 1,0 und erhielt einen Preis. Auch im Umgang mit Kunden und Kollegen überzeuge die angehende [...] Preise und Kosten sowie der schleichende Verlust an Ausbildungsplätzen. Für de Maddalena ein Grund, sich im Gesellenprüfungsausschuss der Innung zu engagieren. Gudrun de Maddalena hat sich 1993

  4. dhz2018_14.pdf

    Datum: 18.07.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    2001 „Dorte’s Marzipan-Ate- lier, Confiserie & Chocolaterie“ in Metzingen er- öffnet. Nach Ausbildung zur Konditorin, Meister- prüfung und der Fortbildung zur Betriebswirtin im Handwerk ging sie auf [...] ihr, alte Handwerkskunst und moderne Techniken zu vereinen, damit auch in Zukunft junge Menschen eine Perspektive im Handwerk sehen und sich für eine Ausbildung entscheiden. !! seit mitte Juli kann [...] O, Teilzeit ab April 2019 kaufmännisches trainingszentrum, Vollzeit ab 20. August 2018 aeVO – ausbildung der ausbilder Vollzeit ab 12. September 2018 Teilzeit ab 8. Oktober 2018 umschulung

  5. dhz2018_13.pdf

    Datum: 04.07.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    bei Edith Böhm, Bayern Handwerk Interna- tional GmbH, Tel. 0911/586856-30, E-Mail: e.boehm@bh-international.de Sind Sie ein „Ausbildungs-Ass“? Wettbewerb Bis zum 31. Juli können sich Unter- nehmen, Institutionen und Schulen um die Auszeichnung „Ausbildungs- Ass“ bewerben. Der mit insgesamt 15.000 Euro dotierte Preis würdigt besondere Leistungen in der Ausbil- dung junger Menschen in drei Wett- bewerbskategorien. Gesucht werden unter anderem Handwerksbetriebe, die sich in der Ausbildung junger Menschen außergewöhnlich enga- gieren, ihre Auszubildenden über- durchschnittlich fördern oder

  6. Gute Chancen für Bewerber

    Datum: 03.07.2018

    Relevanz:
     
    6%
     

    „Wer noch in diesem Jahr eine Ausbildung beginnen möchte, hat gute Chancen“, sagt Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung. Jugendlichen, die sich einen Überblick über das Angebot verschaffen wollen, empfiehlt Goller die Lehrstellenbörse der Kammer im Internet. Dort seien neben den aktuellen Stellen auch grundlegende Informationen zu den einzelnen Ausbildungsberufen abrufbar. „Im [...] kennen zu lernen. In der Online-Lehrstellenbörse sind für das Ausbildungsjahr 2018 aktuell 595 Lehrstellen in 334 Betrieben eingetragen. Aus dem Landkreis Freudenstadt sind 95 Angebote gemeldet, in den

  7. Zahlen, Daten, Fakten

    Datum: 31.08.2015

    Relevanz:
     
    28%
     

    . 8,9 Mrd. Euro Neueintragungen in die Handwerksrolle pro Jahr: ca. 1.400 Auszubildende:über 5.088 (Frauenanteil ca. 23 %) Neue Ausbildungsverträge : 2.077 Lehrgänge Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA): 615 Teilnehmer ÜBA : 5.200 Teilnehmerstunden ÜBA : 231.560 Meisterprüfungen : 278 (Frauenanteil ca. 19 %) Fortbildungsprüfungen : 363 Beratungen [...] ) Ausführlichere Briefe: ca. 230 (pro Woche 9) Telefaxe: ca. 80 (pro Woche 3) Besucher, die zur Beratung kamen: ca. 90 (pro Woche 4) Ausbildungsberatung : Rund 25.000 telefonische Anfragen im Jahr 2016

  8. dhz2018_12.pdf

    Datum: 21.06.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    eine Ausbildung auf dem Bau zu gewinnen. Kleine Extras, wie bei­ spielsweise ein Smartphone für den Lehrling, könnten ein Baustein dieser Imagekampagne sein. Wenn es um Mitarbeiterbindung geht, hat [...] müs­ sen aktiv werden, um mitzuhalten“, ist Köbel überzeugt. Das neue Beratungsangebot hält er für wichtig. Gut möglich, dass er davon Gebrauch macht. Zum Beispiel im Ausbildungsbereich. Dabei hat [...] Image seines Berufstandes und die Entscheidung vieler Jugendlicher, im Zweifel den höheren Schulabschluss einer dualen Ausbildung vorzuziehen. Den Trend zum Abitur hält er für fatal. „Wir brauchen

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Ausbildung bei ihm absolvieren wollte. Schnell wurde Nübel klar, dass Müller das Mauern wohl schon in die Wiege gelegt wurde. „Er ist Maurer mit Leib und Seele. Er kann neue Dinge schnell erfassen und umsetzen [...] seiner Ausbildung und den Inhalten begeistert: „Die Ausbildung ist sehr vielfältig, Schalen, Mauern oder Betonieren, das alles macht sehr viel Spaß. Laufend lernt man neue Dinge. Doch am Faszinierendsten [...] . Joachim Eisert wiesen bei der Übergabe der Ehrenurkunden und der Geldpräsente an Sebastian Müller und Christoph Kugler darauf hin, dass der Betrieb immer ein gehöriges Stück zur guten Ausbildungsleistung

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Initiative. Denn der Fachkräftemangel sei für viele Betriebe längst Alltag, trotz einer hohen Ausbildungsbereitschaft. Rund zwei Drittel der im Handwerk ausgebildeten Mitarbeiter wanderten im Laufe ihres