Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 311 bis 320 von 2100.

  1. Carmen Kreßmer

    Datum: 18.08.2015

    Relevanz:
     
    10%
     

    Carmen Kreßmer, Ausbildungsabteilung, , Adresse: Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon: 07121 2412-264, Telefax: 07121 2412-426, carmen.kressmer@hwk-reutlingen.de Ausbildung, Berufsausbildung, Lehrlingsrolle

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Bundesamtes für Lo- gistik und Mobilität veröffentlicht. Sie umfasst alle Gewerke der Anlagen A, B1 und B2 sowie weitere dem Handwerk zugeordnete anerkannte Ausbildungsberufe aus dem Verzeichnis des

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    Ausbildung im Handwerk, in der Bauwirtschaft sowie in der Industrie und im Handel. Wir finanzieren die überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgänge verlässlich und setzen so weiterhin ein wichtiges Signal“, so Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Die Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen führt überbetriebliche Ausbildungslehrgänge (ÜBA) in 15 Berufen durch, unter anderem für Anlagenmechaniker [...] und Landesverbände des Handwerks sowie Industrie- und Handelskammern, die ein- oder mehrwöchige Lehrgänge in rund 100 Ausbildungsstätten durchführen und somit einen einheitlichen Ausbildungsstand

  4. dhz2024_10.pdf

    Datum: 22.05.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    Berufsausbildungsverhältnisse Quelle: Handwerkskammer Reutlingen Alle Landkreise Landkreis Freudenstadt Landkreis Reutlingen Landkreis Sigmaringen Landkreis Tübingen Landkreis Zollernalb 30.04.2022 502 64 162 89 83 104 30.04.2023 83 156 83 97 123 542 30.04.2024 99 234 83 118 129 663 Interesse an Ausbildung im Handwerk steigt wieder Vielversprechender Start ins Ausbildungsjahr 2024 – Handwerkskammer [...] abgeschlossenen Ausbil- dungsverträgen. Zum Stichtag 30.  April 2024 haben bereits 663 junge Menschen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmarin- gen, Tübingen und Zollernalb einen Ausbildungsvertrag

  5. dhz2024_10.pdf

    Datum: 22.05.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    Berufsausbildungsverhältnisse Quelle: Handwerkskammer Reutlingen Alle Landkreise Landkreis Freudenstadt Landkreis Reutlingen Landkreis Sigmaringen Landkreis Tübingen Landkreis Zollernalb 30.04.2022 502 64 162 89 83 104 30.04.2023 83 156 83 97 123 542 30.04.2024 99 234 83 118 129 663 Interesse an Ausbildung im Handwerk steigt wieder Vielversprechender Start ins Ausbildungsjahr 2024 – Handwerkskammer [...] abgeschlossenen Ausbil- dungsverträgen. Zum Stichtag 30.  April 2024 haben bereits 663 junge Menschen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmarin- gen, Tübingen und Zollernalb einen Ausbildungsvertrag

  6. Relevanz:
     
    23%
     

    Foto: Ebener Übertriebliche Ausbildung Die Ausbildung im Handwerk besteht aus drei Bausteinen. Auszubildende lernen im Betrieb und besuchen die Berufsschule. Der dritte Baustein ist die Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA). Dabei handelt es sich um ein- bis zweiwöchige Praxislehrgänge. Die ÜBA dient als Ergänzung der betrieblichen Ausbildung und ist verbindlich vorgeschrieben. Kosten der überbetrieblichen Ausbildung

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    durch Aushang bekannt gegeben, die Teilnahme ist verpflichtend. Ausgangsregelungen Im Interesse Ihrer Ausbildung erwarten wir, dass Sie von Sonntag bis Donnerstag spätestens um 22:30 Uhr im Hause

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    durch Aushang bekannt gegeben, die Teilnahme ist verpflichtend. Ausgangsregelungen Im Interesse Ihrer Ausbildung erwarten wir, dass Sie von Sonntag bis Donnerstag spätestens um 22:30 Uhr im Hause

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    die nachstehende Hausordnung beachtet und eingehalten wird: 1. Ausbildungs- und Pausenzeiten für die ÜBA Die Ausbildungszeit in der Bildungsakademie beginnt um 7:15 Uhr und endet um 15:15 Uhr. Die Pausenzeiten sind flexibel zu gestalten und werden individuell von den Ausbilder:innen geregelt. Folgende Zeitfenster sind geregelt: 15 Minuten zwischen 9:00 Uhr bis 9.30 Uhr 45 Minuten [...] Medien Die Benutzung von Mobiltelefonen/Tablets/Notebooks ist während der Unterrichtszeit grundsätzlich nicht erlaubt. Ausnah- men bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung durch das Ausbildungspersonal.

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    die nachstehende Hausordnung beachtet und eingehalten wird: 1. Ausbildungs- und Pausenzeiten für die ÜBA Die Ausbildungszeit in der Bildungsakademie beginnt um 7:15 Uhr und endet um 15:15 Uhr. Die Pausenzeiten sind flexibel zu gestalten und werden individuell von den Ausbilder:innen geregelt. Folgende Zeitfenster sind geregelt: 15 Minuten zwischen 9:00 Uhr bis 9.30 Uhr 45 Minuten [...] Medien Die Benutzung von Mobiltelefonen/Tablets/Notebooks ist während der Unterrichtszeit grundsätzlich nicht erlaubt. Ausnah- men bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung durch das Ausbildungspersonal.