Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1191 bis 1200 von 1299.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    . Die Ausbildungsberater der Kammer beraten jugendliche Bewerber und Betriebe, helfen bei der Lehrstellensuche und bei der passgenauen Vermittlung geeigneter Kandidaten. Auf den Internetseiten der Kammer

  2. Relevanz:
     
    11%
     

    thermografische Untersuchungen oder Luftdichtigkeitsmessungen (Blower-Door-Test) in die Vor-Ort-Beratung integriert werden. Eine weitere Neuerung betrifft die Pflichten der Berater. Sie müssen in Zukunft genau prüfen, ob Mieter und Pächter über die Zustimmung der Eigentümer verfügen. Die neue Richtlinie tritt am 1. Oktober 2009 in Kraft. Neutral und umfassend Die Vor-Ort-Beratung besteht aus drei Bausteinen. Ein unabhängiger Energieberater analysiert zunächst den Zustand des Gebäudes und die Anlagentechnik. Die Bestandsaufnahme wird in einem Bericht ausführlich dokumentiert. Darin enthalten sind

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Ausbildungsberater zu sprechen. Je nachdem, ob sich die Bewerber eher für kaufmännische Berufe, einen Handwerksberuf oder ein Studium interessieren, werden sie von den Fachleuten der Wirtschaftskammern oder von Beratern der Arbeitsagentur betreut. Wer sich ganz unterschiedliche Ausbildungen vorstellen kann und dies der Arbeitsagentur mitgeteilt hat, kann gleich mehrere Termine vereinbaren und sich über

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Telefon-Hotline zur Internet-Lehrstellenbörse am 17. Juni 2009 unter 07121 2412-260. Ansprechpartnerin ist Sabine Pfingsttag. Die Ausbildungsberater Sabine Pfingsttag und Michael Wittich sind am 18. Juni 2009

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Richard Schweizer kennt viele solcher Fälle. „Das Angebot an Branchenverzeichnissen wächst stetig und mit ihm die Zahl der unseriösen Anbieter“. Der Rechtsberater der Handwerkskammer Reutlingen empfiehlt

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Informationen sind erhältlich bei Adolf Jetter, Technologietransfer-Berater der Handwerkskammer Reutlingen unter Telefon 07121 2412-142 oder per E-Mail .

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    . Oktober 2009 tritt außerdem die neue Energieeinsparverordnung in Kraft. Dadurch steigt auch der Bedarf an Gebäudeenergieberatern, die Hauseigentümern bei der Bau- und Sanierungsplanung zur Seite stehen. Um die Qualität der Beratung zu sichern, bieten die Handwerkskammern schon seit einigen Jahren einen Gewerke übergreifenden Lehrgang zum Gebäudeenergieberater an. Die Fortbildung ist bei allen Landes- und

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Kammerebene eine intensive Diskussion mit Kreisen und Städten in Gang kommen soll.“ Steigender Beratungsbedarf Dass die Zeiten in manchen Handwerksbereichen schwierig sind, zeigt ein Blick in die Beratungsstatistik der Kammer. Die weist einen sprunghaften Anstieg nach Beratungen im Zusammenhang mit der Krise auf, während die Zahl der Gründungsberatungen deutlich zurückgegangen ist, und zwar um rund 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr. „Gefordert ist vor allem die betriebswirtschaftliche Beratung und vermehrt auch der Rat unserer Rechtsexperten“, erläuterte Eisert. Danach haben die Kammerjuristen in den vergangenen

  9. Relevanz:
     
    11%
     

    Bei der Turn-Around-Beratung können kleine und mittlere Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten – jedoch mit positiver Fortführungsprognose – über die KfW Zuschüsse für Beratungen durch externe Unternehmensberater beantragen. Die Höhe des Zuschusses liegt bei 50 Prozent des maximal förderfähigen Tageshonorars von 800 Euro pro Tagewerk (ein Tagewerk umfasst 8 Stunden). Der Zuschuss ist auf maximal 4.000 Euro begrenzt. Anträge müssen vor Abschluss des Beratervertrags und vor Beginn der Beratung gestellt werden. Mit dem Programm „Runder Tisch“ ist ein Instrument zur Schwachstellenanalyse für

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    werden. Die Datenbank wird vom Zentralverband des deutschen Handwerks und den Handwerkskammern innerhalb des Beratungs- und Informationssystems im Handwerk (BIS) betrieben. Die Angaben stammen von den