Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 351 bis 360 von 893.

  1. dhz2021_06.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    5%
     

    mittlerweile zum Stan- dard in Neubauten gehören. Als einer der ersten Betriebe im Regierungsbe- zirk Tübingen übernimmt Gabriel Greiner die Reinigung, Wartung und Inspektion solcher Anlagen. Mit der [...] andere Lehrlinge und „Werbeträger“ für eine handwerkliche Ausbildung zu sein. Im Bezirk der Handwerks- kammer Reutlingen werden von den 13.000 Betrieben zurzeit rund 5.000 Lehrlinge ausgebildet. | 73 [...] seinem Berufsalltag D ie Handwerkskammer Reut- lingen hat Paul Christian aus St. Johann als „Lehrling des Monats März“ ausgezeich- net. Der 18-Jährige wird im Meister- betrieb von Gabriel Greiner in

  2. Relevanz:
     
    16%
     

    Als enge Partner der Handwerksbetriebe und Innungen bilden sie nicht nur Lehrlinge praxisnah aus, sondern bieten darüber hinaus ein breites Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten an – von der Meistervorbereitung über fachspezifische Fortbildungen bis hin zum Betriebswirteabschluss. Einen Überblick über die Meisterkurse und Premiumprodukte aus den Bereichen Betriebswirtschaft und Recht, Digitalisierung [...] Bildungslandkarte das für sie passende Angebot der handwerkskammereigenen Bildungsstätten auswählen.

  3. dhz2021_05.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    5%
     

    Zuschuss von bis zu 7.500 Euro zu den Betriebskosten gewährt, wenn der Umsatz im Zeitraum Dezember 2020 bis Juni 2021 im Vergleich zu einem Referenzumsatz 2019 um mehr als 50 Prozent zurückgegan- gen [...] innovative, digitale Geschäftsmodelle und Kooperati- onsansätze, die Betriebe als strategische Antwort auf die Herausforde- rungen durch Covid-19 entwickelt haben. Das „INDIKO“-Projekt hat eine Laufzeit bis [...] Handwerk in der Region. Bis zu 4.500 Betriebe im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen dürften in den vergange- nen zwölf Monaten von den Coro- na-Maßnahmen unmittelbar oder mittelbar betroffen sein. Sie

  4. Masken, aber keine Tests

    Datum: 24.02.2021

    Relevanz:
     
    9%
     

    Maßnahmen will das Bundesministerium für Arbeit und Soziales den Gesundheitssschutz der Beschäftigten verbessern und dazu beitragen, dass Betriebe offen und arbeitsfähig erhalten bleiben. Das gilt schon [...] ) Arbeitgeber sind verpflichtet, die Möglichkeit des Homeoffice anzubieten. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sollten das Angebot annehmen, soweit sie können. Müssen Räume von mehreren Personen gleichzeitig genutzt werden, müssen pro Person 10 m² zur Verfügung stehen. In Betrieben ab 10 Beschäftigten müssen diese in möglichst kleine, feste Arbeitsgruppen eingeteilt werden. Arbeitgeber müssen mindestens

  5. Auf nach Irland und Dänemark

    Datum: 18.02.2021

    Relevanz:
     
    8%
     

    hinausschauen. Davon profitieren auch Ausbildungsbetriebe, die ihr Angebot aufwerten wollen. Alle Teilnehmer erhalten als Nachweis den „Europass Mobilität“. Die Termine Irland I , 25. April bis 22 [...] des passenden Betriebs übernimmt die Projektstelle beim Baden-Württembergischen Handwerkstag. Das Mindestalter beträgt 17 Jahre für Irland und 18 für Dänemark. Unabhängig vom Alter benötigen alle Teilnehmer die Zustimmung des Ausbildungsbetriebs und der Berufsschule. Ansprechpartnerin ist Monika Baer, BWHT, Tel. 0711 263709-162, mbaer@handwerk-bw.de www.goforeurope.de

  6. dhz2021_04.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    5%
     

    Betriebe, die ihre freien Lehrstellen für die Jahre 2021 und 2022 noch nicht gemeldet haben, sollten das jetzt nachholen, damit die Angebote online und in gedruckter Form präsent sind [...] : Hauptgeschäftsführer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort IMPRESSUM Handwerksbetriebe erwarten ein schwieriges Quartal Konjunktur: Egal wie sehr Betriebe von Corona-Maßnahmen betroffen [...] Umfrage der Handwerkskammer Reutlingen, die Mitte Januar durchgeführt wurde, bewerten 62 Prozent der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reut- lingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb die

  7. Relevanz:
     
    12%
     

    startet. Wie das geht? In der Online-Datenbank können sich Handwerksbetriebe, die einen Azubi suchen, unkompliziert eintragen. Die Jugendlichen sichten das Angebot, das sie nach Beruf, Betrieb oder Ort [...] Videoterminen kennenlernen und über eine mögliche Ausbildung sprechen. „63 Betriebe aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb sind bereits dabei. Das Angebot wird laufend [...] „Da auch Berufsinformationsmessen, Infobörsen und -tage, auf denen Betriebe für das Handwerk geworben haben, nicht stattfinden können, ist es momentan die größte Herausforderung, Jugendliche in die

  8. Relevanz:
     
    8%
     

    Falls Sie Ihre freien Lehr- und Praktikumsstellen noch nicht gemeldet haben, sollten Sie das jetzt nachholen, damit sie mit ihren Angeboten online und in gedruckter Form präsent sind. Selbstverständlich entstehen Ihnen durch den Eintrag keine Kosten. Lehrstellen melden - so geht es Lehrstellen eintragen: www.hwk-reutlingen.de/lehrstellen Praktikumsplätze eintragen (erscheinen nicht in der Beilage): www.hwk-reutlingen.de/praktika Für die Anmeldung benötigen Sie lediglich Ihre Betriebsnummer und die Postleitzahl . Attraktiver Werbeträger Wer zusätzlich

  9. dhz2020_19.pdf

    Datum: 10.02.2021

    Relevanz:
     
    6%
     

    Aus- bildungsjahr 2020 und 2021 mit detaillierten Informationen zu den Voraussetzungen und Anfor- derungen sowie Kontaktdaten des Betriebs. Das kostenlose, laufend aktualisierte Angebot kann auf [...] Unternehmen dieses Angebot nutzen, um aktuelle betriebswirtschaftliche oder orga- nisatorische Fragen zu bespre- chen. Darüber hinaus eignet sich die Beratung, längerfristige Pro- jekte wie den [...] gewissermaßen eine Familientradi- tion fort, denn auch ihre Eltern sind im Fleischerhandwerk tätig. Berüh- rungsängste hatte die Schülerin keine, als sie ein Praktikum in Jochen Riecks Betrieb in Böhringen

  10. dhz2020_18.pdf

    Datum: 10.02.2021

    Relevanz:
     
    5%
     

    Lehrgang an der Bildungs-akademie Tübingen wendet sich an alle, die keine ausge- bildeten Elektrofachkräfte sind, die aber sich wiederholende elektro- technische Arbeiten an Betriebsmit- teln ausführen sollen. Diese sind in einer betrieblichen Anweisung durch den Unternehmer festgelegt. Die Kursteilnehmer werden auf die Gefahrenquellen im Umgang mit elektrischem Strom hingewiesen und wissen, welche [...] elektri- schen Betriebsmitteln, die vom Unternehmer festzulegen sind. Foto: W Production/AdobeStock Handwerker, aufgepasst Bundesweiter Kita-Wettbewerb geht in die nächste Runde Auf ein Neues: Der