Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 861 bis 870 von 894.

  1. Relevanz:
     
    7%
     

    Nicht zuletzt deshalb stieß die von der Bildungsakademie der Handwerkskammer Reutlingen erstmals in Baden-Württemberg angebotene Weiterbildung „Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK)“ auf eine außerordentlich große Resonanz. In dem sechsmonatigen Teilzeitkurs bekamen die Teilnehmer das notwendige Rüstzeug vermittelt, um Gebäude professionell zu betreiben und zu verwalten. Vermittelt wurden unter [...] Gebäudemanagement leisten soll: Die Vielzahl der anfallenden Leistungen miteinander zu verknüpfen. Ziel ist es dabei, die Effektivität zu steigern, dadurch die Betriebskosten zu senken und den Wert der Immobilie

  2. Relevanz:
     
    10%
     

    Der Studiengang in Kooperation mit der staatlich anerkannten privaten Steinbeis-Hochschule-Berlin (SHB), einem Tochterunternehmen der Stuttgarter Steinbeis-Stiftung, wird an der Bildungsakademie Reutlingen seit 2005 angeboten, seither starteten dort zwei Kurse. Sie stehen Absolventen der Weiterbildung zum Betriebswirt (HWK) offen, unter bestimmten Voraussetzungen können auch Teilnehmer ohne die Weiterbildung zugelassen werden. Die Teilnehmer besuchen zirka alle sechs bis acht Wochen freitags und samstags Seminare. Darüber hinaus stehen eine Auslandsstudienreise und als wichtigster Punkt die Abwicklung

  3. Relevanz:
     
    10%
     

    Wer in diesem Jahr noch einen Ausbildungsplatz sucht, sollte also einen Blick auf die Internetseiten der Handwerkskammer Reutlingen werfen. Insgesamt bieten in der Lehrstellenbörse zurzeit mehr als 300 Betriebe deutlich über 500 Ausbildungsplätze für die Jahre 2007, 2008 und 2009 an. Die Lehrstellen in den Kreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb reichen vom Automobilkaufmann bis zum Zimmerer, vom Augenoptiker oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis hin zum Hörgeräteakustiker oder Modellbauer. Neben den angebotenen freien Lehrstellen und über

  4. Relevanz:
     
    8%
     

    Kammern hin. Das vorgestellte Angebot reicht vom Abendseminar über Meisterkurse bis zum Studium zum Betriebswirt. [...] Qualifikation von Unternehmern und Mitarbeitern. „Qualität und Erfolg sind nur mit Qualifikation zu haben.“ Auch die Handwerkskammern tragen zur Beratung und Betreuung von Betrieben intensiv bei. Die

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    auch die Internetlehrstellenbörse der Handwerkskammer, in der selbst für das Jahr 2007 immer noch freie Lehrstellen angeboten werden (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung). Die Lehrstellenbörse wird beständig aktualisiert; erst vergangene Woche hatte die Handwerkskammer Reutlingen an rund 8900 ausbildungsberechtigte Betriebe appelliert, freie Lehrstellen zu melden. „Eines unserer Ziele ist es auch,“ so

  6. Neue Feinwerkmechanikermeister

    Datum: 08.08.2007

    Relevanz:
     
    7%
     

    Meisteranwärter jedoch noch die Prüfungsteile III (Prüfung der betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse) und IV (Prüfung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse) ablegen. Alle Prüflinge haben im praktischen Teil ein Meisterprüfungsprojekt bearbeitet. Dazu gehörte es auch, eine Vorkalkulation und ein Angebot zu erstellen. Im Fachgespräch wurde dann auf Grundlage des schriftlichen [...] -Werkzeugmaschinen erstellen. Bei der fachtheoretischen Prüfung wurden die Teilnehmer schriftlich in den Fächern Betriebsführung und Betriebsorganisation, Auftragsabwicklung und Feinwerktechnik geprüft. Die zur Führung eines

  7. Relevanz:
     
    15%
     

    NOAH steht für „Nutzenoptimierter und kostenreduzierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Handwerksbetrieben“. Die Idee dahinter: Ein praxisorientierter und betriebsspezifischer Arbeits- und [...] Institut für Technik der Betriebsführung (itb) in Karlsruhe in Zusammenarbeit mit den Handwerkskammern für Ostthüringen sowie Rheinhessen. Aus der Praxis waren mehrere Betriebe beteiligt, die sich auf diesem Gebiet bereits engagieren. Interessierten Handwerksbetrieben wird laut itb eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Teilnahme angeboten. Mehr Informationen gibt es unter der

  8. Relevanz:
     
    13%
     

    von rund 270 Betrieben mehr als 430 Ausbildungsplätze von A wie Augenoptiker bis Z wie Zimmerer angeboten. Auch in der Praktikumsbörse werden Praktika quer durch die Gewerke angeboten. Mit einem Praktikum können Jugendliche ausprobieren, ob der Traumjob tatsächlich den eigenen Vorstellungen entspricht. Zudem ist es häufig der Einstieg in den Beruf und ermöglicht Betrieben und Bewerbern vorab zu [...] auf die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe auszuwirken. Und das im gesamten Handwerkskammerbezirk: Alle fünf Landkreise vermelden starke Zuwächse, lediglich der Landkreis Sigmaringen bleibt mit einer

  9. Relevanz:
     
    10%
     

    Regierungspräsidien Tübingen bzw. Karlsruhe weitergeleitet wurden. Wichtigster Grund für die Zurückhaltung sei, so Möhrle, dass leitende Mitarbeiter größerer Betriebe mit unternehmerischen Entscheidungsbefugnissen die [...] sechsjährige Gesellentätigkeit - davon vier Jahre in einer leitenden Stellung - nachzuweisen. Auch das Kleinbetriebsgesetz habe keine große Nachfrage ausgelöst. Vermutlich erkenne auch dieser Personenkreis [...] neues Betätigungsfeld." Gerade durch den Wegfall des Meisterbriefs als Zugangsvoraussetzung in 53 Berufen müssten Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten werden, damit Existenzgründer im Handwerk die

  10. Modulare Karriereplanung

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    11%
     

    . "Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind neben den technischen Fähigkeiten natürlich künftig auch für all diejenigen notwendig, die sich auf Grund der veränderten Handwerksordnung in einem Handwerk selbständig machen wollen", so Haaß weiter. Allerdings ist das Angebot gerade auch für diejenigen interessant, die sich nicht in jedem Fall selbständig machen wollen. Das modulare Konzept sieht vor, dass sich jeder in frei [...] anerkannt werden. Hochschulabschluss für HandwerkerSo kann sich ein Verkaufsleiter als "Management Assistent" weiterbilden und sich als Betriebswirt (HWK) oder über den neuen Studiengang "Economic Bachelor