Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 256.

  1. Relevanz:
     
    12%
     

    Bernd Heusel hat sich über Jahrzehnte in verschiedenen Ehrenämtern für das Kraftfahrzeuggewerbe und das Handwerk in der Region wie auch auf Landesebene engagiert. 2008 wurde der Kfz-Betriebswirt und geschäftsführende Gesellschafter des Audi Zentrums Reutlingen zum Vizepräsidenten des Verbandes des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg gewählt. Neben Präsidium und Vorstand waren das Kuratorium der Meisterschulen und der Ausschuss Technik, Sicherheit und Umwelt seine Arbeitsschwerpunkte. Für seine Verdienste wurde er mit der Silbernen Ehrennadel des Verbandes ausgezeichet. Seit 1999 stand Heusel als

  2. Auf Trendsuche in Istanbul

    Datum: 29.04.2013

    Relevanz:
     
    12%
     

    Standort beschäftigt. Das Anforderungsprofil habe sich in zwei Richtungen entwickelt, meint der 53-jährige Bäckermeister und Betriebswirt: „Wir benötigen mehr Hilfskräfte, aber auch mehr hochqualifizierte

  3. Große Marken, kleine Händler

    Datum: 15.07.2013

    Relevanz:
     
    12%
     

    Druck wird entstehen, sobald die Hersteller einsteigen.“ Der Mechatroniker und Kfz-Betriebswirt wird gemeinsam mit seiner Schwester Kerstin Döberin das Unternehmen in die zweite Generation führen. Die

  4. Relevanz:
     
    12%
     

    Betriebswirt des Handwerks an der Handwerkskammer Reutlingen. Auch als Jungunternehmer findet das Brüderpaar Zeit für ehrenamtliches Engagement: Sebastian gehört dem Gemeinderat Ammerbuch an, Benjamin ist

  5. Relevanz:
     
    12%
     

    Der 1959 in Reutlingen geborene Fliesenlegermeister und Betriebswirt (HWK) Harald Herrmann tritt die Nachfolge von Joachim Möhrle an, der sich nach 15 Jahren wegen einer in der Satzung der Kammer festgeschriebenen Altersbegrenzung nicht mehr zur Wahl stellen konnte. Herrmann ist bereits seit 1999 Mitglied der Vollversammlung und des Vorstands der Handwerkskammer Reutlingen. Der 2001 zum Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Reutlingen gewählte Handwerksmeister gründete seinen Betrieb im Jahr 1992. Seit 1994 bekleidete er verschiedene Ehrenämter. So war er von 1994 bis 2012 Obermeister der

  6. Relevanz:
     
    12%
     

    Nachdem Zundel zunächst als Assistent der Betriebsleitung in einer Lederreinigung in Genf gearbeitet hatte, absolvierte er an der Gerberschule in Reutlingen ein Studium zum Ledertechniker. Neben einer weiteren Ausbildung zum praktischen Betriebswirt arbeitete er in verschiedenen Lederreinigungen und ist seit 1989 Geschäftsführer der MSG GmbH in Albstadt. Bevor Zundel in die Liste der Sachverständigen bei der Handwerkskammer Reutlingen aufgenommen wurde, hatte er ein Prüf- und Auswahlverfahren durchlaufen. Er wurde auf die Einhaltung der Sachverständigenordnung und die einschlägigen Vorschriften

  7. Relevanz:
     
    12%
     

    -Fachkraft oder EIB-Schulungen, die Weiterbildungen zum Gebäudeenergieberater (HWK), Technische/r Fachwirt/in, Büroleiter/in und Betriebswirt/in (HWK). Die Qualifizierungsmöglichkeiten reichen bis zum

  8. Relevanz:
     
    12%
     

    einen bundesweit anerkannten Abschluss und sich neue Geschäftsfelder eröffnen. Ebenfalls dem Premiumsegment zugeordnet sind die Lehrgänge Technische/r Fachwirt/in, Büroleiter/in und Betriebswirt/in (HWK).

  9. Relevanz:
     
    12%
     

    Präsident Joachim Möhrle zeichnete zunächst den Werdegang Henningers nach. Der ausgebildete Rundfunk- und Fernsehtechniker absolvierte ein Studium mit Abschluss zum staatlich geprüften Techniker für Elektrotechnik und anschließend als Technischer Betriebswirt an der Westfalen-Akademie in Dortmund. 1971 begann er dann als betriebswirtschaftlicher Berater seine Arbeit bei der Handwerkskammer Reutlingen; nach kurzer Zeit übernahm er die Verantwortung für den gesamten Weiterbildungsbereich. Er begründete den Auf- und Ausbau der Bildungseinrichtungen in den fünf Landkreisen des Kammerbezirks, was Ehrenpräsident

  10. Ehrenamt aus Überzeugung

    Datum: 12.03.2019

    Relevanz:
     
    12%
     

    Der Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister und Betriebswirt (HWK) ist seit November 2014 Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. Zuvor war er von 1994 bis 2012 Obermeister der Fliesenleger-Innung Reutlingen und gehörte in dieser Zeit auch dem Vorstand des Landesinnungsverbandes an. Fast genauso lange währte Herrmanns Engagement auf Kreisebene. Seit 1995 zählte er zum Vorstand der Kreishandwerkerschaft Reutlingen, von 1998 an war er Stellvertretender Kreishandwerksmeister. 2001 folgte die Wahl zum Kreishandwerksmeister. Ein Amt, das er bis zu seiner Wahl zum Präsidenten der Handwerkskammer innehatte