Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1721 bis 1730 von 3127.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Ihr Umfeld hat ihr nach der Mittleren Reife geraten, einen Büroberuf zu erlernen, doch Vivien wollte direkt mit Kunden zu tun haben. Zu ihrem Ausbildungsbetrieb kam sie über ein Praktikum. Da wurde ihr klar, dass sie ihren Wunschberuf gefunden hat. Der Auszubildenden gefällt die Abwechslung in ihrem Beruf: „Bei der Gestaltung im Partyservice kann ich viel Kreativität mit einbringen“, so die Auszubildende. Positiv findet sie auch den freundlichen Umgang unter den Kollegen und mit den Kunden. „Vivien setzt sich sehr für ihre Kollegen ein und hilft bei Engpässen freiwillig aus“, berichtet ihre

  2. Soziale Verantwortung

    Datum: 11.01.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    Gemeinsam mit Kooperationspartnern aus dem Dritten Sektor stellen Sie sich konkreten gesellschaftlichen Herausforderungen. Mit vielfältigen, innovativen „Corporate Social Responsibility“ (CSR)-Aktivitäten arbeiten sie an der Lösung gesellschaftlicher Problemlagen und bilden damit einen wesentlichen Grundpfeiler für eine offene, stabile und solidarische Gesellschaft. Gleichzeitig sichern Sie die eigene Zukunftsfähigkeit. Im Rahmen des Lea-Mittelstandspreises werden auch in 2018 wieder vorbildliche CSR-Aktivitäten mit der Lea-Trophäe ausgezeichnet und den Unternehmen für ihr Engagement gedankt

  3. Relevanz:
     
    15%
     

    Ausbildungskonzept erfolgreich umzusetzen – es verbindet Beruf und Weiterqualifikation – wird im Seminarraum, mittels Online-Lernplattform und in einem Demonstrationsgebäude im bayerischen Mistelgau gelernt. Der [...] Kernprozesse in Industrie und Verwaltung“, fasst Lehrgangsleiter Dieter Stilz das Berufsbild zusammen. Mit wachsenden Anforderungen an die Kosteneffizienz, Umweltschutz und Komplexität der technischen [...] über die Qualifikation verfügen, die wirtschaftliche Seite über die gesamte Lebensdauer des Gebäudes im Blick zu behalten. Die einjährige Weiterbildung wird von der Bildungsakademie Reutlingen exklusiv

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Erhebung soll ein aktuelles Meinungsbild von Unternehmern liefern, das in die weitere Diskussion mit der Kreditwirtschaft und Politik eingeht. Wir bitten Sie deshalb, an der Befragung teilzunehmen – schließlich überzeugt nichts mehr als harte Fakten. Der Katalog umfasst insgesamt 14 Fragen. Es geht vor allem um die Rahmenbedingungen der Kreditvergabe und um die Zielsetzungen, die Unternehmen verfolgen, wenn sie in die Digitalisierung investieren. Schließlich wird um Ihre Einschätzung gebeten,wo Sie mögliche Hemmnisse für Ihre Geschäftstätigkeit sehen. Die Umfrage läuft bis zum 15

  5. dhz24_2017.pdf

    Datum: 19.12.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    : Hauptgeschäfts füh rer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort Impressum Festsetzung des allgemeinen Kammerbeitrages, der Umlage zur über- betrieblichen Ausbildung (ÜBA-Umlage) sowie [...] Ausbildung in dem Betrieb mit Sitz in der Karpprechtstraße. Ausbildung wird bei Kehrer großgeschrieben. Von Beginn an lernten ein bis zwei Auszubildende in dem Handwerks- betrieb. Dachfenster sind die [...] Jahr Öffnungszeiten Die Handwerkskammer Reutlingen und ihre Bildungseinrichtungen in Reutlingen, Sigmaringen und Tübin- gen bleiben an Weihnachten und in der „Zeit zwischen den Jahren“ bis zum

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Verpflichtung zur Entsendung zur überbetrieblichen Ausbildung wird eine allgemeine ÜBA- Umlage erhoben. Die allgemeine ÜBA-Umlage besteht aus einem Grundbetrag und aus einem Zusatzbetrag. Bei der Eintragung mit

  7. dhz23_2017.pdf

    Datum: 05.12.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    ,62 % Bildungs- maßnahmen 17,87 % Verwal- tungsleis- tungen 0,15 % sonstige ordentliche Aufwendungen 14,76 % Abschreibungen 7,94 % besondere Kammerauf- wendungen 12,43 % reu_2017-23-69mm-aufwendungen.ai mho neusatz Quelle: Handwerkskammer Reutlingen Struktur der ordentlichen Erträge Beiträgen 46,99 % ÜBA 16,98 % Prüfungs- gebühren 3,77 % Bildungs- maßnahmen 13,76 % Verwaltungs- gebühren 2,01 % [...] Leistungen seiner Mitarbeiterin Bianca Locher hervor, die schon die Ausbildung bei ihm in Pfullendorf absolviert hatte. Die ho- he fachliche Qualifikation sei ein Ga- rant für viele zufriedene Kunden.

  8. Experten für Energieeffizienz

    Datum: 30.11.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    . Arbeitsschwerpunkte der Absolventen seien neben der systematischen Bestandsaufnahme des Ist-Zustandes auch die Entwicklung von Sanierungskonzepten inklusive einer Kosten-Nutzen-Analyse. Die Weiterbildung, die von der Bildungsakademie seit mehr als zehn Jahren angeboten wird, hat zuletzt eine Aufwertung erfahren. Ab dem 1. Dezember sind die Absolventen als Berater zu den aus Bundesmitteln geförderte Energieberatungen für [...] Informationen zum Lehrgang unter www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung . Die Absolventen: Andreas Klein in 70184 Stuttgart Jürgen Gerling in 71093 Weil im Schönbuch Dieter Bittner in 72108

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Der Erfolgsplan der Handwerkskammer Reutlingen ist ausgeglichen. „Die Aufwendungen in Höhe von rund 14,7 Millionen Euro können erneut vollständig aus Beiträgen, Entgelten, Gebühren und Rücklagen finanziert werden“, freut sich Präsident Harald Herrmann. Der hohe Finanzbedarf für das Bauprojekt in Tübingen und die Sanierung des Kammergebäudes in Reutlingen prägen den Finanzplan im Wesentlichen. Bis ins Jahr 2019 werden Eigenmittel der Kammer in Höhe von insgesamt 6,77 Mio. Euro für den Neubau des Internats sowie die Modernisierung und Umstrukturierung der Bildungsakademie in Tübingen

  10. Für Handwerker geöffnet

    Datum: 24.11.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Ab dem 1. Dezember dürfen qualifizierte Handwerksunternehmer und deren Mitarbeiter aus Bundesmitteln geförderte Energieberatungen für Wohngebäude durchführen, einen individuellen Sanierungsfahrplan erstellen und anschließend auch entsprechende Maßnahmen umsetzen. Zugelassen sind nun auch Absolventen der Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater (HWK). Alle Energieberater müssen sich per Selbsterklärung verpflichten, hersteller-, anbieter-, produkt- und vertriebsneutral zu beraten und regelmäßige Fortbildungen nachweisen. Mit der Neufassung der Richtlinie zum Programm „Vor-Ort-Beratung“ erfüllt das