Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1801 bis 1810 von 3104.

  1. Mitarbeiter finden und binden

    Datum: 04.04.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    ziele in die richtige Richtung, meint der studierte Versorgungstechniker. Freilich sei das Kriterium Nachhaltigkeit schwer zu fassen. „Die Qualität, die ein Betrieb bringt, wird nicht abgebildet.“ Walz, sein Vater Walter und Marcus Gunzert führen den Betrieb mit 11 Mitarbeitern, darunter drei Auszubildende. Eine hohe Ausbildungsquote sei für die Zukunft des Unternehmens wichtig. „Fachkräfte sind nicht zu finden“, betont Walter Walz. Stiel ist aktiv in Sachen Nachwuchswerbung. Das Unternehmen pflegt seit Jahren den Kontakt zur Berufsfachschule, informiert über das Berufsbild, bietet Praktika

  2. Kein Auftrag wie der andere

    Datum: 04.08.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    Innungsbetriebe wurde das Unternehmen mit dem Gütesiegel „Qualität im Handwerk“ ausgezeichnet. Die 13 Mitarbeiter in Verkauf und Werkstatt sind allesamt Fachkräfte. Zurzeit werden zwei Lehrlinge ausgebildet. Probleme, geeignete Bewerber zu finden, kennt Ruoff nicht. Er führt dies auf die Vielseitigkeit des Berufsbildes zurück und die Arbeit mit verschiedenen Materialien zurück. „Jeder Auftrag ist anders“, betont Ruoff. Ein weiterer Grund sind die Schülerpraktika, die das Unternehmen regelmäßig anbietet. „Wir haben auf diesem Weg schon viele unserer Auszubildenden gewonnen“, erklärt Ehefrau Iris Ruoff. Seit

  3. Ungleicher Wettbewerb

    Datum: 04.08.2014

    Relevanz:
     
    1%
     

    . Fachkräftemangel ist für Eisele kein Thema. „Wir haben einen guten Namen in der Region.“ Der Betrieb setzt auf die eigene Jugend und bildet regelmäßig aus. Viele von ihnen halten dem Unternehmen die Treue. Zwei

  4. Dein Foto, dein Stil

    Datum: 29.09.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Luger arbeitet seit zwanzig Jahren für Kunden aus Industrie und Werbung, setzt schwere Motorräder und schicke Felgen in Szene, liefert Bildstrecken für Fachzeitschriften und Magazine. Als in der Wirtschaftskrise die Etats zurückgefahren wurden, baute der gebürtige Reutlinger sein Privatkundengeschäft auf. Den Markt für Portraitaufnahmen und Hochzeitsfotografie müssen ausgebildete Fotografen sich immer häufiger mit Quereinsteigern teilen. Moderne Kameratechnik und leistungsfähige Bildbearbeitungssoftware werden ebenfalls nicht nur in Profistudios eingesetzt. Der Wettbewerbsdruck habe zugenommen, sagt Luger

  5. Komplexe Logistik

    Datum: 29.09.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    Ausbildung. Berger kann sich vorstellen, Flüchtlinge zu beschäftigen. Dies setze allerdings grundlegende Kenntnisse der deutschen Sprache voraus oder die Motivation, sich diese möglichst schnell anzueignen

  6. Den nächsten Schritt gehen

    Datum: 29.09.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    den nächsten Schritt gehen“, sagt Johannes Jetter, der nach Meisterprüfung und Studium seit vergangenem Jahr der Geschäftsführung angehört. Dies gelte auch für den Ausbildungsbereich. Zwei Modelle wurden jüngst aufgelegt. So kann bei guter Leistung die Ausbildung zum Maler, Stuckateur oder Gerüstbauer mit der Lehre zum Kaufmann für Büromanagement verbunden werden. Wer mindestens die [...] Flüchtlinge aus Eritrea ausgebildet werden. Aktuell liegt dem Unternehmen eine Anfrage der Stadt Rosenfeld vor. Daraus könne sich ein Pilotprojekt entwickeln, meint Johannes Jetter. Zurzeit befinde man sich in

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Ausbildungsbereich „entspannt“. Im September haben vier Jugendliche ihre Lehre bei CTS begonnen. Dass Flüchtlinge den Fachkräftemangel zumindest etwas lindern könnten, glaubt Weinmann nicht. Die sprachlichen Hürden

  8. Erfolgreich in der Nische

    Datum: 09.11.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Maschinenbautechniker trat nach seiner Ausbildung im Jahr 2004 in die Firma ein und bildet gemeinsam mit seinem Vater die Konstruktionsabteilung. Für den kaufmännischen Bereich ist Tochter Silke, eine studierte [...] bleiben, betont Silke Costanzo. „Wir haben gute Erfahrungen gemacht mit denen, die wir selbst ausbilden.“ Grundsätzlich sei man offen, Flüchtlinge im Betrieb zu beschäftigen. Voraussetzungen seien allerdings

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Viel Luft blieb den beiden Kammervertretern nicht zwischen den Terminen, hatten sie sich doch ein straffes Programm vorgenommen: Sie besuchten drei Betriebe, bei denen sie sich in ausführlichen Gesprächen ein Bild davon machten, was Handwerker im Landkreis Reutlingen beschäftigt. Insgesamt 4.226 Handwerksbetriebe gibt es im Kreis. Gesprächspartner gibt es also mehr als genug. Stellvertretend für sie standen an diesem Tag die vier Handwerker, die Herrmann und Eisert auf ihrer Rundreise durch den Kreis besuchten. Erste Station: die Futura Yacht Systems GmbH & Co. KG. Von dort aus ging es

  10. Erneuerbar ist machbar

    Datum: 09.11.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    zusammengeführt sind.“ 40 Mitarbeiter werden beschäftigt, 14 Lehrlinge ausgebildet, davon elf im gewerblichen Bereich. Über einen Mangel an Bewerbern im Nachwuchsbereich könne man nicht klagen, meint Ruoff