Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 1251 bis 1260 von 3095.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    In dem von der Gewerbeakademie der Handwerkskammer Reutlingen angebotenen Fortbildungslehrgang lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, kaufmännische und betriebswirtschaftliche Tätigkeiten selbständig mit Hilfe moderner Bürotechnik zu erledigen. Lehrgangsbeginn ist der 25. Mai 2004. Weitere Informationen: Gewerbeakademie der Handwerkskammer Reutlingen, Telefon 0 71 21/24 12-3 23 oder www.gewerbeakademie.de

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Seit 1999 bekleidet er das ranghöchste Amt im Handwerk der Region und ist nun bis ins Jahr 2009 an die Spitze der Kammer gewählt. Möhrle zeigte sich in seiner Begrüßungsrede erfreut darüber, dass die Handwerkskammer Reutlingen zum 30. September 2004 erneut ein Plus von 4,7 Prozent an neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen melden könne. "Mit 2159 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen sind das die besten Zahlen auf dem Ausbildungsmarkt für das Handwerk im Kammerbezirk seit 2001", so Möhrle. "Wir haben den Ausbildungspakt erfüllt, und die Aktivitäten der Handwerkskammer Reutlingen haben

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    ausgezeichnet haben, schaffen Arbeitsplätze und Ausbildungsplätze, sie tragen unternehmerisches Risiko und sind auf den verschiedensten Feldern ehrenamtlich tätig", erklärte der Minister. "Sie erfüllen unsere soziale Marktwirtschaft mit Leben." Das breite Spektrum an produzierenden Unternehmen, Freiberuflern und Dienstleistern, die die Wirtschaftsmedaille erhalten, sei ein Spiegelbild der Wirtschaft des Landes. [...] Betriebe, die heute ausgezeichnet werden, verhalten sich hier vorbildlich. Sie bilden aus, qualifizieren weiter und sichern so die Zukunft ihrer Betriebe und auch die Zukunft ihrer Mitarbeiterinnen und

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    kämpfen haben“, so Eisert. Auch befürchtet Eisert negative Auswirkungen auf den Ausbildungsmarkt. „Es kann nicht im Sinne von Politik und Gesellschaft sein, wenn ein Handwerksbetrieb nach Vollendung der Arbeitnehmerfreizügigkeit einen Schreiner aus einem osteuropäischen Billiglohnland zur gleichen Vergütung einstellen würde, wie er sie einem – häufig nicht ausbildungsreifen – Schreinerlehrling aus Deutschland im ersten [...] auszubilden – über den eigenen Bedarf hinaus. Jetzt gelte es, diese Anstrengungen bei der beruflichen Bildung weiter zu verstärken.

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Der Kurs bietet Entscheidungshilfen bei vielen Fragen rund um das Thema Gründung und vermittelt die wichtigsten Kenntnisse zu Planung und Vorbereitung der Selbstständigkeit. Die Termine im September: Dienstag, 18. September 2007, von 9 bis 17 Uhr im Landratsamt Balingen und Freitag, 21. September 2007, von 14 bis 18.30 Uhr in der Bildungsakademie Reutlingen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen unter 07121 2412–325.

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Diese Fortbildung bildete den Abschluss einer Praktikumsphase, die von der Handwerkskammer Reutlingen, der IHK, dem Staatlichen Schulamt Reutlingen und dem Landratsamt Reutlingen organisiert wird [...] empfehlen seien. Ziel der Fortbildung ist es, Lehrer mit den konkreten Arbeitsbedingungen junger Menschen vertraut zu machen, denn in der Regel genügen abstrakte Kenntnisse über die Anforderungen in den [...] durchgeführten Modells mit Lehrlingen in den Werkstätten zusammen. Gerade dieser direkte Austausch mit Auszubildenden im Arbeitsprozess sollte mit dazu beitragen, dass die Beratungskompetenz der Lehrer gegenüber

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Leistungswillen gezeigt und Ihr Leben vorübergehend einem ehrgeizigen Ziel untergeordnet.“ Zugleich appellierte er an die neuen Meister, ihrer Vorbildfunktion als Führungskraft oder im eigenen Unternehmen gerecht [...] zu den gewerkeübergreifenden Standards zählt die berufs- und arbeitspädagogische Prüfung. Die frisch gebackenen Handwerksmeister dürfen nun selbst Lehrlinge ausbilden. Somit dürfte die Meisterausbildung die einzige Ausbildung sein, die unmittelbar und umfassend auf die Selbständigkeit vorbereitet. Die neuen Maler- und Lackierermeister sind: Fachrichtung Maler Christian Kohn aus 72574 Bad

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Insbesondere zählen dazu Bau-, Ausbau- und anlagentechnische Handwerke, die - nachdem sie zunächst von der Berechtigung ausgeschlossen werden sollten - nach Protesten der Handwerksorganisationen jetzt grundsätzlich zur Ausstellung von Energieausweisen für bestehende Gebäude und von Modernisierungsempfehlungen berechtigt sind. Voraussetzung ist jedoch, dass die Handwerker eine erfolgreiche Fortbildung im Bereich des energiesparenden Bauens nachweisen können. Die Liste finden Sie hier als pdf-Datei.

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Einsatz in modernen Fertigungs- und Montagetechniken erfordern von allen Beteiligten fundierte Kenntnisse dieser Technologie. Die Pneumatik- und Elektropneumatikkurse der Bildungsakademie Tübingen bieten Gelegenheit, sich das nötige theoretische und praktische Fachwissen auf diesem Sektor anzueignen. ÜBA-Lehrgänge Für den Ausbildungsberuf "Feinwerkmechaniker/in" : STEU1/04 Aufbauen und Prüfen von pneumatischen und elektropneumatischen Steuerungen STEU2/04 Steuerungstechnik II Für den Ausbildungsberuf "Metallbauer/in" : METKT

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    ÜBA-Lehrgänge für den Ausbildungsberuf "Konditor/in" KOND2/01 Rationelle Techniken der Herstellung von speziellen Konditorei-Erzeugnissen Modellieren von Marzipan Kuvertüreschaustück Zuckerartistik Dauer: 2 Wochen Zeitpunkt: Ab dem 2. Lehrjahr Ort: Kerschensteinerschule Reutlingen, Charlottenstraße 19, 72764 Reutlingen Referenten: Jasmin Hönemann und Wolfram Früholz