Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1341 bis 1350 von 3098.

  1. dhz2020_06.pdf

    Datum: 11.03.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    Umlage für die überbetriebliche Aus- bildung. Für die Entscheidung, die Betriebe zu entlasten, gibt es mehrere Gründe. Die gute Konjunktur der vergangenen Jahre ist einer davon. Zum anderen fielen die [...] geringere Aufwendungen führ- ten zu einem Überschuss von 1,17 Millionen Euro im Jahr 2018. Bis vor kurzem ließ ein solches Ergebnis mehrere Optionen zu, dar- unter auch die Bildung von Rückla- gen, um [...] Wohnheimneubaus und der Modernisierung der Bildungsakade- mie in Tübingen. Bis zu deren Abschluss wird die Handwerkskam- mer in erheblichem Umfange Eigen- mittel investiert haben. Kammer und Betriebe müssten

  2. dhz2020_05.pdf

    Datum: 27.02.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    Salzer in Kusterdingen im dritten Lehrjahr zum Ausbaumanager ausgebildet. Das Stuckateurhandwerk wurde Peter Salzer schon in die Wiege gelegt, kein Wunder, sein Vater Tho­ mas betrieb schon im Jahr [...] Gedanken, nach der Mittleren Reife eine Ausbildung zum Industriemechaniker zu begin­ nen. Vorschlag der innung Doch bald vermisste er die Arbeit an der frischen Luft und so entschloss er sich nach [...] , getan, und so sieht Peter Sal­ zer im Frühjahr 2021 bereits dem Ende seiner Ausbildung entgegen. Die nächste generation „Jeden Tag wird es schöner“, fasst Salzer seinen Ausbildungsalltag zusammen.

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Dabei wäre es besonders wichtig, an diesem Tag cool und gelassen zu bleiben, um im Verlauf der Prüfung das Wissen und Können vollständig abzurufen. Wie man eine Abschlussprüfung stressfrei und erfol

  4. Spende statt Geschenke

    Datum: 14.02.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    Am Freitag war der Vorsitzende des Fördervereins, Anton Hofmann, in die Bildungsakademie Tübingen eingeladen, um den Spendenscheck in Höhe von 1.500 Euro entgegenzunehmen. „Wir finanzieren unsere Arbeit ausschließlich durch Spenden“, erklärte er bei der Spendenübergabe. „Medizinische Hilfe ist nämlich nicht alles, was krebskranke Kinder, Jugendliche und ihre Familien brauchen. Wir bieten [...] sterbenden Kind und trauernde Familien. Auch die Krebsforschung der Tübinger Kinderklink wird mit Spenden unterstützt. Hofman dankte der Handwerkskammer Reutlingen und ihren Weiterbildungseinrichtungen für

  5. "Wir wissen, was wir tun"

    Datum: 10.02.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    , die in beratender Funktion aktiv sind. Weitergehende Informationen wie Steckbriefe der Protagonisten, Bild- und Videomaterial finden Sie unter www.handwerk.de

  6. Ausbildung 4.0

    Datum: 14.02.2020

    Relevanz:
     
    15%
     

    Teilnehmer erfahren aus erster Hand, wie „Ausbildung 4.0“ aussehen kann und was Bund, Land, Wissenschaft und Wirtschaft tun, um die berufliche Ausbildung digital aufzustellen. In verschiedenen Gruppen werden die Ergebnisse der vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg geförderten Projekte zur Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung vorgestellt und diskutiert. Außerdem geben Unternehmensvertreter Antworten auf aktuelle Fragen im Zusammenhang mit der digitalen Transformation in der Ausbildung. Ein Markt der Möglichkeiten lässt einen Blick in die Welt der

  7. dhz2020_04.pdf

    Datum: 13.02.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    : Hauptgeschäftsführer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort Impressum Schwörer-Haus ist ein „Ausbildungs-Ass“ Azubis engagieren sich als nachhaltigkeitsbotschafter die Schwörer-Haus KG in Hohenstein wurde für ihr Konzept „Auszubildende als Nachhaltigkeitsbotschafter“ mit dem 2.500 Euro dotierten Förder- preis „Ausbildungs-Ass“ ausge- zeichnet. Der Fertighaushersteller fördert das Engagement [...] einbringt. Die Stunden werden auf einer persönlichen „Green Card“ gesammelt. Am Ende des Ausbildungsjahres gibt es gemeinsame Ausflüge als Beloh- nung. Über 2.000 Stunden haben die Schwörer-Azubis im

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    verbracht“, erinnert sich Peter Salzer. Seine Liebe zur Mofa-Schrauberei brachte ihn auf den Gedanken, nach der Mittleren Reife eine Ausbildung zum Industriemechaniker zu beginnen. Doch schon bald vermisste er die Arbeit an der frischen Luft und so entschloss er sich nach Beendigung der Ausbildung, das Stuckateurhandwerk bei seinem Vater zu erlernen. Während dieser Zeit kam auch der Vorschlag der Innung, doch die Möglichkeit der Ausbildung zum Ausbaumanger wahrzunehmen. „Das bedeutete, dass Peter in der dreieinhalbjährigen Ausbildungszeit sowohl seinen Gesellen als auch den Meister machen konnte. Zudem

  9. dhz19_2015.pdf

    Datum: 04.02.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    aktuell kaum zu finden, erklärt Fertigungsleiter Peter Weinmann. „Der Arbeitsmarkt ist praktisch leergefegt.“ Immerhin habe sich die Situation im Ausbildungsbereich „entspannt“. Im September haben vier [...] Meisterprüfung und Stu­ dium seit vergangenem Jahr der Geschäftsführung angehört. Dies gelte auch für den Ausbildungsbe­ reich. Zwei Modelle wurden jüngst aufgelegt. So kann bei guter Leistung die Ausbildung zum [...] und Bachelor­Abschluss erreichen. Neben guten Aufstiegschancen locken Prämien und Aus­ landsaufenthalte. Gut möglich, dass bald auch Flüchtlinge aus Eritrea ausgebildet werden. Aktuell liegt dem Un

  10. dhz24_2015.pdf

    Datum: 04.02.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    aller Probleme auf dem Arbeitsmarkt wären.“ Er gehe davon aus, dass unter den Flüchtlingen junge, geschickte Leute seien, die für eine Ausbildung gewonnen werden könnten. Schließlich hänge eine Ausbildung im Handwerk nicht von der Staatsangehörigkeit oder der Hautfarbe ab. Entscheidend seien Interesse, Eignung, Wille – und vor allen Dingen Sprach- kenntnisse. Die seien das A und O für eine gelin- gende Ausbildung. Hinzu komme, dass die Mehrheit der Flüchtlin- ge keine formale berufliche Qualifikation mitbrin- ge, denn in Deutschland gälten meist andere An- forderungen als in den Herkunftsländern