Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1431 bis 1440 von 3098.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Arbeiten der Junghandwerker. Die Teilnahmebedingungen entsprechen denen des Leistungswettbewerbs. Der Wettbewerb richtet sich an folgende Handwerksberufe: Goldschmied, Silberschmied, Steinbildhauer/Steinmetz, Holzbildhauer, Tischler, Metallbauer, Kürschner, Glas- und Porzellanmaler/ Kunstglaser, Glasveredler, Glasgraveur, Glaser, Maler, Keramiker, Weber, Vergolder, Maßschneider, Drechsler, Graveur, Modisten, Augenoptiker, Siebdrucker, Flexografen, Buchbinder, Metallbildner, Konditoren und Fachverkäufer/-innen im Nahrungsmittelhandwerk - Konditorei. Anmeldeschluss für die beiden Wettbewerbe ist der 31. August 2019

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Werbespots zeigte das Unternehmen in witzigen Episoden, dass die Ausbildung zum Maler oder Stuckateur durchaus „cool“ sein kann. Zwar sei die Bewerberflut ausgeblieben, so Geiselhart, aber die Qualität der

  3. dhz2019_14.pdf

    Datum: 25.07.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    einer mehrkostenfreien Versorgung infor- miert wurden. Grund für diese hohe Zufrieden- heit liegt auch in der Ausbildung zum Hörakustiker am Campus Hörakustik in Lübeck, der weltweit einzigartigen Bildungseinrichtung für Hörakusti- ker. Die Umfrage zeigt, dass zum ei- nen die Versicherten die qualifizierte Dienstleitung schätzen. Zum ande- ren legen sie Wert auf Hörgeräte mit besonderen Features für einen er [...] nahmebedingungen entsprechen denen des Leis- tungswettbewerbs. Der Wettbewerb richtet sich an folgende Hand- werksberufe: Goldschmied, Silberschmied, Stein- bildhauer/Steinmetz, Holzbildhauer, Tischler

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    Notendurchschnitt von mindestens 2,4 auf und keine Note ist schlechter als „befriedigend“. Eine Bestätigung des Ausbildungsbetriebes, dass der Lehrling bisher über dem Durchschnitt liegende Leistungen erbracht hat. Besuch der vorgeschriebenen überbetrieblichen Unterweisungskurse und Führung der vorgeschriebenen Berichtshefte. Die betriebliche Ausbildungszeit von 18 Monaten bei Ausbildungsberufen mit dreijähriger Ausbildungsdauer und von 24 Monaten bei Ausbildungsberufen mit dreieinhalbjähriger Ausbildungsdauer wird bis zur vorgezogenen Prüfung nicht unterschritten. Besonderheiten für Berufstätige

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Protektionismusdenken geprägten weltweiten Handelskonflikten, die vor allem die USA entfacht haben, sowie in den Gefahren eines ungeordneten Brexits. 1.996 neue Ausbildungsverträge „2018 wurden in unseren Betrieben im Kammerbezirk 1.996 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Das ist gegenüber dem Vorjahr ein Rückgang von 2 Prozent“, kommentierte Herrmann die Ausbildungszahlen. Schwankungen bei den Ausbildungszahlen seien dabei nicht ungewöhnlich. Im Unterschied zu den Vorjahren weise die Kammerstatistik für 2018 jedoch rund elf Prozent mehr Vertragsauflösungen innerhalb der Probezeit aus. Für den Präsidenten

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    “, sagt Speiser. Einige Ferienjobs und ein Praktikum später, bewarb sich Hess, die Mittlere Reife in der Tasche, um einen Ausbildungsplatz. An der Faszination für Holz hat sich nichts geändert. „Es ist ein ökologischer und vielseitig einsetzbarer Werkstoff, der nahezu unbegrenzte Möglichkeiten bietet“, schwärmt Hess. Auch die handwerkliche Seite seines Berufs weiß der Auszubildende, der zurzeit seine [...] Interesse für den Beruf mit und will möglichst viel lernen.“ Gewissenhaft und zuverlässig gehe der Auszubildende ans Werk und sei dank seiner offenen und freundlichen Art ein echter und allseits anerkannter

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    .000 Mitarbeiter und bilden rund 4.900 junge Menschen aus. Konjunkturbericht 2/2019

  8. konjunkturbericht_2-2019.pdf

    Datum: 10.07.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    . Abbildung 1: BWHT- und Handwerkskammer Reutlingen Konjunkturindikator Hinweis: Aufgrund der Neugestaltung der Antwortmöglichkeiten bei der Frage zu den Geschäftserwartungen sind diese Werte ab dem 1 [...] Jahr zuvor (Vorjahr: plus 69,8 Punkte). Abbildung 2: Geschäftslage und -erwartungen Hinweis: Aufgrund der Neugestaltung der Antwortmöglichkeiten bei der Frage zu den Geschäftserwartungen sind [...] ,5 37,6 13,0 Angaben in % der Befragten Abbildung 3: Auftragslage und -erwartungen Für die kommenden Wochen sind die Handwerker hinsichtlich ihrer Auftragslage optimistischer gestimmt

  9. konjunkturbericht_2-2019.pdf

    Datum: 10.07.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    . Abbildung 1: BWHT- und Handwerkskammer Reutlingen Konjunkturindikator Hinweis: Aufgrund der Neugestaltung der Antwortmöglichkeiten bei der Frage zu den Geschäftserwartungen sind diese Werte ab dem 1 [...] Jahr zuvor (Vorjahr: plus 69,8 Punkte). Abbildung 2: Geschäftslage und -erwartungen Hinweis: Aufgrund der Neugestaltung der Antwortmöglichkeiten bei der Frage zu den Geschäftserwartungen sind [...] ,5 37,6 13,0 Angaben in % der Befragten Abbildung 3: Auftragslage und -erwartungen Für die kommenden Wochen sind die Handwerker hinsichtlich ihrer Auftragslage optimistischer gestimmt

  10. dhz2019_12.pdf

    Datum: 02.07.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Bildungsakademie Tübingen, Waldhörn- lestraße 18, 72072 Tübingen Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmel- dung bis zum 15. Juli 2019 per E-Mail an beratung@hwk-reutlingen.de !! information: Ines Bonnaire, Umwelt und [...] , die sich zum „Restaura- tor im Handwerk“ fortbilden möch- ten. Die Förderung beträgt je 3.000 Euro. Voraussetzungen sind eine be- standene Meisterprüfung sowie erste Erfahrungen in der Pflege und im [...] Bildung Beratung Bildungsakademie In der Deutschen Handwerkszeitung Nr. 5 vom 8. März 2019 habe ich auf Seite 8 zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Mitglieder der Vollversammlung der