Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1671 bis 1680 von 3096.

  1. Relevanz:
     
    15%
     

    Für Karl-Heinz Goller kommt diese Entwicklung nicht überraschend. „Der Ausbildungsmarkt unterliegt regelmäßig starken regionalen Schwankungen“, sagte Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer. Daher seien größere Abweichungen trotz der allgemein guten konjunkturellen Lage nicht ungewöhnlich. Goller verwies auf den Landkreis Freudenstadt, der in den vergangenen drei Jahren nach einem Minus von -15,5 Prozent im Jahr 2015 und einem Plus von 8,7 Prozent (2016) heuer einem Zuwachs von 1,6 Prozent verzeichne. Branchen Rund 40 Prozent aller neuen Auszubildenden lernen

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    „Was Georg in die Hand nimmt, wird etwas“, lobt Schreinermeister Willi Pfeffer seinen Auszubildenden. Schon während seines Praktikums habe der damalige Schüler gezeigt, dass er mit Werkzeug umgehen [...] sei Anpacken und selbständiges Arbeiten gefragt, meint Haag. Sein Bruder machte eine Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechaniker. Einen Arbeitsalltag in der Industriehalle habe sich Haag nicht [...] . Hinzu komme die Abwechslung. Jeder Kundenauftrag stelle andere Anforderungen. Wie auch ein Projekt der Berufsschule, bei dem die Auszubildenden jeweils ein Möbelstück selbständig planten und im Betrieb

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Bei einer Informationsveranstaltung Mitte Oktober in der Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer ging es um Baustoffe jenseits von 08/15. Moderne, biobasierte Baustoffe sind sowohl ökologisch als auch ästhetisch eine echte Alternative. Sie lassen hinsichtlich Materialauswahl, Farb- und Designmöglichkeiten und vor allem wegen ihrer technischen Eigenschaften kaum Wünsche offen. Die BAUnatour, eine Wanderausstellung, die seit 2009 durch Deutschland tourt, machte auch in Tübingen halt und stellte unter anderem in der Bildungsakademie Alternativen in Sachen nachhaltiges Bauen vor

  4. Wer kann sich bewerben?

    Datum: 02.11.2017

    Relevanz:
     
    6%
     

    Wer kann sich bewerben? Teilnahmeberechtigt sind eingetragene Handwerksbetriebe aus dem Landkreis Reutlingen, ihre Mitarbeiter und Auszubildenden.

  5. Relevanz:
     
    21%
     

    Bildungsakademien ___________________________________________________________________________________________________________________________ Regelung zur Durchführung der überbetrieblichen Ausbildungslehrgänge Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschließt zum 20. Juli 2017 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 6. April 2017 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen

  6. Erfolg auf ganzer Linie

    Datum: 30.10.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Bewertungskriterien zählen – abhängig vom Ausbildungsberuf – die Qualität des Gesellenstücks bzw. der erstellten Arbeitsprobe oder das Gesellenprüfungsergebnis. Gute Platzierungen werden durch die Begabtenförderung im Handwerk honoriert, die Weiterbildungsmaßnahmen finanziell unterstützt. „Das ist ein großartiger Erfolg der Auszubildenden“, meint Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. Er bedankte sich aber auch ausdrücklich bei den Betrieben und deren Ausbildern für die Zeit und das Engagement in Sachen Mitarbeiterqualifikation: „Mit diesem Zusammenspiel von motivierten Betrieben und solch leistungsbereiten

  7. dhz21_2017.pdf

    Datum: 02.11.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    der überbetrieb- lichen ausbildungskurse für Friseu- re/Friseurinnen, maler/-innen und lackierer/-innen, Zweirad- mechaniker/-innen, dachdecker/ -innen, Orthopädieschuhmacher/ -innen, [...] Handwerksord- nung (HwO) mit Schreiben vom 15. August 2017, Aktenzeichen 42-4233.62/58 den Beschluss der Vollversammlung vom 20. Juli 2017 zur Aktualisierung der über- betrieblichen Ausbildungskurse für Fri [...] /-innen genehmigt. Dieser Beschluss wurde mit Datum 17. Oktober 2017 ausgefertigt und von Präsident und Hauptgeschäftsführer unter- schrieben. Die Aktualisierungen der überbetrieblichen Ausbildungskurse sind auf

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    zahlreichen Gäste begrüßen, bevor ein Fest für jung und alt mit Essen und Trinken, Musik, Spielen und unterhaltsamen Informationen beginnt. Der Umzug der Bildungsakademie, der Betriebsberatung sowie des [...] Hohenzollern – die Handwerkskammer ist Eigentümerin des 1910 erbauten Gebäudes – nicht mehr für Bildungsmaßnahmen geeignet sind. Komplettsanierung zu teuer Eine teure Komplettsanierung mit Erneuerung [...] Sigmaringen und die Signal Iduna mit ihren Geschäftsstellen im Donauhaus vertreten sein. In dem Bildungszentrum werden unter anderem Vorbereitungskurse auf Meisterprüfungen sowie weitere Fortbildungen

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Flyer erläutert in knapper Form, welche Handwerksunternehmer der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung unterliegen, unter welchen Voraussetzungen eine Befreiung möglich ist und in welcher Höhe Beiträge zu entrichten sind. Faltblatt „Rentenversicherungspflicht für selbständige Handwerker" (Stand: Oktober 2017) Beratungsangebot für Selbständige, Gesellen und Auszubildende Sie haben Fragen zur gesetzlichen Rente? Die Handwerkskammer Reutlingen bietet einmal im Monat gemeinsam mit der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg kostenlose Einzelberatungen für

  10. Information und Emotion

    Datum: 20.10.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    des Themas gelingt es dem Film, den Prozess in emotional aufgeladenen Bildern darzustellen. Stellvertretend dafür steht das generationenübergreifende Schlussbild des Films: Vater und Sohn stehen