Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2121 bis 2130 von 3101.

  1. dhz05_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    sich in der Startphase aus- schließlich auf ihr Handwerk, die Werkstatt und die Produktion und vernachlässigen die kaufmännische Seite des Betriebs.“ weiterbildung und mehr Die Kompetenzwerkstatt [...] , Finanzierung, Kunden- bindung, Werbung und Arbeitsrecht. Die Werkstatt könne keinen mehrmonatigen Weiterbildungslehr- gang ersetzen, so Weinhold. Im Mittelpunkt stehe vielmehr die Verwertbarkeit im [...] .30 Uhr, Fenster Eppler, Meß- stetten Gerhard Gieschen, Denken & Handeln die Zahlen im griff Dienstag, 1. Juli 2014, Bildungsakademie Sigmaringen Sabine Romer, Handwerkskammer Reutlingen kunden finden

  2. dhz06_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    , aber stark bean- spruchte Flächen im Fahrzeug vor lästigen Kratzern Heinz kremnitzer vor einem Bild des Instruments, das in seiner Werkstatt für die Walt Disney Concert Hall in Los Angeles gebaut [...] Leute, die wir brauchen: gut ausgebildete, leistungsbereite Fach- kräfte und Ingenieure.“ www.bix-lackierungen.de Fachkräfte aus der eigenen ausbildung Die Herbert Kaut GmbH & Co. KG in Sigmaringen [...] im Betrieb gelernt. Die Ausbildung in einem technischen Beruf sei vielseitig, anspruchsvoll und biete motivierten Ju- gendlichen gute und vielseitige Perspektiven, ist Kaut überzeugt. Wer in den

  3. dhz03_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Joachim Eisert (Bildmitte) zeichnen August Wannenmacher mit dem goldenen Ehrenzeichen der Handwerkskammer aus. Fotos: Handwerkskammer Amtliche Bekanntmachung Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur „Europaassistent/-in (HWK)“ Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat aufgrund von § 106 Abs. 2 in Verbindung mit § 106 Abs. 1 Nr. 10 der Handwerksord- nung (HwO) mit Schreiben vom 5. Dezember 2013, Aktenzeichen 8-4233.62/47 den Be- schluss der Vollversammlung vom 25. No- vember 2013 für die besonderen Rechtsvor- schriften für die Fortbildungsprüfung zum

  4. dhz01_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    und Ge- sellen hatten an dem Leistungswettbewerb teilge- nommen. Nach dem Wettbewerb auf Kammerebene nahmen die Ausbildungsbetriebe aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen zunächst auf Landes- [...] . Sie konnten sich in ihren Berufen gegen die deutsche Konkurrenz durchsetzen. Hervorragende Ausbildungsleistung „Mein Glückwunsch und Dank gilt all denjenigen, die die jungen Menschen auf ihrem Weg begleitet ha- ben“, sagte Joachim Möhrle, Präsident der Hand- werkskammer Reutlingen in Metzingen vor über 300 geladenen Gästen. „Das sind neben ihren Ausbildern und Lehrern vor allem auch die Familien und

  5. dhz07_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    kompetenz beitragen und darüber hinaus – wie das Beispiel Finnland zeige – die intensive Beschäftigung mit der Tageszeitung die Allgemeinbildung fördere. Stellvertretend für die beteiligten Schulen dankte schließlich Stefan Hochgreve, Rektor der Eduard- Spranger-Schule, für die Patenschaften. Deren Mehr- wert für die Bildungsarbeit sei außerordentlich groß. Und Michaela Lundt, bei der Handwerkskammer un- ter anderem zuständig für die Bildungspartnerschaf- ten zwischen Schulen und Handwerksbetrieben, hob hervor, dass sich die ausgewählten Schulen jetzt schon sehr in der Berufsorientierung engagierten

  6. dhz04_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    . Deutsch-französischer Bildungsaustausch Leiter von französischen Lehrlingsausbildungszentren zu Besuch in Tübingen Das Land Baden-Württemberg und die Region Rhône-Alpes mit der Hauptstadt Lyon arbeiten in der [...] Rahmen dieser Partnerschaft besuchten kürzlich Leiter von Lehrlingsausbildungszentren, die Centres de Formation d’Apprentis (CFA), bei einer Informationsreise in Baden-Württemberg auch die Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen. Hintergrund der Zusammenarbeit ist die wachsen- de Mobilität von Arbeitskräften in einer globalisierten Welt. Ziel ist es, die Zusammenarbeit im Bereich

  7. dhz12_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Ausg. 12 | 20. Juni 2014 | 66. Jahrgang8 Deutsche Handwerks Zeitung Bildungsakademie reutlingen Betriebswirt/-in (HWK), Einführungsseminar 13. Juni 2014 (Anmeldungen/Einstieg noch bis 30. Juni 2014 [...] @hwk-reutlingen.de Bildungsakademie sigmaringen DVS-Schweißlehrgänge E, Gas, WIG, MAG, Vollzeit laufender Einstieg Finanzbuchhaltung in Theorie und Praxis, abends ab 15. September 2014 EDV-Netzwerke, Computerschein C – Busi- ness [...] , Teilzeit ab 9. September 2014 Information und Anmeldung: Iris Park-Cazaux, Tel. 07571/7477-13, E-Mail: iris.park- cazaux@hwk-reutlingen.de Bildungsakademie tübingen EIB/KNX, Projektierung und

  8. dhz14_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Belastbarkeit überschätzt wird und die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben zu- nehmend verwischen. termin: Mittwoch, 25. September 2014 von 9 bis 16.30 Uhr. kursort: Bildungsakademie Tübingen [...] können an diesem Tag nicht nur über Spektrum, Inhalte und Anforderungen der bei ihnen ausgebildeten Berufe in- formieren, sondern sie haben auch die Gelegenheit, mit Schülerinnen und Schülern – also den potentiellen Auszu- bildenden – ins Gespräch zu kommen. Die Schule stellt an diesem Tag Tische in der Aula für Informationsstände zur Verfügung. Darüber hinaus ist es mög- lich, bei Bedarf auch

  9. dhz08_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, Ge- rold Imhof. weltweiter wettbewerb Das Berufsbild des Modellbauers habe sich gewan- delt, erklärt Jörg Tetzlaff, Gründer und Inhaber der Tetzlaff Modellbau in [...] ihnen sind schon seit vielen Jahren dabei, einige bereits seit Beginn der Lehre. Tetzlaff setzt auf Quali- fikation und bildet erfolgreich aus: Sohn Alexander und Tochter Ramona wurden bei [...] , die ein Betrieb bringt, wird nicht abgebil- det.“ Walz, sein Vater Walter und Marcus Gunzert füh- ren den Betrieb mit elf Mitarbeitern, darunter drei Auszubildende. Eine hohe Ausbildungsquote sei für

  10. dhz09_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    : Hauptgeschäfts füh rer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum Handwerk als treibende Kraft bei der Elektromobilität Elektrotankstelle der Bildungsakademie Tübingen in Betrieb genommen Anlässlich der offiziellen Inbetriebnahme der Elektrotankstelle der Bildungsakademie Tübin- gen informierten Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäfts- führer der Handwerkskammer Reutlingen, und Tü [...] gehören dann ganz wesentlich Fachleute mit den entsprechenden Kenntnissen, um die neue Tech- nologie zu beherrschen. Gut ausgebildete Fachkräfte sind also der Schlüssel zum Erfolg. Es ist daher wich- tig