Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 761 bis 770 von 3095.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Sicherheit und Nachhaltigkeit. Gerade in der heutigen schnelllebigen Zeit, die vom Strukturwandel in vielen Bereichen geprägt ist, sei die berufliche Fort- und Weiterbildung unerlässlich, weiß Herrmann

  2. Wir machen Pause

    Datum: 02.12.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    Ab Montag, den 9. Januar 2023 werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder erreichbar sein. Wir wünschen Ihnen, Ihren Familien sowie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine frohe und besinn

  3. MB3-04_Lehrplan_2022-12.pdf

    Datum: 05.12.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    Kennziffer: MB3/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im MALER- UND [...] : 1 Arbeitswoche Teilnahme: Auszubildende ab 2. Ausbildungsjahr Teilnahmezahl: 6 - 12 Auszubildende je Lehrgang Durchführung: *) Übergangsfrist bis 31.12.2023 3 INHALT Zeitanteil 3 [...] Vermittlungsformen Ziel des Lehrgangs ist die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz. Hierzu sind die Empfehlungen des ZDH (Weiterbildung nach Maß - das Konzept des Hand- werks) und des BIBB

  4. Relevanz:
     
    26%
     

    - G e s t a l t u n g & B e s c h i c h t u n g - -SIMULATION-PROJEKTARBEIT-MB3- MAR ke t I N G 2 0 2 3 Seite 1

  5. Ausbildungsberufe A-Z

    Datum: 15.09.2020

    Relevanz:
     
    15%
     

  6. Bundesweit ausgezeichnet

    Datum: 30.11.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    „Das ist ein großer Erfolg für die jungen Handwerkerinnen und Handwerker und eine Auszeichnung für die Ausbildungsbetriebe in der Region“, gratuliert Präsident Harald Herrmann. „Die jungen Leute [...] Abschneiden bei dem traditionsreichen Wettbewerb – er wird seit 1951 in allen 53 Kammerbezirken in Deutschland durchgeführt – unterstreiche die hervorragende Ausbildungsleistung des Handwerks in der Region, so Herrmann weiter: „Hinter jedem Sieger steht ein engagierter Ausbildungsbetrieb.“ Hinzu komme die gute theoretische Wissensvermittlung in den Berufsschulen – den dualen Partnern der Betriebe. Von den zehn

  7. dhz2022_23.pdf

    Datum: 30.11.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    Meisterqualifikation stehe für Sicherheit und Nachhaltigkeit. Gerade in der heutigen schnelllebi- gen Zeit, die vom Strukturwandel in vielen Bereichen geprägt ist, sei die berufliche Fort- und Weiterbildung [...] - terfeier gibt es auf der Internetseite der Kammer. Auf der Sonderseite sind auch die Links eingetragen, über die Jungmeisterinnen und Jungmeister die Gruppenbilder der einzelnen Gewerke und die Porträts [...] befriedigende Wertschätzung der beruflichen Bildungswege durch Teile unserer Gesellschaft“, resü- mierte Eisert als Hauptgründe. Azubis im Land sind spitze Als äußert erfreulich wertete Eisert das

  8. Relevanz:
     
    15%
     

    Jedes Jahr aufs Neue kämpfen Absolventinnen und Absolventen einer handwerklichen Berufsausbildung um den Bundessieg in ihrem Gewerk. Viele müssen sich dabei auf mehreren Wettbewerbsstufen gegen die [...] Einsatzbereitschaft unter Beweis gestellt. Das gute Abschneiden beim Landeswettbewerb bestätigt zugleich die engagierte Arbeit, die von Ausbildern und Unternehmern in den Betrieben geleistet wird.“ Beim parallel [...] Holzbildhauerin, Maßschneiderin und Orthopädieschuhmacherin punkten. Die Schlussfeier des Leistungswettbewerbs findet am 9. Dezember 2022 in der Schwabenhalle der Messe Augsburg statt. Im Rahmen der Veranstaltung

  9. hwkrt_landessieger_2022.pdf

    Datum: 30.11.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    72138 Kirchentellinsfurt 2. Landessieger § Fotografin Lea Schramm in 09376 Oelsnitz/Erzgebirge bei Rainer Lebherz Fotografen-Meisterbetrieb in 72131 Ofterdingen § Holzbildhauerin Johanna Gräfin von [...] in 72160 Horb am Neckar bei Sieber Bauunternehmung GmbH in 72160 Horb am Neckar Wettbewerb „Die Gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten“ 1. Preisträgerinnen § Holzbildhauerin

  10. Relevanz:
     
    26%
     

    - W E R B E L A C K I E R U N G - -SIMULATION-PROJEKTARBEIT-FL6- S P ON s o r i n g 2 0 2 3 Seite 2