Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 121 bis 130 von 341.

  1. Handwerk auf Erholungskurs

    Datum: 08.02.2022

    Relevanz:
     
    7%
     

    . Auch für die gewerblichen Zulieferer lief es zuletzt deutlich besser. In den Branchen, die von den Corona-Maßnahmen betroffen waren und sind, also vor allem in den Friseur- und Kosmetikbetrieben, sieht [...] Herrmann. Die Betriebe seien auf verlässliche Rahmenbedingungen angewiesen. Dies gelte für die Corona-Maßnahmen wie auch für andere politische Entscheidungen. „Kurzfristige Änderungen, wie zuletzt bei der Kf

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Corona-Pandemie wuchs die deutsche Wirtschaft im Jahr 2021 ins- gesamt um 2,7 Prozent (BIP). Engpässe und massive Preissteigerungen beim Material verhinderten eine deutlichere Erholung. Große Teile des Handwerks, wie das Bau- und das Kfz-Gewerbe, wurden dadurch in ihrer Entwicklung spürbar gebremst. Dienstleistungs- und Nahrungsmittelgewerbe wiederum waren von den Corona-Maßnahmen betroffen. Das Jahr 2021 war für die Wirtschaft von Unsicherheit geprägt. Die Rahmenbedingungen waren, teils bedingt durch neue Virusvarianten, teils durch die Corona-Politik, nicht immer verlässlich. So trübt die Pandemie

  3. dhz2022_03.pdf

    Datum: 03.02.2022

    Relevanz:
     
    4%
     

    .staatspreis-kunsthandwerk.de Bewerbungen sind bis 20. März möglich. Foto: wirestock/Adobe Stock KURZMELDUNGEN Führerschein: Corona bremst Umtausch aus Die Innenministerkonferenz von Bund und Ländern hat die erste Frist für den [...] Servicearbeiten ausführen. Sie müssen bis 15. März 2022 eine Impfung oder die Genesung von einer Corona-Infektion nachweisen. Fol- gende Unterlagen sind vorzulegen: ț ein Nachweis einer vollständigen Schutzimpfung gegen das Corona- virus (Impfbuch, digitaler Nach- weis) oder ț ein Nachweis über eine Genesung (die Testung muss mindestens 28 Tage und darf maximal drei Wer nicht nur kurz etwas anliefert

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Rasant steigende Infektionszahlen, neue Präventionsmaßnahmen, die Einschränkungen mit sich bringen. Wie wirkt sich das auf Sie als Handwerksbetrieb aus? Und was wünschen Sie sich von den Politikern?

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    Reinigungspersonal, Gesundheitshandwerker, Friseure und andere Handwerker, die Reparatur- und Servicearbeiten ausführen. Sie müssen bis zum 15. März 2022 eine Impfung oder die Genesung von einer Corona

  6. Relevanz:
     
    39%
     

    Ursprünglich sollten Personen der Jahrgänge 1953 bis 1958 ihre Papierführerscheine (ausgestellt vor dem 19. Januar 2013) bis zum 19. Januar 2022 gegen einen EU-Führerschein im Scheckkartenformat tausc

  7. dhz2021_24.pdf

    Datum: 15.12.2021

    Relevanz:
     
    5%
     

    Regel eine betriebliche Veran- lassung vorliegt. Telefonische Krankschreibung Um das Infektionsgeschehen um das Corona-Virus in den Griff zu bekommen, werden zahlreiche verschiedene Anstrengungen [...] einzelner Corona hat die Lage am Ausbildungsmarkt verschärft, neu ist sie nicht.“ Christiane Nowottny Geschäftsbereichsleiterin Be- rufsausbildung, Prüfungs- und Sachverständigenwesen Foto: Corinna Spitzbarth Berufe. „Corona hat die Lage am Aus- bildungsmarkt verschärft, neu ist sie nicht“, erklärt Nowottny. Gegen alle pessimistischen Erwar- tungen ist das Angebot an Lehrstel- len im Handwerk

  8. dhz2021_23.pdf

    Datum: 01.12.2021

    Relevanz:
     
    7%
     

    hätten sich weitgehend erfüllt, und zwar quer durch alle Gewerke. Dass die Corona-Krise noch nicht überwunden sei, zeige aller- dings die Entwicklung der Einkaufs- preise für Material und Vorprodukte [...] Einsätze an Schulen gewinnen, die 23 Gewerke repräsentieren. Sie alle trommeln für das Handwerk.“ Ein weiteres Thema, das Eisert auf- griff, war das Rückmeldeverfahren in Sachen Corona-Soforthilfe 2020 [...] zumindest in diesem Punk klar: Bei der Corona-So- forthilfe handelte es sich um einen bedürftigkeitsabhängigen Zuschuss. Darauf haben wir im Rahmen der Beratungen immer wieder hingewie- sen“, so Eisert

  9. Die Krise als Chance nutzen

    Datum: 25.11.2021

    Relevanz:
     
    9%
     

    Glas-Fenster-Fassade aus Ofterdingen ausgezeichnet. Hoffmeister-Kraut lobt Zukunftsfähigkeit der Branche Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratuliert den ausgezeichneten Betrieben: „Die Corona [...] Antwort der Unternehmen auf die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie. Yvonne Steinhart, Geschäftsführerin der Metzgerei Steinhart GmbH aus Gammertingen, setzt auf Digitalisierung. Über ihren

  10. Relevanz:
     
    8%
     

    Das Ausbildungsengagement im Handwerk ist trotz der anhaltenden Corona-Pandemie ungebrochen. Auch in 2021 konnten wir im nochmal einen Zuwachs von über 30 Prozent bei den offenen Lehrstellen in der Lehrstellenbörse gegenüber dem Vorjahr verzeichnen. Das vielfältige Angebot an die junge Generation, eine duale Ausbildung im Handwerk zu beginnen, hat dazu geführt, dass wir im Oktober nur ein Minus von 2,9 Prozent an Ausbildungsverhältnissen erreicht haben, was im Bundes- und Landesvergleich ein sehr gutes Ergebnis darstellt. Jugendliche für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern ist unser gemeinsames