Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 181 bis 190 von 341.

  1. Relevanz:
     
    39%
     

    Eine „Corona-Dokumentation“ kann später dabei helfen, Sachverhalte aufzuklären, das Schätzungsrisiko zu minimieren oder Kalkulationsdifferenzen zu verringern. Eine solche Dokumentation ist selbstverständlich freiwillig. Der Aufbau und der Inhalt unterliegen keinen Vorgaben. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat eine Orientierungshilfe für Betriebe erarbeitet. Das laufend aktualisierte Papier erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und muss an die jeweiligen Verhältnisse des Betriebs angepasst werden. ZDH: Corona-Dokumentation

  2. Relevanz:
     
    7%
     

    Vergleich von Konjunkturdaten über den Zeitraum von zwölf Monaten sei in diesem von den Corona-Maßnahmen geprägten Jahr nur eingeschränkt aussagefähig, betont Präsident Harald Herrmann. „Die Befragung vor einem Jahr fand Mitte März kurz nach Beginn des ersten Lockdowns statt. Heuer ist die Situation vollkommen anders. Während die meisten Branchen durcharbeiten konnten und damit glimpflich durch die Corona

  3. dhz2021_08.pdf

    Datum: 28.04.2021

    Relevanz:
     
    5%
     

    : Hauptgeschäftsführer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort IMPRESSUM Corona-Tests in Betrieben Rechtliche Vorgaben, Testvarianten und Anbieter D ie Bundesregierung nimmt Arbeitgeber in die [...] verschiede- nen Testvarianten unterscheidet und wo Unternehmen zugelassene Pro- dukte erhalten können, weist die Handwerkskammer auf ihrer Web- seite aus. Unter www.hwk-reutlin- gen.de/corona-tests können [...] .hwk-reutlingen.de/ corona-tests UNTERNEHMERLOHN Land stockt Bundeshilfe auf Das Land Baden-Württemberg ergänzt die Überbrückungshilfe des Bundes, die einen Zuschuss zu den laufenden Fixkosten vorsieht, um einen

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Konjunktur im Handwerk Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Erstes Quartal 2021 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Die Hoffnung auf eine rasche Konjunkturerholung in diesem Jahr hat sich zerschlagen. Die führenden Wirtschaftsfor- schungsinstitute haben ihre Wachstumsprognosen für 2021 heruntergeschraubt. Gründe für die schwächere Erho- lung sind die schleppend angelaufene Impfkampagne und der weiter anhaltende Lockdown. Gleichwohl stellt sich das konjunkturelle Umfeld nicht mehr so negativ dar wie noch zu Beginn der Pandemie. Erste Erfolge der Corona

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Konjunktur im Handwerk Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Viertes Quartal 2020 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Die Corona-Pandemie hat in Deutschland zu einem [...] . Geschäftsentwicklung Die Handwerkskonjunktur im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen bekam Corona-bedingt einen deutlichen Dämpfer. Die Stimmung im vierten Quartal 2020 hat sich eingetrübt. Mit der Note „gut“ [...] den direkt von den Corona-bedingten Einschränkungen betroffenen Gruppen. Dazu zählen das Kfz-Gewerbe, die Nahrungsmittelhand- werker und die Dienstleistungsbetriebe. Der Lageindex der Autohäuser und

  6. Relevanz:
     
    39%
     

    Am 19. April 2021 setzte das Land Baden-Württemberg die von der Bundesregierung beschlossene Notbremse um. Neben nächtlichen Ausgangssperren und verschärften Kontaktbeschränkungen dürfen Friseurdienstleistungen nur wahrgenommen werden, wenn ein tagesaktueller negativer Covid-19-Schnelltest nachgewiesen wird, eine Impfdokumentation oder ein Nachweis einer bestätigten Infektion vorliegt. Welche rechtlichen Vorgaben zu beachten sind, was die verschiedenen Testvarianten unterscheidet und wo Unternehmen zugelassene Produkte erhalten können, weist die Handwerkskammer auf ihrer Webseite aus. Unter www.hwk-reutlingen.de/corona/corona

  7. dhz2021_07.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    , dass das Unternehmen in erheblichem Ausmaß etwa durch Umsatzeinbußen oder Kurzarbeit von der Corona-Krise betroffen ist. „In den nächsten Jahren werden wir mehr Fachkräfte als heute benö- tigen

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Betriebe, die bereits in der Vergangenheit Kurzarbeit angezeigt hatten, müssen beachten, dass bei Unterbrechungen des Bezugs von Kurzarbeitergeld (KUG) von mindestens drei zusammenhängenden Monaten de

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    Die Corona-Verordnung des Landes verpflichtet Unternehmen (Veranstalter, Betreiber u.a.), Daten von Kunden (Besuchern, Teilnehmern u.a.) zu erheben. Alleiniger Zweck ist die Auskunftserteilung gegenüber den Gesundheitsämtern oder den Ortspolizeibehörden. Daten, die erhoben und gespeichert werden dürfen, sind: Vor- und Nachname, Anschrift, Datum und Zeitraum der Anwesenheit und - soweit vorhanden - eine Telefonnummer. Auf die Datenerhebung kann verzichtet werden, wenn die Daten bereits vorliegen. Grundsätzlich gilt: Die Einwilligung der Kunden ist nicht erforderlich. Personen, die

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Verkäuferin.“ Und das obwohl aufgrund der Corona-Pandemie keine ÜBA und keine Zwischenprüfung stattfinden konnte. Xenia Schmähling ist trotzdem eine 1er-Kandidatin. Und wenn im August dieses Jahres ihre