Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 191 bis 200 von 1740.

  1. KfW-Programme kompakt

    Datum: 26.07.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    Welche Maßnahmen in welcher Form gefördert werden kann tabellarischen Übersichten entnommen werden. Ebenfalls enthalten sind die jeweiligen Höchstbeträge für Darlehen und Tilgungszuschüsse und Hinweise zur Antragstellung. Die von der KfW und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) herausgegebene Zusammenfassung richtet sich an Betriebe, die ihre Kunden in kompakter Form über die Fördermöglichkeiten informieren wollen. Faltblatt „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Barrieren reduzieren“ Ansprechpartnerin ist Ines Bonnaire, Umweltberatung, Telefon 07121 2412-143, E-Mail: ines.bonnaire@hwk-reutlingen.de

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Hier also der Fachkräftemangel und wachsende Nachwuchssorgen der Betriebe, dort Flüchtlinge, die in Deutschland Fuß fassen wollen. Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, warnte in seiner Begrüßung vor allzu einfachen Gleichungen: „Das ist eine Chance für die deutsche Wirtschaft. Wir sollten aber nicht so tun, als ob Flüchtlinge die Lösung aller Probleme auf dem Arbeitsmarkt wären [...] Deutschland befinden, die Zustimmung der Ausländerbehörde erforderlich. Hirrle appellierte an die Betriebe, sich kundig zu machen. „Fragen Sie lieber ein Mal mehr nach als zu wenig.“ Thorsten Nebe und Birgit

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Der Verein Unternehmen für die Region und die Bertelsmann-Stiftung wollen das vielfältige Engagement mittelständischer und familiengeführter Unternehmen einer breiten Öffentlichkeit vorstellen und Beispiele präsentieren, die zur Nachahmung anregen. Alle Branchen und Themen sind zugelassen. Durch die Kooperation mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks werden auch gezielt Handwerksbetriebe angesprochen. Zusätzlich wird in diesem Jahr ein Sonderpreis „Engagement für Flüchtlinge“ verliehen. Wettbewerbsprojekte können ab sofort unter www.mein-gutes-beispiel.de gemeldet werden. Bewerbungsschluss

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Eine Missachtung dieser europäischen Bauproduktenverordnung kann für Metallbaubetriebe im Schadensfall  erhebliche straf- und versicherungsrechtliche Konsequenzen haben. ZDH-ZERT hat als Begutachtungspartner des Handwerks und Mittelstands seit Mitte 2013 die nationale und europäische Zulassung zur Begutachtung und Zertifizierung nach dieser Norm erworben und bietet diesen Service deutschlandweit über ein Netzwerk von geschulten und kompetenten Begutachtern an. Ein von ZDH-ZERT veröffentlichter Leitfaden zur DIN EN 1090 gibt den Metallbaubetrieben eine gute Anleitung zur Umsetzung und Anwendung

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    ergreifen und berufsbegleitend die Kompetenzen im Umgang mit historischen Materialien und Techniken sowie die Kenntnisse moderner denkmalgeeigneter Methoden erwerben, hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz [...] , die mit jeweils 3.000 Euro dotiert sind, ermöglichen den Besuch entsprechender Lehrgänge an anerkannten denkmalpflegerischen Bildungszentren in Deutschland. Die Auswahl der Bewerber erfolgt durch eine [...] -Mail an Herrn Dr. Rescher von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, der Ihnen auch für Rückfragen zur Verfügung steht: Dr. Holger Rescher Deutsche Stiftung Denkmalschutz /Leitung Denkmalkunde Telefon

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    , als er mit nur geringen Deutschkenntnissen ein Praktikum im Betrieb absolvierte, so Ströbele weiter. Und da er parallel bereits Deutschunterricht nahm, wollte er zum Beginn seiner Ausbildung auch gleich in die leistungsstärkere, reguläre Berufsschulklasse und nicht in die VABO-Klasse (VABO = Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf für Jugendliche ohne Deutschkenntnisse). Der Erfolg gibt ihm Recht: Seine Noten in der Überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) waren von Anfang an sehr gut, und auch in der Berufsschule glänzt er mit guten Noten. Selbst im Fach Deutsch schneidet er mit „befriedigend“ ab

  7. Altstadtlauf in Reutlingen

    Datum: 06.07.2015

    Relevanz:
     
    4%
     

    Wie in den vergangenen Jahren auch hat die Handwerkskammer Reutlingen die Gelegenheit genutzt und mit Sprüchen der Imagekampagne des deutschen Handwerks auf die Ausbildungsmöglichkeiten im vielfältigsten Wirtschaftszweig aufmerksam zu machen. 1.062 Laufbegeisterte hatten sich zum Altstadtlaut angemeldet – allerdings verzichtete doch manch einer wegen der großen Hitze auf eine Teilnahme. Etwa 5.000 Zuschauer säumten den wegen Baustellen und dem Widerstand einiger Händler geänderten Kurs.

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Unterstützt wird der 26-jährige Leistungssportler dabei vom deutschen Handwerk, dessen Kampagnenlogo er auf seiner Brust tragen wird. Aber auch in seiner Brust schlägt das Herz für das Handwerk: "Das Handwerk bedeutet für mich Mobilität und Freiheit in meinem Leben", so Rehm. Beim Turmspringen von Stefan Raab ist Rehm selbstverständlich mit sportlichem Ehrgeiz bei der Sache. Vor allem aber will er mit seinem Auftritt Berührungängste und Vorurteile gegenüber Menschen mit Handicap abbauen, und Menschen mit ähnlichem Schicksal Mut machen.

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Wer über einen ausländischen Berufsabschluss verfügt, hat seit April 2012 einen Anspruch darauf, diese Qualifikationen auf Gleichwertigkeit mit einem deutschen Beruf hin überprüfen zu lassen. Die [...] zwölf Fällen konnte eine volle oder zumindest teilweise Gleichwertigkeit mit deutschen Abschlüssen bestätigt werden. Drei Anträge wurden abschlägig beschieden. Die restlichen Verfahren sind noch nicht [...] Abschlüsse erfordere. Das deutsche Berufsbildungssystem kenne allein im Elektrobereich acht verschiedene Ausbildungsberufe in Handwerk und Industrie. Zudem sei das Prüfverfahren mit zahlreichen praktischen

  10. Relevanz:
     
    4%
     
    Bernd Boscolo/pixelio.de

    Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat nun eine Fallsammlung zur Künstlersozialabgabe erstellt. Gegenstand sind tatsächliche und mögliche Konstellationen, aus denen eine Abgabepflicht resultieren kann. An den verschiedenen Beispielen wird deutlich, wie kompliziert und unsystematisch die Künstlersozialabgabe ausgestaltet ist. Ziel der politischen Arbeit der Handwerksorganisationen kann daher nur die Abschaffung der Verwerterabgabe sein. Die Fallsammlung des ZDH finden Sie hier als pdf. Häufig gestellte Fragen zur Künstlersozialkasse