Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 261 bis 270 von 1740.

  1. Die Geschichte

    Datum: 02.10.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    Die Chronik der Handwerkskammer Reutlingen »Keinen leichten Stand« hat die Handwerkskammer Reutlingen zu Beginn ihrer 100-jährigen Geschichte – daran erinnert ein Vierteljahrhundert später Syndikus Eberhardt. Beim 25-jährigen Gründungsjubiläum in der Bundeshalle in Reutlingen am 17. November 1925 blickt er zurück auf die Anfänge – und in der Tat ist die Gründung der Handwerkskammern im Deutschen Reich keine leichte Geburt. So beginnt die Chronik der Handwerkskammer Reutlingen, die Sie spannend erzählt durch 100 Jahre (Handwerks-)Geschichte führt

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    (Registrierung erforderlich) Fragebogen Fragebogen ausdrucken, ausfüllen und per Fax unter 030 20619-59-262 an den Zentralverband des Deutschen Handwerks schicken. Vorab vielen Dank für Ihre

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Unterweisung in den Arbeitsschutz ist wichtig. Unternehmen, die Flüchtlinge beschäftigen, stehen vor dem Problem, dass die klassische Unterweisung aufgrund oft nur unzureichender Deutschkenntnisse dieser Mitarbeiter kaum möglich ist. Eine praktische Alternative bieten Medien, die ohne Worte auskommen. Die DGUV hat auf ihrer Internetseite einige Veröffentlichungen zusammengetragen. Dazu zählen Trickfilme, Comics und Unterweisungskarten, in denen die wichtigsten arbeitsschutzrechtlichen Standards verständlich vermittelt werden. Ebenfalls verfügbar sind mehrsprachige Aushänge zum

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Wie in den vergangenen Jahren auch hatte die Handwerkskammer Reutlingen die Gelegenheit genutzt, um mit Sprüchen der Imagekampagne des deutschen Handwerks auf die Ausbildungsmöglichkeiten im vielfältigsten Wirtschaftszweig aufmerksam zu machen. Darüber hinaus wurde ein weiteres Projekt unterstützt: Der Jugendgemeinderat Reutlingen (JGR) hatte zusammen mit der Schülermitverwaltung (SMV) des Johannes-Kepler-Gymnasiums Reutlingen ein Vorbereitungstreffen für den Altstadtlauf organisiert. Eingeladen waren alle Jugendlichen und junge Asylbewerber aus Reutlingen und Umgebung. Die Vorbereitung hat sich gelohnt: Das Team von

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Zu viel oder gar keine Information, unklare Zuständigkeiten im Betriebsablauf, Stress mit den Kollegen, Über- oder Unterforderung – wenn der Arbeitsalltag davon bestimmt wird, besteht die Gefahr, dass Mitarbeiter krank werden. Das Institut für Technik der Betriebsführung und der Zentralverband des Deutschen Handwerks wollen Arbeitgeber in kleineren Betrieben einen praxisnahen Einstieg in die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen ermöglichen. Die Arbeitshilfe enthält neben einer kurzen Einführung in das Thema und eine Beschreibung der Vorgehensweise mit zahlreichen Beispielen. Ihre eigene Beurteilung

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Im Dezember 2014 hat das Bundesverfassungsgericht dem Gesetzgeber die Neuregelung der Erbschaftsbesteuerung aufgetragen. Dabei könnten die für das Handwerk bislang günstigen Verschonungsregelungen eingeschränkt werden. Aus diesem Grund führt der Zentralverband des Deutschen Handwerks eine Umfrage unter Betrieben durch, mit der unter anderem aktuelle Informationen zur Form der Betriebsübergabe sowie zum Betriebsergebnis, das zur Berechnung des Unternehmenswertes und der Erbschaftsteuerlast herangezogen wird, erhoben werden sollen. Der Fragebogen umfasst sieben Fragen und kann online ausgefüllt werden. Hinweis:

  7. Mein gutes Beispiel

    Datum: 15.09.2014

    Relevanz:
     
    3%
     

    Gesucht werden Unternehmen, die Herausforderungen in ihrer Region erkennen und gemeinsam mit ihren Mitarbeitern und Partnern aus Wirtschaft, Kommune oder anderen Organisationen anpacken. Veranstalter des Wettbewerbs sind der Verein Unternehmen für die Region und die Bertelsmann Stiftung. In Kooperation mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks wird erstmals ein Sonderpreis vergeben, mit dem Handwerksbetriebe für ihren sozialen Einsatz ausgezeichnet werden. Ab sofort können sich Unternehmen auf der „Landkarte des Engagements“ unter www.mein-gutes-beispiel.de eintragen und so am Wettbewerb teilnehmen

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    2014 Zeitgleich findet die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Die Erwartungen des Handwerks zur Europawahl 2014 hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks in einem Papier zusammengefasst.

  9. Wissens-Check für unterwegs

    Datum: 27.06.2013

    Relevanz:
     
    3%
     

    www.malerblatt.de bezogen werden. Der Malerblatt-„Wissens-Check“ wurde mit Unterstützung der Sto-Stiftung und der Deutschen Verlagsanstalt entwickelt.

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Aus dem jetzt vom Zentralverband des Deutschen Handwerks bereit gestellten Informationsflyer sind insbesondere die geänderten Rechtsauffassungen der Finanzverwaltung zur Frage der Abzugsfähigkeit von Leistungen der Schornsteinfeger und Kaminkehrer sowie der Frage der Steuerermäßigung bei Wohn- und Nutzflächenerweiterungen zu ersehen. Wenn Sie den Flyer für die eigene Kundenwerbung einsetzen möchten, können Sie ihn über die Internet-Seite der Marketing Handwerk GmbH (www.marketinghandwerk.de) bestellen. Ein einzelnes kostenloses Exemplar können Sie telefonisch bei der Handwerkskammer Reutlingen