Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 291 bis 300 von 1739.

  1. Relevanz:
     
    3%
     
    deGUT - Deutsche Gründer- und Unternehmertage

    Die Bewertung in den drei Kategorien Hightech, Dienstleistung und Kleinstunternehmen erfolgt nach verschiedenen Kriterien. Neben dem wirtschaftlichen Erfolg kommt es darauf an, ob Arbeits- und Ausbildungsplätze erhalten oder geschaffen wurden. Ebenso werden auf die gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmens und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf begutachtet. Aus allen Bewerbungen wird zunächst ein Sieger pro Bundesland bestimmt. Die Kür der Bundessieger erfolgt im Rahmen der Deutschen Gründer- und Unternehmertage (deGUT), die vom 28. bis 30. Oktober 2010 in Berlin stattfinden. Die mit 6000

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, hatte nach der Einigung der Großen Koalition auf die geplante Reform des Erbschaftssteuerrechts begrüßt, dass insbesondere die Verbesserungsvorschläge des Handwerks aufgenommen wurden, wonach Betriebsübergaben mittelständischer Betriebe jetzt deutlich von der Erbschaftssteuer verschont werden. Die zweite und dritte Lesung im Deutschen Bundestag wird voraussichtlich am 27./28. November 2008 stattfinden. Der Bundesrat hat für den 12. Dezember 2008 eine Sondersitzung angesetzt. Auch ohne Zustimmung der Landesregierungen, an der die FDP beteiligt

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Der Firmensitz muss sich in Baden-Württemberg befinden. Bewerbungsschluss ist der 23. März 2018. Die zehn besten Unternehmen werden am 8. November 2018 von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und dem Vorsitzenden des Vorstands der L-Bank, Dr. Axel Nawrath, im Neuen Schloss in Stuttgart geehrt. Drei Unternehmer dürfen sich auch über Geldpreise in Höhe von 40.000 Euro, 30.000 Euro und 20.000 Euro freuen. Mit insgesamt 90.000 Euro ist der Landespreis einer der höchst dotierten und renommiertesten Unternehmerpreise in Deutschland. Bewerber können weitere Informationen und die

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Zu den begünstigten Bereichen zählen die Renovierung und Instandsetzung von privaten Wohnungen, Friseurdienste, haushaltsnahe Dienstleistungen und häusliche Pflegedienstleistungen, kleinere Reparaturdienstleistungen, Dienstleistungen im Gaststättengewerbe und der Buchhandel. Nach den Vorstellungen der EU-Kommission soll die Richtlinie zum 1. Januar 2011 in Kraft treten. Unabhängig von der Verständigung auf europäischer Ebene ist es keineswegs sicher, ob auch Deutschland das neue Instrumentarium anwenden wird. So hat Bundesfinanzminister Steinbrück die ablehnende Haltung der Bundesregierung nochmals bekräftigt

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    . Präsident Möhrle hob hervor, dass durch diese Erweiterung ein Reformdruck auf Deutschland zukomme, dem das Land zurzeit nicht gewachsen sei. Er vermisse von der Politik insgesamt eine klare Konzeption - [...] der EU-Erweiterung für die deutsche Wirtschaft hervorhob, legte Harald Herrmann Wert auf die Feststellung, dass die Erweiterung für viele Handwerksbetriebe eine Einbahnstraße sei. Billige Arbeitskräfte könnten sehr wohl nach Deutschland kommen, deutsche Handwerksbetriebe hätten hingegen auf Grund der hohen Lohnnebenkosten im Ausland keine Chance. Hinzu komme, dass Handwerksbetriebe ihren Firmensitz nicht

  6. Stipendien für Handwerker

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    Die Fortbildung findet von September bis Dezember 2004 am Europäischen Zentrum für Berufe der Denkmalpflege in Venedig statt. Da qualifizierte Handwerker in Deutschland für die Denkmalpflege und den Denkmalschutz gebraucht werden, sollen die Stipendiaten aus den Bereichen Farbe, Holz, Metall, Naturstein und Stuck ihre Erfahrung in der Pflege und Erhaltung historischer Bausubstanz und wertvollen Kulturgutes ergänzen und erweitern. Im Rahmen des Programms arbeiten sie mit Fachkräften anderer Länder fachübergreifend zusammen. Das Ministerium bietet die Stipendien in Abstimmung mit der Stiftung für

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    könne man ein Gegengewicht zur Brüsseler Bürokratie herstellen. Probleme vergleichbar Eines wurde bei dem Gedankenaustausch deutlich: Die Probleme des Handwerks in Frankreich und Deutschland sind [...] Mehrwertsteuererhöhung für 2007 in Deutschland hingegen der aufkeimenden Konjunktur voraussichtlich einen deutli-chen Dämpfer verpassen werde. Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit [...] Arbeitslosigkeit eine bedeutende Rolle. Es habe sich erwiesen, dass es trotz hoher Arbeitslosigkeit einen Mangel an gut qualifizierten Mitarbeitern gebe. Aber wie in Deutschland auch, habe das Handwerk in Frankreich

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Regelung ist Teil des Anfang Dezember verabschiedeten Maßnahmenpakets der Bundesregierung zur Stärkung von Investitionen und Wachstum. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat aus diesem Grund seinen Flyer "Steuerbonus" aktualisiert. Das sechsseitige Faltblatt enthält alle Informationen, die für Privatkunden wichtig sind: eine Auflistung der begünstigten Arbeiten, die Anforderungen, die das Finanzamt an die Handwerkerrechnung stellt und eine Beispielrechnung, wie die Einsparung im Steuerjahr 2009 aussehen könnte. Der Flyer kann bestellt werden bei Marketing Handwerk Gmb

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Das neue Verfahren ist wichtig für Unternehmen, die innerhalb der EU umsatzsteuerfreie Lieferungen durchführen und deshalb die USt-IdNr. ihrer Kunden verbindlich überprüfen müssen. Abfragen sind über das MwSt-Informationsaustauschsystem MIAS möglich. Das ausgedruckte Prüfergebnis dient als Nachweis für die Gültigkeit einer Identifikationsnummer. Dier Zentralverband des Deutschen Handwerks weist in einem Rundschreiben darauf hin, dass eine positive Bescheinigung nicht davon entbindet, die üblichen kaufmännischen Überprüfungen vorzunehmen. Ist die vom EU-Kunden angegebene Nummer hingegen

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Jahren alleine nach Deutschland flüchtete – seine Eltern und sein Bruder kamen in Idelb bei Bombenangriffen ums Leben – kam er zunächst in einer Asylunterkunft in Lörrach unter, wenig später in einer in [...] Friseur gearbeitet“, berichtet Wajdi. Doch zunächst musste der junge Mann die Schulbank drücken, um Deutsch zu lernen. An der Laura-Schradin-Schule in Reutlingen machte er seinen Hauptschulabschluss und [...] . Zwar bereiten mir die deutschen Friseur-Fachbegriffe noch ein paar Schwierigkeiten, aber das bekomme ich auch noch in den Griff“, so Wajdi Rabbah, der mittlerweile aus der Flüchtlingsunterkunft in eine