Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1171 bis 1180 von 1191.

  1. Investitionen in die Zukunft

    Datum: 10.08.2006

    Relevanz:
     
    6%
     

    Maschinen- als auch bei den Oberflächenkursen. Computernetzwerke, Europäischer Installationsbus (EIB) und VDE-Messungen sind die Herausforderungen im Elektrohandwerk. Neue Messgeräte, Installationen und Labortische sind für das breite Aus- und Weiterbildungsangebot in den Elektroberufen erforderlich geworden. Die umfangreichen Investitionen in moderne Ausstattung sind ein bedeutender Schritt für die [...] Aus- und Weiterbildung. Es gibt insgesamt 290 Werkstattplätze für die Bereiche CNC, Kfz, Holz, Maler, Lackierer, Elektroberufe, Karosseriebauer und Schweißen. Die nun bewilligten Mittel werden

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    elektronische Steuerungen und Automatisierungstechnik, moderne Diagnosemethoden in der Kfz-Technik, computergesteuertes Fräsen und Drehen oder CAD. Besonders beliebt bei Mädchen waren Themen wie das

  3. Tag der Ausbildung

    Datum: 14.08.2006

    Relevanz:
     
    4%
     

    An diesem Tag können Schülerinnen und Schüler rund 20 der mehr als 100 Berufe des Handwerks in 'lebenden Werkstätten' kennen lernen. Informiert wird über elektronische Steuerungen und Automatisierungstechnik, moderne Diagnosemethoden in der Kfz-Technik, computergesteuertes Fräsen und Drehen, kaufmännische Branchensoftware oder CAD (Computer-Aided Design, also Konstruieren und Zeichnen mit dem Computer). Aber auch Themen wie das „5-Minuten-Make Up“, Nagelmodellage oder die Wurstherstellung werden in den entsprechenden Werkstätten vorgeführt und erläutert. Neben diesen praktischen Einblicken informiert

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Kfz-Technik schreitet rasend schnell voran. Jedes Jahr sind insbesondere im Bereich der Elektronik neue Entwicklungen zu verzeichnen. Und noch ein Weiteres gab Wildmann den neuen Meistern mit auf den

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    Albstadt) Buchbinderin (Fachrichtung Einzel- und Sonderfertigung) Katharina Lässig 72587 Römerstein (Helmut Raum Buchbinderei & Restaurierungen 72587 Römerstein) Elektroinstallateur Andreas Holzmüller 72108 Rottenburg (Elektro Schäfer 72108 Rottenburg) Glaser Theodor Schneider 72270 Baiersbronn (Fritz Morlock Fensterfabrik GmbH 72270 Baiersbronn) Holzbildhauerin Sarah Redlich 88636 Illmensee (Heimschule Kloster Wald 88639 Wald) Informationselektroniker (Fachrichtung Bürosystemtechnik) Maik Joachim Guthauser 72766 Reutlingen (Morgenstern AG 72770 Reutlingen) Kachelofen- und Luftheizungsbauer

  6. Außergewöhnliches Ergebnis

    Datum: 15.08.2006

    Relevanz:
     
    7%
     

    Dettingen) Herrenschneider Pius Krause 88631 Beuron (bei dem Verein der Benediktiner zu Beuron 88631 Beuron) 3. BundessiegerElektroinstallateur Andreas Holzmüller 72108 Rottenburg (bei Elektro Schäfer 72108

  7. Protest gegen Ausgrenzung

    Datum: 15.05.2007

    Relevanz:
     
    4%
     

    Wenn die Verordnung wie geplant umgesetzt werde, so Eisert, dann würden viele Gewerke ausgenommen, denen die Qualifizierung zum Gebäudeenergieberater des Handwerks von Anfang an unbestritten offen gestanden habe. Dies betreffe ausgerechnet diejenigen Bauhandwerke, die sich bisher bereits besonders aktiv in der Fortbildung und Gebäudeenergieberatung engagiert hätten - so zum Beispiel Stuckateure, Elektrotechniker und Tischler. Eisert: „Diese Handwerker besitzen eine insgesamt wesentlich bessere bautechnisch fundierte Grundqualifikation einschließlich einer mit etwa 200 Stunden umfassenden Fortbildung als

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Ausbaugewerbe Maler und Lackierer (A), Klempner (A), Installateur und Heizungsbauer (A), Elektrotechniker (A), Tischler (A), Raumausstatter (B1), Glaser (A), Fliesen-, Platten- und Mosaikleger (B1), Stuckateure (A) Handwerke für den gewerblichen Bedarf Feinwerkmechaniker (A), Elektromaschinenbauer (A), Landmaschinenmechaniker (A), Kälteanlagenbauer (A), Metallbauer (A), Gebäudereiniger (B1),

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Präsident Joachim Möhrle zeichnete zunächst den Werdegang Henningers nach. Der ausgebildete Rundfunk- und Fernsehtechniker absolvierte ein Studium mit Abschluss zum staatlich geprüften Techniker für Elektrotechnik und anschließend als Technischer Betriebswirt an der Westfalen-Akademie in Dortmund. 1971 begann er dann als betriebswirtschaftlicher Berater seine Arbeit bei der Handwerkskammer Reutlingen; nach kurzer Zeit übernahm er die Verantwortung für den gesamten Weiterbildungsbereich. Er begründete den Auf- und Ausbau der Bildungseinrichtungen in den fünf Landkreisen des Kammerbezirks, was Ehrenpräsident

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Darauf weisen die Rechtsberater der Handwerkskammer Reutlingen hin. Die Pflichtangaben zum Unternehmen, die bislang nur auf den gedruckten Geschäftsbriefen angebracht werden mussten, gelten nun in Ges