Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 231 bis 240 von 1208.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Ausbaugewerbe: Anlage A Nr. 1-12, 42–44; Anla- ge B Abschnitt 1 Nr. 54, Anlage B Abschnitt 2 Nr. 1-5, 7, 8 und 9 7 3 2 Elektro- und Metallgewerbe: Anlage A Nr. 13-26 und 45; Anlage B Abschnitt 1 Nr. 5

  2. dhz2024_06.pdf

    Datum: 20.03.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    entlaste Städte2“ erforscht deshalb im Rahmen realer Praxistests, wie gut sich gewerbliche Verbrennungs- motor-Fahrzeugflotten auf emissi- onsfreie Fahrzeugkonzepte wie Elektro-Lastenräder und leichte E [...] vermieden und allen Betrieben, die statt einer Lohn- buchhaltungssoftware eine sol- che Ausfüllhilfe zum elektroni- schen Datentausch von Meldun- ge n , B e it r a g sn ac hwe i s e n , Bescheinigungen und [...] ermittelt, die hauptsäch- lich aus den Gewerken Sanitär-Hei- zung-Klima, Elektrotechnik, Dachde- cker, Zimmerer, Tischler, Metall-, Anlagen- und Stahlbau sowie Maler, Gipser und Stuckateure kommen

  3. dhz2024_06.pdf

    Datum: 20.03.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    entlaste Städte2“ erforscht deshalb im Rahmen realer Praxistests, wie gut sich gewerbliche Verbrennungs- motor-Fahrzeugflotten auf emissi- onsfreie Fahrzeugkonzepte wie Elektro-Lastenräder und leichte E [...] vermieden und allen Betrieben, die statt einer Lohn- buchhaltungssoftware eine sol- che Ausfüllhilfe zum elektroni- schen Datentausch von Meldun- ge n , B e it r a g sn ac hwe i s e n , Bescheinigungen und [...] ermittelt, die hauptsäch- lich aus den Gewerken Sanitär-Hei- zung-Klima, Elektrotechnik, Dachde- cker, Zimmerer, Tischler, Metall-, Anlagen- und Stahlbau sowie Maler, Gipser und Stuckateure kommen

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    oder elektronisch geltend machen) § 7 III u. IV BzG BW Hinweisgeberschutz

  5. Rechtsgrundlagen

    Datum: 29.03.2019

    Relevanz:
     
    6%
     

    . Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterprüfungsverordnung im Elektrotechnier-Handwerk (Teile I und II - bis März 2024) Meisterprüfungsverordnung im Elektrotechniker-Handwerk (Teile I und II - ab April 2024) Allgemeine Meisterprüfungsverordnung (AMVO; Teile III und IV)

  6. Relevanz:
     
    24%
     

    und über die Prüfungsanforderungen in den Teilen I und II der Meisterprüfung im Elektrotechniker-Handwerk (Elektrotechnikermeisterverordnung - ElektroTechMstrV) ElektroTechMstrV Ausfertigungsdatum: 17.06.2002 Vollzitat: "Elektrotechnikermeisterverordnung vom 17. Juni 2002 (BGBl. I S. 2331), die durch Artikel 12 der Verordnung vom 17. November 2011 (BGBl. I S. 2234) geändert worden ist" Stand: geändert durch Art. 12 V v. 17.11.2011 I 2234 Fußnote (+++ Textnachweis ab: 1.10.2002 +++) (+++ Zur Anwendung vgl. § 9 +++)   Erläuterungen zur Meisterprüfungsverordnung im Elektrotechniker-Handwerk werden im

  7. Beratungsthemen

    Datum: 12.10.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    Das Geldwäschegesetz sieht Meldepflichten für Unternehmen in ein zentrales elektronisches Transparenzregister vor. Gesellschaften oder sonstige juristische Personen müssen ihre wirtschaftlich

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Weitere Informationen Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse: Schulungspflicht beim Umgang mit Diisocynaten (mit FAQ) Helpdesk REACH kompakt: Beschränkung

  9. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    - betriebe (minus 38,6 Punkte), das Bauhauptgewerbe (minus 38,2 Punkte) und die Metall- und Elektro- betriebe der Zulieferbranche (minus 21,6 Punkte). Jeder dritte Betrieb (30 Prozent; 4/2022: 19 Prozent [...] - rung der elektronischen Rech- nung. Danach soll die E-Rechnung in zwei Schritten eingeführt wer- den. Bereits ab 1. Januar 2025 könnte eine Empfangspflicht in Kraft tre- ten. Zwei Jahre später könnte die Sendepflicht folgen. Dann dürften Rechnungen nur noch elektro- nisch gestellt und versendet wer- den. Unternehmen im B2B-Bereich betroffen Die Bundesregierung folgt damit dem Beispiel anderer

  10. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    - betriebe (minus 38,6 Punkte), das Bauhauptgewerbe (minus 38,2 Punkte) und die Metall- und Elektro- betriebe der Zulieferbranche (minus 21,6 Punkte). Jeder dritte Betrieb (30 Prozent; 4/2022: 19 Prozent [...] - rung der elektronischen Rech- nung. Danach soll die E-Rechnung in zwei Schritten eingeführt wer- den. Bereits ab 1. Januar 2025 könnte eine Empfangspflicht in Kraft tre- ten. Zwei Jahre später könnte die Sendepflicht folgen. Dann dürften Rechnungen nur noch elektro- nisch gestellt und versendet wer- den. Unternehmen im B2B-Bereich betroffen Die Bundesregierung folgt damit dem Beispiel anderer