Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 71 bis 80 von 132.

  1. Erfolgreich in der Nische

    Datum: 09.11.2015

    Relevanz:
     
    14%
     

    bleiben, betont Silke Costanzo. „Wir haben gute Erfahrungen gemacht mit denen, die wir selbst ausbilden.“ Grundsätzlich sei man offen, Flüchtlinge im Betrieb zu beschäftigen. Voraussetzungen seien allerdings

  2. Erneuerbar ist machbar

    Datum: 09.11.2015

    Relevanz:
     
    12%
     

    . Jedoch sei der Markt für Fachkräfte „praktisch leergefegt“. „Wir bräuchten dringend Gesellen für den Kundendienst“, sagt Ruoff. Ob Flüchtlinge diese Stellen mittelfristig einnehmen könnten? „Wir würden uns

  3. Relevanz:
     
    9%
     

    Studienabbrecher und Flüchtlinge, in den Blick zu nehmen. Bianca Loock-Hummel, Ausbildungsleiterin bei Schwörer Haus in Hohenstein, empfahl, beim Werben um Abiturienten die eigenen Stärken herauszustellen. „Am Ende

  4. Relevanz:
     
    55%
     

    , stellv. Hauptgeschäftsführer, Telefon 07121 2412-210, rainer.neth@hwk-reutlingen.de . Weitere Informationen zur Ausbildung und Beschäftigung von Flüchtlingen finden hier.

  5. Relevanz:
     
    55%
     

    h tl in g e n i n A u s b ild u n g u n d A rb e it Integration von Flüchtlingen im Handwerk Grundsätzlich gilt: Flüchtlinge aus sicheren Herkunftsstaaten - deren Asylantrag [...] 1 eine Grundvoraussetzung. Zum Ende der Ausbildung muss mindestens das B2-Niveau nachgewiesen werden. Flüchtlinge in einem Schulpraktikum: Im Rahmen des „Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen" (VABO) und des Vorqualifizierungsjahres Arbeit/Beruf (VAB) bzw. der Dualen Ausbildungsvorbereitung (AVdual) erlernen Flüchtlinge die nötigen Sprachkenntnisse und

  6. Relevanz:
     
    55%
     

    h tl in g e n i n A u s b ild u n g u n d A rb e it Integration von Flüchtlingen im Handwerk Grundsätzlich gilt: Flüchtlinge aus sicheren Herkunftsstaaten - deren Asylantrag [...] 1 eine Grundvoraussetzung. Zum Ende der Ausbildung muss mindestens das B2-Niveau nachgewiesen werden. Flüchtlinge in einem Schulpraktikum: Im Rahmen des „Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen" (VABO) und des Vorqualifizierungsjahres Arbeit/Beruf (VAB) bzw. der Dualen Ausbildungsvorbereitung (AVdual) erlernen Flüchtlinge die nötigen Sprachkenntnisse und

  7. Relevanz:
     
    14%
     

    , Umweltsimulatoren), ein Flüchtling, der eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker macht und zwei Maurerlehrlinge (eine Frau und ein Mann), die in einem dualen Studium den Gesellenbrief und als Bauingenieur den

  8. Relevanz:
     
    55%
     

    Darüber hinaus bietet die Seite zahlreiche Hinweise auf kostenlose Publikationen und Downloads zum Thema. Erstellt hat das Portal die vom Bundesbildungsministerium finanzierte Koordinierungsstelle Ausbildung und Integration (KAUSA). www.jobstarter.de/fluechtlinge-und-ausbildung

  9. Relevanz:
     
    21%
     

    anderen Menschen dienen. Eine gemeinsame Herausforderung für Handwerk und Kirchen sei nach Meinung des Besprechungskreises die Integration von Flüchtlingen. Dieter Vierlbeck, Vorsitzender der Evangelischen Bundesarbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche, stellte fest, dass derzeit mehr als 2.500 Flüchtlinge eine Ausbildung im Handwerk begonnen hätten. Rechtliche Unsicherheiten und Sprachschwierigkeiten erschwerten es aber den Betrieben, Flüchtlinge einzustellen. Dr. Carsten Rentzing, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, betonte, dass die Kirchen ein doppeltes

  10. dhz23_2016.pdf

    Datum: 06.12.2016

    Relevanz:
     
    5%
     

    /920595-33, E-Mail: pfanner@ freundeskreismensch.de Flüchtlinge ausbilden Portal informiert Betriebe Unternehmen, die Asylbewerber aus- bilden wollen, finden auf dem Portal Jobstarter Informationen zum Asyl- [...] www.jobstarter. de/fluechtlinge-und-ausbildung Alles unter einem Dach 25 Jahre Zimmerei Schöne in Balingen Hohen Besuch hatten jüngst Reiner Schöne und Jochen Beck: Zum 25-jährigen Bestehen der