Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 91 bis 100 von 132.

  1. Relevanz:
     
    12%
     

    Grundsätzlich gebe man motivierten jungen Leuten gerne eine Chance, meint Haizmann. Dies gelte auch für Flüchtlinge. „Die einzige Chance weiterzukommen ist, dass man etwas tut.“ Der Diplom-Ingenieur, der in [...] Flüchtlingsunterkunft verlassen und ein eigenes Zimmer in der Nähe des Kurparks beziehen. Er sei in Freudenstadt angekommen und komme auch mit der Mentalität der Schwarzwälder immer besser zurecht. Etwas spontaner und

  2. Relevanz:
     
    12%
     

    Lehrstellenumfrage das Angebot für Asylbewerber und Flüchtlinge. Aktuell bieten im Landkreis Sigmaringen 33 Betriebe 109 Lehrstellen auch für diesen Personenkreis an.

  3. Flüchtlinge ausbilden

    Datum: 09.02.2016

    Relevanz:
     
    55%
     

    Flüchtlinge und Asylbewerber ausbilden Eine schulische Ausbildung ist jederzeit ohne Genehmigung der Ausländerbehörde möglich. Für Asylsuchende und Geduldete, die eine duale Ausbildung beginnen, gelten folgende Regeln: Als Auszubildende erhalten sie einen gesicherten Aufenthalt für die gesamte Dauer der Ausbildung. Wird nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung eine Beschäftigung aufgenommen, verlängert sich das Aufenthaltsrecht um weitere zwei Jahre („3+2“-Regelung). Ohne direkte Anschlussbeschäftigung verlängert sich die Duldung um sechs Monate. Im Fall eines

  4. Relevanz:
     
    55%
     

    Rahmenbedingungen geben, welche bei der Beschäfti- gung bzw. Ausbildung von Asylanten und Flüchtlingen zu beachten sind. Im Wettbewerb um Fachkräfte lohnt es sich, neue Wege zu gehen. Dazu gehört auch, die Potenziale von geflüchteten Menschen stärker in den Blick zu nehmen. Welche Zugangsmöglichkeiten und -bedingungen zum Arbeitsmarkt für Flüchtlinge bestehen, hängt maßgeblich von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus ab. Das Asylverfahren wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durchgeführt. Je nach Entschei- dung des Bundesamtes im Asylverfahren erteilt im Anschluss die zuständige

  5. Relevanz:
     
    55%
     

    Rahmenbedingungen geben, welche bei der Beschäfti- gung bzw. Ausbildung von Asylanten und Flüchtlingen zu beachten sind. Im Wettbewerb um Fachkräfte lohnt es sich, neue Wege zu gehen. Dazu gehört auch, die Potenziale von geflüchteten Menschen stärker in den Blick zu nehmen. Welche Zugangsmöglichkeiten und -bedingungen zum Arbeitsmarkt für Flüchtlinge bestehen, hängt maßgeblich von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus ab. Das Asylverfahren wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durchgeführt. Je nach Entschei- dung des Bundesamtes im Asylverfahren erteilt im Anschluss die zuständige

  6. Relevanz:
     
    55%
     

    Status von Flüchtlingen und Asylbewerbern Das Asylverfahren wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durchgeführt. Im Anschluss daran erteilt die zuständige Ausländerbehörde einen Aufenthaltstitel. Aufenthaltsgestattung : Asylbewerber, deren Verfahren noch nicht abgeschlossen ist. Aufenthaltserlaubnis : Personen, über deren Asylantrag positiv entschieden wurde [...] "Bescheinigung über die Aussetzung einer Abschiebung", eine sogenannte Duldung. Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

  7. Relevanz:
     
    55%
     

    Die Unterweisung in den Arbeitsschutz ist wichtig. Unternehmen, die Flüchtlinge beschäftigen, stehen vor dem Problem, dass die klassische Unterweisung aufgrund oft nur unzureichender Deutschkenntnisse dieser Mitarbeiter kaum möglich ist. Eine praktische Alternative bieten Medien, die ohne Worte auskommen. Die DGUV hat auf ihrer Internetseite einige Veröffentlichungen zusammengetragen. Dazu [...] : Flüchtlinge - Hinweise für Unternehmen

  8. dhz11_2016.pdf

    Datum: 08.06.2016

    Relevanz:
     
    10%
     

    Handwerkskammer reutlingen Ausg. 11 | 10. Juni 2016 | 68. Jahrgang8 Deutsche Handwerks Zeitung Nur wenige Bewerbungen von Flüchtlingen Eine Zwischenbilanz nach drei Monaten „Trotz 700 freier Lehrstellen für Flüchtlinge oder Asylbewerber sind bislang nur 25 Bewerbungen bei Handwerksbetrieben in der Region eingegangen“, berichtet Harald Herr- mann, Präsident der Handwerks- kammer Reutlingen. „Die überwie- gende Zahl der Bewerber – nämlich 22 – wurde dabei von Flüchtlingshel- fern unterstützt.“ Betriebe, die bereits Erfahrungen mit Migranten oder länger in Deutschland lebenden Ausländern haben, berichten

  9. Relevanz:
     
    14%
     

    Asylbewerber und Flüchtlinge. Aktuell richten sich 42 Prozent (130) der ausgeschriebenen Lehrstellen im Landkreis Tübingen auch an diesen Personenkreis.

  10. dhz07_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    5%
     

    .hwk-reutlingen.de/beratung HAndwerkskAmmer reutlingen Ausg. 7 | 15. April 2016 | 68. Jahrgang8 Deutsche Handwerks Zeitung Operation Gesellenbrief Flüchtling aus Pakistan wechselt vorübergehend vom Arbeitsplatz auf eine Lehrstelle [...] gut, dass nun gemeinsam seine Ausbil- dung in Angriff genommen wird. Der Hausarzt habe ihn damals an- gesprochen, erinnert sich Wolfgang Schnitzer. Der bat ihn, sich mal ei- nen der Flüchtlinge aus