Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 111 bis 120 von 1854.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Bestand und Sanierungen und an Außenanlagen tätig ist. Weitere Leistungen sind der Rückbau und das Recycling von Baustoffen sowie in Hybridbauweise erstellte Gebäude. „Unser Ziel ist es, Projekte

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Antragsteller müssen keine Sicherheiten erbringen. Der Förderkredit verbindet zudem günstige Konditionen mit einer vollständigen Risikoübernahme durch eine Bürgschaftsbank. Der Vorteil: Kreditnehmer profitieren von günstigeren Zinsen und einer verbesserten Finanzierbarkeit Ihrer Vorhaben. Förderung: Förderfähig sind Kosten für Investitionen, Betriebsmittel, Warenlager sowie Übernahme und Beteiligung. Gefördert werden bis zu 35 Prozent eines Vorhabens, maximal 500.000 Euro. Zwei Laufzeitvarianten: 15 Jahre (5 tilgungsfreie Jahre) oder 10 Jahre (2 tilgungsfreie Jahre) mit Zinsbindung. Keine

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    ) - Übernahmepreis für ein Unternehmen bzw. für die Gesellschaftsanteile bei Betriebsübernahmen - Beschaffung oder Aufstockung des Warenlagers - Markterschließungsaufwendungen (Kosten für [...] , Betriebserweiterung, Investitionen, Betriebsmittel und Warenlager bis zu 100 % Laufzeit: 5 Jahre 8 Jahre 10 Jahre 15 Jahre 20 Jahre Tilgungsfrei: je nach Laufzeit 0 bis 3 Jahre Mindestbetrag: 10.000 Euro [...] (Investitionen, Beteiligungen, Warenlager, Betriebsmittel) Kapitalbedarf: Maximal 250.000 Euro je Gründer (insgesamt max. 1 Mio Euro) Höchstbetrag: 150.000 Euro Darlehen je Gründer (insgesamt max. 600

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    ) - Übernahmepreis für ein Unternehmen bzw. für die Gesellschaftsanteile bei Betriebsübernahmen - Beschaffung oder Aufstockung des Warenlagers - Markterschließungsaufwendungen (Kosten für [...] , Betriebserweiterung, Investitionen, Betriebsmittel und Warenlager bis zu 100 % Laufzeit: 5 Jahre 8 Jahre 10 Jahre 15 Jahre 20 Jahre Tilgungsfrei: je nach Laufzeit 0 bis 3 Jahre Mindestbetrag: 10.000 Euro [...] (Investitionen, Beteiligungen, Warenlager, Betriebsmittel) Kapitalbedarf: Maximal 250.000 Euro je Gründer (insgesamt max. 1 Mio Euro) Höchstbetrag: 150.000 Euro Darlehen je Gründer (insgesamt max. 600

  5. dhz2024_21.pdf

    Datum: 06.11.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    Zoll. Sie können letztlich auch Betriebe stilllegen, dem Inhaber die Erlaubnis entziehen – „das geht bis hin zur Gewerbeuntersagung, wenn die notwendigen Unterlagen nicht nachgereicht werden [...] - trollteam die schriftliche Aufforde- rung, weitere Unterlagen vorzulegen. In einem Barber-Shop in der Metz- gerstraße und einem in Bahnhofs- nähe müssen die Zollbeamten ihre Kollegen von der Polizei [...] die Kommunika- tion problemlos. Mit Kaakaa Ali und Omar Kanakrieh sind sowohl der Inhaber als auch sein angestellter Meister vor Ort. Beide stehen bereit- willig Rede und Antwort. Alle Unter- lagen

  6. dhz2024_21.pdf

    Datum: 06.11.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    Zoll. Sie können letztlich auch Betriebe stilllegen, dem Inhaber die Erlaubnis entziehen – „das geht bis hin zur Gewerbeuntersagung, wenn die notwendigen Unterlagen nicht nachgereicht werden [...] - trollteam die schriftliche Aufforde- rung, weitere Unterlagen vorzulegen. In einem Barber-Shop in der Metz- gerstraße und einem in Bahnhofs- nähe müssen die Zollbeamten ihre Kollegen von der Polizei [...] die Kommunika- tion problemlos. Mit Kaakaa Ali und Omar Kanakrieh sind sowohl der Inhaber als auch sein angestellter Meister vor Ort. Beide stehen bereit- willig Rede und Antwort. Alle Unter- lagen

  7. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    71%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterverordnung im Maler- und Lackierer-Handwerk (Teile I und II

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Rechnungsempfänger die Annahme einer E-Rechnung verweigert? Wenn der Rechnungsempfänger die Annahme einer E-Rechnung verweigert oder er technisch hierzu nicht in der Lage ist, hat er kein Anrecht auf eine

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Rechnungsempfänger die Annahme einer E-Rechnung verweigert? Wenn der Rechnungsempfänger die Annahme einer E-Rechnung verweigert oder er technisch hierzu nicht in der Lage ist, hat er kein Anrecht auf eine

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Rechnungsempfänger die Annahme einer E-Rechnung bzw. ist er technisch hierzu nicht in der Lage, hat er kein Anrecht auf eine alternative Ausstellung einer sonstigen Rechnung durch den Rechnungsaussteller. In diesem