Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 171 bis 180 von 1854.

  1. Relevanz:
     
    7%
     

    Diese Vorlagen und alle weiteren Muster, die vom Landesarbeitskreis Arbeitsrecht bei Handwerk BW regelmäßig geprüft und angepasst werden, stehen zum kostenfreien Download bereit. Handwerk BW: Arbeitsvertragsmuster Grundsätzlich gilt: Die Muster sind als Orientierungshilfen gedacht und können eine qualifizierte arbeitsrechtliche Beratung nicht ersetzen. Diese gibt es bei den Rechtsberatern der Handwerkskammern, Innungen und Fachverbände. Fragen beantwortet die Rechtsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen, Telefon 07121 2412-230, recht@hwk-reutlingen.de .

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    „Nachdem die Wachstumsprognosen schon mehrfach nach unten korrigiert werden mussten, fehlt es aktuell an der Zuversicht. Trotz der an sich soliden Lage blicken zahlreiche Betriebe eher skeptisch in [...] entwickelten sich die Umsätze. Höhere Einnahmen konnten 26 Prozent der Betriebe verbuchen. Im Frühjahr 2023 lag dieser Anteil bei 43 Prozent. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Umsatzerwartungen: quer durch [...] Angespannt bleibt die Lage der Baubetriebe, vor allem wegen des darniederliegenden Wohnungsbaus. Im Branchenvergleich liegt die Stimmung des Bauhauptgewerbes derzeit auf dem letzten Platz aller acht Gruppen.

  3. Umgang mit Fehlern im Betrieb

    Datum: 18.09.2020

    Relevanz:
     
    3%
     

    Foto: Firma-V / Adobe Stock Warum sich ein offener Umgang mit Fehlern im Unternehmen auszahlt Fehler passieren in allen Lebenslagen – auch bei der Arbeit. Doch Fehler kosten Geld, Zeit und Nerven. Deshalb ist der Umgang mit Fehlern im Unternehmen oft ein schwieriges Thema. „Oft herrscht in den Betrieben ein Klima der Angst, so dass Fehler verschwiegen werden. Man fokussiert sich einzig und allein auf die Frage, wer den Fehler gemacht hat“, beobachtet Laura Holder, Beraterin für Personal- und

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    . Trotz der soliden Lage blickten zahlreiche Betriebe eher skeptisch auf die kommenden Monate. Danach bewerteten 64 Prozent der befragten Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen [...] und wird es immer geben, wir sind es einfach rückblickend auf die vergangenen 10 Jahre nicht mehr gewohnt.“ Gemeinsam Druck erhöhen Angespannt bleibe die Lage der Baubetriebe, vor allem wegen [...] gegenüber dem Vorjahr. Im baden-württembergischen Vergleich läge die Kammer über dem Durchschnitt, der bei einem Minus von 1,4 Prozent eingependelt hätte. Dennoch seien noch über 600 Lehrstellen, die in der

  5. beitragsfestsetzung_2015.pdf

    Datum: 22.07.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    Bemessungs- grundlagen. Stichtag für die Erhebung der ÜBA-Umlage ist der 01.01.2015. 3. Berufszuschlag Gewerbe der Anlage A HwO (Gewerbe, die als zulassungspflichtige Handwerke betrieben [...] 18. Kälteanlagenbauer 150,00 Euro 19. Informationstechniker früher: Büroinformationselektroniker, Radio- und Fernsehtechniker 120,00 Euro 20. Kraftfahrzeugtechniker früher KfZ-Mechaniker, Kf

  6. beitragsfestsetzung2017.pdf

    Datum: 22.07.2024

    Relevanz:
     
    4%
     

    Zusatzbetrag errechnet sich aus den für den allgemeinen Kammerbeitrag maßgebenden Bemes- sungsgrundlagen. Stichtag für die Erhebung der ÜBA-Umlage ist der 01.01.2017. 3. Berufszuschlag Gewerbe [...] , Werkzeugmacher, Dreher, Feinmechaniker 120,00 Euro 17. Zweiradmechaniker 120,00 Euro 18. Kälteanlagenbauer 150,00 Euro 19. Informationstechniker früher: Büroinformationselektroniker, Radio- und [...] - anlagenelektroniker 150,00 Euro 26. Elektromaschinenbauer 150,00 Euro 27. Tischler 130,00 Euro 30. Bäcker 65,00 Euro 31. Konditoren 5,00 Euro 32. Fleischer 5,00 Euro 37. Zahntechniker 50,00 Euro 38

  7. beitragsfestsetzung2016.pdf

    Datum: 22.07.2024

    Relevanz:
     
    4%
     

    Zusatzbetrag errechnet sich aus den für den allgemeinen Kammerbeitrag maßgebenden Bemes- sungsgrundlagen. Stichtag für die Erhebung der ÜBA-Umlage ist der 01.01.2016. 3. Berufszuschlag Gewerbe [...] , Werkzeugmacher, Dreher, Feinmechaniker 120,00 Euro 17. Zweiradmechaniker 120,00 Euro 18. Kälteanlagenbauer 150,00 Euro 19. Informationstechniker früher: Büroinformationselektroniker, Radio- und [...] - anlagenelektroniker 150,00 Euro 26. Elektromaschinenbauer 150,00 Euro 27. Tischler 130,00 Euro 30. Bäcker 65,00 Euro 31. Konditoren 5,00 Euro 32. Fleischer 5,00 Euro 37. Zahntechniker 50,00 Euro 38

  8. Rechnungswesen & Controlling

    Datum: 16.12.2015

    Relevanz:
     
    4%
     

    . Controlling findet im Handwerk leider sehr oft nicht oder nur unzureichend statt. Wir haben für Sie die wichtigsten Grundlagen zusammengestellt. Das vierseitige PDF-Dokument können Sie hier

  9. Planen & kalkulieren

    Datum: 11.02.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    Handwerk leider sehr oft nicht oder nur unzureichend statt. Wir haben für Sie die wichtigsten Grundlagen zusammengestellt. Das vierseitige PDF-Dokument können Sie hier herunterladen

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    juristischen Personen (z.B. GmbH, Genossenschaft) sind zusätzlich die Rechtsform, die Vertretungsberech- tigten, ggf. das Stammkapital und die Summe der ausstehenden Einlagen zu nennen. ◼ Kontaktdaten