Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1771 bis 1780 von 1854.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Im Rahmen des fachpraktischen Teils der Meisterprüfung mussten die 20 frisch gebackenen Straßenbaumeister ein Projekt vollständig planen. Beispielsweise eine Straßenkreuzung umbauen oder eine Sport- und Spielanlage mit Zufahrt und Parkplätzen einschließlich der Entwässerungsanlagen. Je nach Aufgabe wurden Radien, Längs- und Querprofile oder Deckenhöhen bestimmt, Erdmassen berechnet und eine Leistungsbeschreibung durchgeführt. Der Stoff der fachpraktischen Ausbildung behandelt zu 80 Prozent den Straßenbau in seinen verschiedenen Ausprägungen. Rund ein Fünftel der Ausbildung entfällt auf Pflasterarbeiten

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    besetzen sind. Jugendliche, die sich erst einmal einen Eindruck von der Praxis machen wollen, sind in der Praktikumsbörse richtig. Dort sind 235 Praktikantenplätze von A wie Anlagenmechaniker bis Z wie [...] Ausbildungsplätze mit qualifizierten Bewerbern zu besetzen. Häufig verfügten die Schulabgänger nicht über die notwendigen Grundlagen in Deutsch und Mathematik, so die Erfahrungen der Ausbilder. Eine Zukunftsfrage

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Dienstleistungshandwerke schätzen die Aussichten für die kommenden Monate deutlich pessimistischer ein. Ihr Index ist ebenfalls in den negativen Bereich gerutscht (-11,6). In den Gesundheitshandwerken bleibt die Lage

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    Vom Automobilkaufmann bis zum Zimmerer, vom Augenoptiker oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis hin zum Hörgeräteakustiker oder Modellbauer reichen die von 416 Betrieben gemeldeten 678 Ausbildungsplätze. Alleine 382 Lehrstellen entfallen davon bereits auf das Ausbildungsjahr 2009. Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, wünscht sich insbesondere, dass sich genügend Jugendliche für eine Ausbildung im Handwerk interessieren werden: „Schließlich sollen die angebotenen Ausbildungsplätze auch tatsächlich besetzt werden.“ In der Internetlehrstellenbörse sind zum

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Die Personalnebenkosten, so Möhrle, müssten um mindestens fünf bis sechs Prozent gesenkt werden, damit eine solche Maßnahme überhaupt Wirkung zeige. Andernfalls würde der Bereich der Schwarzarbeit noch mehr an Bedeutung gewinnen. Denn auch dieses Abwandern in die Schattenwirtschaft sei eine ‚Arbeitsplatzverlagerung’, gegen das die Politik bislang lediglich auf Seiten der international agierenden Kapitalgesellschaften mit steuerlichen Vergünstigungen reagiert habe. Das Handwerk lehne darüber hinaus Überlegungen zur Anhebung der Mehrwertsteuer strikt ab. Eine Anhebung verteuere handwerkliche Leistungen und erhöhe

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    Großstadt nach Wahl 3. Sieger: ein Laptop 4. und 5. Sieger: Jeweils ein Buch- oder CD-Gutschein im Wert von 100 Euro Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen können ab sofort unter

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Einschätzungen über die EU bestätigt hätten. „Wir haben wenig Konkretes gehört, wenn wir konkrete Fragen gestellt haben. Und wenn man uns erzählt, dass manche Gesetzesvorlagen wie die so genannte

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Die gute Nachricht für Nachzügler: Wer bis heute keine Lehrstelle hat, kann seine Ausbildung möglicherweise doch noch in diesem Jahr starten. 165 Handwerksbetriebe in der Region wollen im Ausbildungs

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    +37,8. Zu Beginn des Jahres 2007 lag dieser Wert noch bei +60,2. Wie in den vergangenen Monaten verzeichnen die Handwerker aus der Gruppe „Gewerblicher Bedarf“ (also zum Beispiel die Feinwerkmechaniker

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Tagung bietet ein Kontrastprogramm zum hektischen Arbeitsalltag mit Angeboten zum Wohlergehen durch Bewegung und Entspannung, begleitet von einer gesunden Küche. Und sie soll einen Freiraum schaff