Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1781 bis 1790 von 1854.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Verarbeitungstechniken wie auch die Fähigkeit, Kunden zielgerichtet zu beraten. Fotomedienfachleute müssen in der Lage sein, Verkauf und Vermarktung von Fotoprodukten und Dienstleistungen laufend an Markbedingungen

  2. Neue Kfz-Technikermeister

    Datum: 13.03.2008

    Relevanz:
     
    4%
     

    Know-how wie auch betriebswirtschaftliche, rechtliche und pädagogische Grundlagen. Die Kurse können in Vollzeit oder berufsbegleitend belegt werden und dauern zwischen einem und zwei Jahren. Die

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Der neue Sonderfonds „Energieeffizienz in KMU“ – eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und der KfW Förderbank – will Informationsdefizite über betriebliche Energieeinsp

  4. Unfallanzeigen von Betrieben

    Datum: 14.01.2008

    Relevanz:
     
    10%
     

    Seitdem sind die Regierungspräsidien für Betriebe, die unter die Störfallverordnung fallen oder die sogenannte IVU-Anlagen betreiben, zuständig; für die übrigen Unternehmen liegt die Zuständigkeit bei den unteren Verwaltungsbehörden. Offensichtlich kommt es immer noch häufig vor, dass Unternehmen die Unfallanzeigen dem Regierungspräsidium zuleiten, auch wenn die unteren Verwaltungsbehörden die zuständigen Arbeitsschutzbehörden sind. Das führt wegen der Vielzahl der Anzeigen zu einem deutlich zusätzlichen Verwaltungsaufwand, da die Anzeigen in diesen Fällen an die zuständige untere

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    dabei, den richtigen Auszubildenden für den jeweiligen Betrieb zu finden – und umgekehrt. Dieser Service ist nicht zuletzt deshalb wichtig, weil immer mehr Betriebe über Probleme klagen, passende

  6. Relevanz:
     
    8%
     

    Insbesondere zählen dazu Bau-, Ausbau- und anlagentechnische Handwerke, die - nachdem sie zunächst von der Berechtigung ausgeschlossen werden sollten - nach Protesten der Handwerksorganisationen jetzt grundsätzlich zur Ausstellung von Energieausweisen für bestehende Gebäude und von Modernisierungsempfehlungen berechtigt sind. Voraussetzung ist jedoch, dass die Handwerker eine erfolgreiche Fortbildung im Bereich des energiesparenden Bauens nachweisen können. Die Liste finden Sie hier als pdf-Datei.

  7. Relevanz:
     
    15%
     

    Alle Unterlagen und weitere Infos rund um das Thema Energie finden Sie auf den Internetseiten des BWHT.

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Nicht zuletzt deshalb stieß die von der Bildungsakademie der Handwerkskammer Reutlingen erstmals in Baden-Württemberg angebotene Weiterbildung „Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK)“ auf eine außerordentlich große Resonanz. In dem sechsmonatigen Teilzeitkurs bekamen die Teilnehmer das notwendige Rüstzeug vermittelt, um Gebäude professionell zu betreiben und zu verwalten. Vermittelt wurden unter anderem spezielle Grundlagen der elektronischen Datenverarbeitung, Projektmanagement oder technisches Gebäudemanagement, das sich zum Beispiel mit Themen wie Energieoptimierung befasst. Kurz: Die

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    Vermittelt werden spezielle Grundlagen des technischen, infrastrukturellen und kaufmännischen Gebäudemanagements sowie die entsprechenden Methoden und die Anwendung der IT-Werkzeuge, wobei der Schwerpunkt auf das technische Gebäudemanagement gelegt wird. Ziel des Lehrgangs ist es, die Vielzahl der anfallenden Leistungen miteinander zu verknüpfen und so die Effektivität zu steigern, um Betriebskosten zu senken und den Wert der Immobilie langfristig zu erhalten. Die professionelle Bewirtschaftung von Gebäuden ist für viele Berufsgruppen im täglichen Arbeitsumfeld von Bedeutung, seien es nun Fach-

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Die vorgeschlagenen Regelungen der fünften Novelle der Verpackungsordnung, mit der EU-Recht in nationales Recht umgesetzt werden soll, seien „ungerecht, zu bürokratisch und zu teuer“, so Eisert. Dies lasse sich insbesondere an den Serviceverpackungen der Lebensmittelhandwerke verdeutlichen. Diese Verpackungen für frische und lose Ware, die aufgrund ihrer Speiseanhaftungen allein schon aus Hygienegründen nicht zum Händler zurückgebracht werden dürfen, landeten im Hausmüll, wo sie auch hingehörten. Dafür zahle der Kunde seine Entsorgungsgebühr. Hier drohe mit dem Gesetz eine Doppelbelastung mit