Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 241 bis 250 von 1854.

  1. Betriebsjubiläen

    Datum: 28.04.2016

    Relevanz:
     
    7%
     

    Handwerksbetriebe erhalten von der Handwerkskammer Reutlingen ein Schreiben, wenn sie nach dem in der Handwerksrolle eingetragenen Gründungsdatum ein Jubiläum haben müssten. Betriebe können – falls erforderlich und nachweisbar – dieses Datum korrigieren. Ehrenurkunden für Betriebe gibt es nach 25, 50, 75, 100 Jahren (weiter in 25-Jahres-Schritten). Wenn keine eigenen Unterlagen vorliegen (Urkunden, Zeitungsausschnitte etc.), die das Gründungsjahr belegen, dann können Sie sich auch direkt an Jennifer Krauß wenden. Informationen zu Mitarbeiterjubiläen finden Sie hier

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Finanzhilfen für Unternehmen können Sie unter anderem hierfür beantragen: - Erweiterung oder Standortverlagerung eines bestehenden Unternehmens - Erwerb oder Errichtung von betrieblichen Grundstücken und [...] Liquidität - Beschaffung oder Aufstockung des Warenlagers In der Regel können über die Förderkredite nur die Nettoinvestitionskosten (ohne Mehrwertsteuer) finanziert werden. Ausnahme: Sie sind nicht [...] (L-Bank) Förderanteil: Existenzgründung, Übernahme, Erwerb einer tätigen Beteiligung, Be- triebserweiterung, Investitionen, Betriebsmittel und Warenlager bis zu 100 % Laufzeit: 5 Jahre 8 Jahre 10

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Finanzhilfen für Unternehmen können Sie unter anderem hierfür beantragen: - Erweiterung oder Standortverlagerung eines bestehenden Unternehmens - Erwerb oder Errichtung von betrieblichen Grundstücken und [...] Liquidität - Beschaffung oder Aufstockung des Warenlagers In der Regel können über die Förderkredite nur die Nettoinvestitionskosten (ohne Mehrwertsteuer) finanziert werden. Ausnahme: Sie sind nicht [...] (L-Bank) Förderanteil: Existenzgründung, Übernahme, Erwerb einer tätigen Beteiligung, Be- triebserweiterung, Investitionen, Betriebsmittel und Warenlager bis zu 100 % Laufzeit: 5 Jahre 8 Jahre 10

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Finanzhilfen für Unternehmen können Sie unter anderem hierfür beantragen: - Erweiterung oder Standortverlagerung eines bestehenden Unternehmens - Erwerb oder Errichtung von betrieblichen Grundstücken und [...] Liquidität - Beschaffung oder Aufstockung des Warenlagers In der Regel können über die Förderkredite nur die Nettoinvestitionskosten (ohne Mehrwertsteuer) finanziert werden. Ausnahme: Sie sind nicht [...] (L-Bank) Förderanteil: Existenzgründung, Übernahme, Erwerb einer tätigen Beteiligung, Be- triebserweiterung, Investitionen, Betriebsmittel und Warenlager bis zu 100 % Laufzeit: 5 Jahre 8 Jahre 10

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    . für die Gesellschaftsanteile bei Betriebsübernahmen - Beschaffung oder Aufstockung des Warenlagers - Markterschließungsaufwendungen (Kosten für Werbekonzepte, Marktstudien, usw.) - Aufwendungen für [...] Förderanteil: Existenzgründung, Übernahme, Erwerb einer tätigen Beteiligung, Betriebserweiterung, Investitionen, Betriebsmittel und Warenlager bis zu 100 % Laufzeit: 5 Jahre 8 Jahre 10 Jahre 15 Jahre 20 [...] 80 für Gründungen mit geringem Kapitalbedarf (L-Bank) Förderanteil: bis zu 100% des Kapitalbedarfs (Investitionen, Beteiligungen, Warenlager, Betriebsmittel) Kapitalbedarf: Maximal 250

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    , aber gleichbleibendem Gehalt. Rechtliche Grundlagen Grundsätzlich gilt: Ein

  7. Relevanz:
     
    4%
     
    Elektrotechniker-Meisterin montiert Fotovotataik-Module auf Dach.
Auszubildende in einer Schreinerwerkstatt.
Tief- und Straßenbauer vor Bagger auf einer Baustelle.

    erreichbar. Sobald die technischen Probleme gelöst sind, stehen sämtliche Motive und Layoutvorlagen wie gewohnt kostenfrei zur Verfügung.

  8. Rechtsgrundlagen

    Datum: 29.03.2019

    Relevanz:
     
    71%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterprüfungsverordnung im Elektrotechnier-Handwerk (Teile I und II - bis

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    , Personalführung und -entwicklung wahrzunehmen, die Ausbildung durchzuführen und seine berufliche Handlungskompetenz selbständig umzusetzen und an neue Bedarfslagen in diesen Bereichen anzupassen. (2) Allen [...] Einsatz von rechnergestützten Systemen erstellen,   5.   Werkstoffeigenschaften bei Planung, Konstruktion und Ausführung berücksichtigen,   6.   elektrotechnische Anlagen, insbesondere unter [...] , Kenntnisse und Fertigkeiten als ganzheitliche Qualifikationen zugerechnet: 1.   Schwerpunkt Energie- und Gebäudetechnik Anlagen und Anlagenkomponenten der Energie- und Gebäudetechnik, insbesondere zur

  10. Beratungsthemen

    Datum: 12.10.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    seriös, sondern verstoßen beispielsweise gegen die Handwerksordnung. Besonders gelagerte Fälle werden an die Wettbewerbszentrale zur weiteren Klärung und Entscheidung abgegeben. Meistens genügt bereits das