Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 341 bis 350 von 1857.

  1. Werkstatt statt Klassenzimmer

    Datum: 28.07.2023

    Relevanz:
     
    4%
     

    in der Lage, ihre Schülerinnen und Schüler gezielter und fundierter zu beraten. In den Werkstätten der Bildungsakademie in Tübingen konnten sie daher, angeleitet durch erfahrene Lehrmeister, eine

  2. dhz2023_13-14.pdf

    Datum: 02.08.2023

    Relevanz:
     
    4%
     

    Solaranlage auf dem Dach und die Batterie plus Wallbox in der Garage. Um die Energiewende zu schaffen, müssen  Millionen von Geräten und Anlagen eingebaut, ins- talliert und vernetzt werden. Aktuell werden von Handwerksbetrieben in der Region noch 60 Anlagenmecha- niker SHK, 49 Elektroniker, 35 Stu- ckateure, 32 Zimmerer und 14 Dach- decker gesucht.“ Im Bezirk der Hand- werkskammer Reutlingen suchen [...] . Er lag mit 6,9 Prozent 1,4 Prozentpunkte über dem Vorjahresniveau und 0,2 Prozentpunkte über dem Durch- schnitt aller Versicherten (6,7 Pro- zent). Insgesamt fehlten 71,6 Pro- zent der handwerklich

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    anschließend den Jahresabschluss 2022 mit Erfolgs- und Finanzrechnung sowie der Schlussbilanz fest, beschloss den insbesondere für Investitionen nach den Vorgaben der Rechtsprechung ermittelten Rücklagenbedarf [...] anderes, kleines zu verlagern, überhaupt zulässig oder vielmehr sittenwidrig seien. Über die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen Die Vollversammlung (39 Mitglieder) ist das höchste

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    : Geschäftslage, -erwartungen und Konjunkturindikator Handwerkskammer Reutlingen Lage Erwartung Konjunkturindikator Handwerk 02/2022 +56,4 -1,2 +25,8 03/2022 +48,4 -7,7 +18,6 04/2022 +65,0 -5,6 [...] -erwartungen Die Prognose fällt im Jahresvergleich verhalten optimistisch aus. 22,8 Prozent der Betriebe rechnen mit Zuwächsen. Vor zwölf Monaten lag dieser Anteil noch bei 15,4 Prozent. Jeder zweite [...] steigenden Umsätzen, allerdings äußerten sich 21,6 Prozent der Befragten pessimistisch und erwarten eine Verschlechterung. Im Vorjahresquartal lag dieser Anteil noch bei 17,4 Prozent. Tabelle 6

  5. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    71%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterprüfungsverordnung im Metallblasinstrumentenmacher-Handwerk (Teile I

  6. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    71%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterverordnung im Tischler-Handwerk (Teile I und II

  7. Rechtsgrundlagen

    Datum: 01.04.2019

    Relevanz:
     
    71%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterverordnung im Feinwerkmechaniker-Handwerk (Teile I und II

  8. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    71%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterverordnung ims Zimmerer-Handwerk (Teile I und II

  9. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    71%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterverordnung im Straßenbauer-Handwerk (Teile I und II

  10. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    71%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterverordnung im Metallbauer-Handwerk (Teile I und II