Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1001 bis 1010 von 1877.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    Mit diesen Fragen setzten sich kürzlich 15 angehende Elektrotechnikermeister im Rahmen eines zweitägigen Workshops auseinander. Ein Experte ging mit den Teilnehmern auf eine digitale Reise: Vorgestellt und diskutiert wurden Themen wie veränderte Kundenkommunikation, Effizienzsteigerung bei Geschäftsprozessen sowie neue Geschäftsmodelle. Unstrittig war am Ende des Workshops, dass die Digitalisierung Handwerksbetrieben vielfältige Chancen bietet, um das eigene Dienstleistungsangebot, ja das gesamte, aufeinander abgestimmte Angebot des Unternehmens zu erweitern und auszubauen. Aber auch Risiken

  2. Grüne Drachen aus Marzipan

    Datum: 29.01.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    Optik der Schaustücke ließen ihn staunen: „Das sieht ja aus wie bei der Konditoren-Weltmeisterschaft.“ Auch Schulleiter Hans-Joachim Stark war sichtlich stolz auf die süßen Kunstwerke der Lehrlinge und betonte, dass diese nun fit für die kommenden Abschlussprüfungen wären. Im Lehrgang von Jasmin Hönemann, Dorte Schetter und Wolfram Früholz – allesamt Konditormeisterinnen und -meister – erlernten die 16

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Tübingens Oberbürgermeister und swt-Aufsichtsratsvorsitzender Boris Palmer unterstrich die Signalwirkung des swt-Umweltpreises: „Wir brauchen Menschen, die sich vor Ort für Umwelt und Natur einsetzen, um sie zu schützen. Gut, dass es sie gibt, gut, dass die Stadtwerke sie würdigen.“ Die Jury bewertete die konsequente ökologische Umrüstung des kompletten Betriebs als herausragendes innerbetriebliches Umweltengagement. Unter anderem mit Wärmerückgewinnung, Wasser-Vernebelungsanlage, LED-Beleuchtung und Photovoltaikanlage wirtschaftet der Ammerbucher Betrieb ressourcenschonend. Zusätzlich

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Am bundesweiten Transferpreis Handwerk + Wissenschaft, auch unter dem Namen Seifriz-Preis bekannt, können Handwerksunternehmer und Wissenschaftler aus ganz Deutschland teilnehmen, die gemeinsam neue Produkte, Verfahren, Dienstleistungen oder Formen der betrieblichen Organisation entwickelt haben. Unter dem Motto „Meister sucht Professor“ sollen die Projekte zeigen, wie Wissenstransfer beispielhaft gelingen kann. Was ist zu gewinnen? Die Gewinnerteams erhalten Preisgelder in Höhe von insgesamt 25.000 Euro. Zusätzlich bekommen beide Partner jeweils eine gerahmte Urkunde und eine handgefertigte

  5. dhz2018_1-2.pdf

    Datum: 16.01.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    , Tel. 030/20619262, E-Mail: pesch@zdh.de, zur Verfügung Meister sucht Professor Transferpreis 2018 Mit dem Transferpreis Handwerk + Wissenschaft (Seifriz-Preis) zeichnet der Verein [...] Meister endet. Auch danach bietet das Handwerk vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten – gerade auch auf dem Weg bis hin zum eigenen Betrieb. Ein Abitur im Handwerk sind einem beruflichen Aufstieg [...] , macht mehr aus sich und seinen Fähigkei- ten. Denn die Fort- und Weiterbildungen sind pra- xisorientiert, kompetent und persönlich. Viele der Dozenten sind selbst Handwerks- meister und haben somit das

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Blick. Henger will nach der Lehre einige Jahre Erfahrung sammeln und sich dann auf die Meisterprüfung vorbereiten. Der Steinmetz gehört zu den ältesten Handwerksberufen. Mit Grabmalen, figürlichen und

  7. Zwei „Erklär-Videos“

    Datum: 21.12.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Weshalb dieser Hinweis wichtig ist? In Zeiten der Akademisierung und des Fachkräftemangels sind Handwerker gefragter denn je. Und es ist ein Irrtum, dass eine Handwerkskarriere nach der Ausbildung oder spätestens nach dem Meister endet. Auch danach bietet das Handwerk vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten – gerade auch auf dem Weg bis hin zum eigenen Betrieb. Ein Abitur ist dazu nicht einmal [...] Weiterbildungen sind praxisorientiert, kompetent und persönlich. Viele der Dozenten sind selbst Handwerksmeister und haben somit das richtige Werkzeug zur Hand, um für den persönlichen Karriereweg fit zu machen

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    . Neben einer wesentlich verbesserten Ausstattung der Berufsschulen und der weiterhin dringend notwendigen Förderung der überbetrieblichen Bildungsstätten des Handwerks müsse auch die Meisterausbildung für [...] man sich vor einiger Zeit zusammen mit den Handwerksorganisationen auf eine ‚Niedersächsische Meisterprämie’ geeinigt.“ Alle Meister, die seit dem 1. September 2017 ihre Prüfung erfolgreich abgelegt und [...] Aufstiegsfortbildungsgesetzes die Meisterausbildungskosten künftig vollständig als Zuschuss übernommen werden. Damit wolle dieses Bundesland den sinkenden Zahlen bei Meisterprüfungen begegnen. Es folge damit anderen

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Planung, Organisation und Durchführung war sehr professionell.“ Abbau von Handelshemmnissen Zuvor hatte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bei einer Handwerksdelegationsreise in die [...] erreichen. Wir sind auf einem guten Weg“, bilanzierte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut nach der Reise. Handwerk International Baden-Württemberg mit Sitz in Stuttgart berät

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    , darunter auch in traditionellen Handwerksberufen, wie beispielsweise den Malern und Lackierern. Der Landkreis Reutlingen – hier gibt es die meisten Betriebe im Kammerbezirk – stellt mit 22 Auszubildenden die meisten Siegerinnen und Sieger, es folgt der Landkreis Tübingen mit 20 Jugendlichen. Im Landkreis Sigmaringen wurden 17, im Zollernalbkreis 16 und im Landkreis Freudenstadt elf Junghandwerkerinnen [...] Pfalzgrafenweiler 2. Bundessieger/innen Friseurin Sascha-Marie Illg in 72401 Haigerloch bei Friseurmeister Roberto Laraia in 72764 Reutlingen Holzblasinstrumentenmacherin Bronwyn MacRaild in 76646