Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1051 bis 1060 von 1877.

  1. Tradition trifft Innovation

    Datum: 13.06.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Möhrle und Eisert gemeinsam mit Karl Griener, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, und Hermann Pfaff, dem stellvertretendem Kreishandwerksmeister besuchten, gemeinsam hatten sie die Sorge um den [...] Wahl – junge Kollegen für seine 65 Mitarbeiter zu finden, ist inzwischen schwierig geworden. Wie schwierig, weiß Schreinermeister Peter Reiß, der in Ostrach Fenster, Haustüren und Wintergärten [...] Herman Brecht (siehe Artikel „Nicht der Reparaturbetrieb der Nation“). „Es ist ein Problem, dass die Hauptschulen so runtergebuttert werden“, sagte Konditor- und Bäckermeister Brecht. Auch er habe die

  2. Häuser nach Maß

    Datum: 05.05.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Sein Unternehmen erstellt schlüsselfertige Häuser und Gewerbebauten. Der Baustoff ist Holz. Vor zwölf Jahren hat er die 1930 von Vater gegründete Zimmerei und Sägerei um den Geschäftsbereich Hausbau erweitert. Heute ist er zwischen Stuttgart und dem Bodensee tätig. Auch aus der Schweiz gehen Aufträge ein. In Bisingen erfolgen sämtliche Planungsschritte und die Vorfertigung der einzelnen Bauelemente. Zum 35-köpfigen Team gehören eine hauseigene Architektin und qualifizierte Energieberater, die detaillierte Konstruktion wird mit Hilfe moderner 3D-CAD-Software umgesetzt. Zum Beispiel von Zimmermeister

  3. Übergabe im Blick

    Datum: 05.05.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Zum Zuschneiden, Beschichten und Bekanten der einzelnen Komponenten werden CNC-gesteuerte Maschinen eingesetzt, die hohe Qualität, Flexibilität und kurze Rüstzeiten garantieren. „In unserem Markt ist Just-in-Time-Produktion gefragt“, erklärt Geschäftsführer Albert Schlaich. Amann beschäftigt 25 Mitarbeiter, die zum Teil im Unternehmen ausgebildet worden sind. Gruppenarbeit und Zeitkonten sichern eine flexible Organisation. Bei Auftragsspitzen werden zusätzlich Zeitarbeiter eingesetzt. Schreinermeister Schlaich führt das 1932 gegründete Unternehmen in der dritten Generation. In den kommenden Monaten

  4. In Ausbildung investieren

    Datum: 05.05.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Ausbildungsquote erhöht. Aktuell sind 18 Lehrlinge im Unternehmen. Die angehenden Mechatroniker, Technischen Zeichner und Werkzeugmacher werden von Ausbildungsmeister Hans Merz in der hauseigenen Lehrwerkstatt

  5. Mittelstand besser fördern

    Datum: 24.05.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    den Steuerbonus auszubauen. Der Großauftrag eines Industriekunden sichert die gute Geschäftslage. Es mussten sogar die Kapazitäten ausgebaut werden. Neben einem Kunstschmiedemeister, drei Gesellen

  6. Mit anderen kooperieren

    Datum: 24.05.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    nachgelassen haben. „Wir haben viele Privatkunden und sind deshalb weniger abhängig von öffentlichen Aufträgen,“ sagt Schwab. Dennoch ärgert sich der Zimmermeister über die Vergabepraxis. Viele Architekten [...] Region, aber auch aus dem Stuttgarter Raum. „Schwarzwälder Firmen haben eben einen guten Ruf“, ist der Zimmermeister überzeugt, „wenn die Arbeit stimmt, ist der Auftraggeber auch bereit, mehr zu zahlen.“ [...] hat das Unternehmen im Jahr 2002 vom Schwiegervater übernommen. Aktuell werden 19 Mitarbeiter beschäftigt, davon fünf Zimmermeister und vier Auszubildende. Nachwuchssorgen und Probleme mit der

  7. Kunden wollen billig

    Datum: 24.05.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Uwe Wiedmaier, Metzgermeister aus Glatten, nennt einige Zahlen: Schweinefleisch plus 30 Prozent, Energie plus 25 Prozent, für Verpackungen nochmals plus 20 Prozent. „Diese Kosten können wir nicht weitergeben.“ Für 2008 rechnet Wiedmaier mit einem Ertragsrückgang von 50 Prozent. Weitere Probleme schafft die so genannte EU-Zulassung. Ende nächsten Jahres wird die räumliche Trennung von Produktion und Verkauf zur Pflicht. Wiedmaier, zugleich Obermeister der Fleischerinnung im Landkreis, glaubt, dass viele Betriebe die erforderlichen Investitionen nicht werden schultern können: „20 Prozent der Betriebe

  8. Fachkräfte fehlen

    Datum: 24.05.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    In seinem Betrieb geht es bei der Blechbearbeitung meist um andere Dimensionen. Bis zu 100 Millimeter starke Stahlplatten werden im Metallbau verarbeitet, zerteilt und beispielsweise zu Maschinenständern zusammengesetzt. Die Firmenbezeichnung Mechanische Werkstätte bildet demnach nur noch einen Teil der Aktivitäten ab. Firmengründer Beuter, selbst Mechanikermeister, Techniker und Betriebswirt des Handwerks, hat im Herbst 1985 mit einer Fräsmaschine und Schweißarbeiten angefangen und genau genommen zwei Betriebe aufgebaut. Die Verbindung von Metallbau und Mechanik habe sich bewährt: „Das ist unser

  9. Kritische Fragen

    Datum: 31.05.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Karl Seifried hat sich diese Frage wiederholt gestellt. Vor allem dann, wenn der Beitragsbescheid ins Haus flatterte. Seifried betreibt eine Kfz-Werkstatt in Krauchenwies. Wartungen, Reparaturen, Jahres- und Gebrauchtwagen, drei Mitarbeiter, ein Auszubildender. Der Kfz-Meister nimmt beim Besuch der Kammerdelegation die Kundenperspektive ein: Stimmt das Preis-Leistungsverhältnis? Präsident Joachim [...] und Arbeitgeber Seifried: die Schwarzarbeiter, die dem Kfz-Meisterbetrieb die Kundschaft streitig machen. Was ihn sichtlich ärgert: „Die bekommen beim Großhändler den gleichen Rabatt wie ich.“ Ob ein

  10. Qualität zahlt sich aus

    Datum: 31.05.2017

    Relevanz:
     
    0%
     

    Das Niveau der Hauptschüler habe deutlich abgenommen, mitunter auch die Motivation zum Lernen. Ausbildung ist wichtig, denn das Unternehmen braucht qualifizierte Mitarbeiter. „In unserem Betrieb mach