Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1001 bis 1010 von 1883.

  1. Relevanz:
     
    0%
     

    Es herrscht reges Treiben im Haus der Jugend in der Kanzleistraße. Auf zwei Stockwerken befinden sich die zwölf Beratungsstände, an denen Auszubildende und Studierende, Berufstätige und eine Unternehm

  2. dhz2018_08.pdf

    Datum: 24.04.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    1. Januar 1968 Günter Ott. Er hatte den Befähi- gungsnachweis, um als Gebäuderei- niger zu arbeiten. Thomas Ott hat in diesem Handwerk seinen Meister ab- gelegt. Seit 1993 schon ist er im Be- trieb [...] Fachmesse mit meist regionalen Aus- stellern zuFinanzierung, digitale Transformation im Mittelstand, In- dustrie 4.0 und Elektromobilität. !! die teilnahme ist kostenfrei. Programm und Anmeldung unter [...] “ fortbilden möch- ten. Die Förderung beträgt je 3.000 Euro. Voraussetzungen sind eine be- standene Meisterprüfung sowie erste Erfahrungen in der Pflege und im Er- halt denkmalgeschützter Bausubs- tanz.

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    . Seniorchef Hans-Peter Saur war viele Jahre Obermeister und auch im Berufsbildungsausschuss aktiv. Über 100 Lehrlinge wurden in seinen Betrieben bereits ausgebildet. Mit der Auszeichnung zum „Lehrling des

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Oberbürgermeisterin Barbara Bosch. Umrahmt wird das Wirtschaftsforum von einer Fachmesse mit mehr als zwei Dutzend meist regionalen Ausstellern zum Thema Finanzierung, aber auch zu Themen wie digitale Transformation [...] Handwerkskammer Reutlingen Abschluss Barbara Bosch, Oberbürgermeisterin der Stadt Reutlingen 13.00 bis 15.00 Uhr Networking und Beratung Ausführliches Programm des Wirtschaftsforums 2018

  5. dhz2018_07.pdf

    Datum: 11.04.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    bietet mehr als Beitragspflichten: Drei Betriebe über ihre Erfahrungen mit unserem Beratungsangebot „man muss die Chance für sich erkennen“, sagt Zimmerermeister Thomas Federsel über das Beratungsangebot [...] @hwk-reutlingen.de meisterprüfung Zulassung, Prüfung Tel. 07121/2412-320-250, E-Mail: meisterpruefung@hwk-reutlingen.de rechtsberatung Gewerberecht, Wettbewerbsrecht, Baurecht, VOB, Schiedsgericht, Schlichtung [...] - nologietransfer Tel. 07121/2412-140, E-Mail: bera- tung@hwk-reutlingen.de Überbetriebliche Ausbildung Tel. 071071/9707-0, E-Mail: ueba@ hwk-reutlingen.de weiterbildung Seminare, Lehrgänge, Meisterprü-

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    besten Hairstylisten der Welt gehört, etliche Grand Prix-Siege eingeheimst hat und Landesmeister sowie Weltmeister bei der Berufsolympiade wurde. „Der Aufwand in der Ausbildung, den ich für ihn aufbringe, ist zwar höher als bei den anderen Azubis, aber den nehme ich gerne in Kauf.“ In Syrien reicht für den Herrenhaarschnitt ein Rasierapparat Bis Wajdi Rabbah in die Fußstapfen seines Meisters [...] zu schmerzhaft sind seine Erinnerungen. Sein größter Wunsch ist es, seine Ausbildung mit einer sehr guten Note abzuschließen und in naher Zukunft seinen Meister zu machen. Roberto Laraia sieht darin

  7. Relevanz:
     
    0%
     

    Marketingabteilungen sprachgewaltig aufbereitet wird? Oder wird sogar das, was „das Handwerk“ ausmacht – nämlich der meisterlich befähigte Inhaber, der individuelle Aufträge mit qualifizierten Facharbeitern erledigt –

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    § 2 Zulassungsvoraussetzungen (1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Meisterprüfung in einem Handwerk oder handwerksähnlichem Gewerbe, eine Industriemeisterprüfung

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Zulassungsvoraussetzungen (1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Meisterprüfung in einem Handwerk oder handwerksähnlichem Gewerbe, eine Industriemeisterprüfung, eine Technikerprüfung oder eine

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Als sein Sohn Otto 1949 seine Meisterprüfung ablegte und im elterlichen Schmiedebetrieb arbeitete, kamen auch unterschiedliche Kfz-Reparaturen hinzu. Ab 1956, zur Zeit der Wirtschaftswunderjahre, betrieben die Wuchters auch eine Tankstelle im Ort – selbstverständlich mit einem Tankwart. Otto Wuchter leitete das Unternehmen bis 1991, dann übernahm sein Sohn Walter, der seit 1972 im Betrieb arbeitete, die Geschäftsführung. Als der Platz im Autohaus allmählich knapp wurde, folgte im Jahr 1994 der Umzug in größere Räumlichkeiten. Nun gab es mehr Platz für eine große und moderne Kfz-Werkstatt und eine