Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1311 bis 1320 von 1862.

  1. Relevanz:
     
    0%
     

    zulassungspflichtige Handwerke müssen die Arbeitgeber die Meisterprü- fung in dem Handwerk abgelegt haben, für das der Prüfungsausschuss errichtet wurde. Bei sonstigen Fort- bildungsprüfungen müssen die Beauftragten

  2. gebuehrenordnung_20121109.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    nachfolgenden Ziffern wie folgt geändert: 3.2.2 Meisterprüfung Teil I – IV zusammen 875,00 Euro 3.2.2.1 Teilgebühr Prüfungsteil I 300,00 Euro 3.2.2.2 Teilgebühr Prüfungsteil II

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    § 2 Zulassungsvoraussetzungen (1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer die Meisterprüfung in einem einschlägigen Handwerksberuf (vgl. Anlage) be- standen hat. (2) Abweichend von Abs. 1 kann [...] Anlage zu § 2 Abs. 1 der Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Für die Fortbildungsprüfung sind nach § 2 Abs. 1 die nachstehenden Handwerksmeister zugelassen: - Dachdeckermeister/in, - Elektrotechnikermeister/in, - Estrichlegermeister/in, - Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister/in, - Glasermeister/in, - Kälteanlagenbauermeister/in, -

  4. finanzstatut2012.pdf

    Datum: 28.10.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Bezeichnung Plan / Jahr Plan / Vorjahr Letztes Ergebnis Erträge aus Beiträgen 1. Handwerkskammerbeiträge 2. ÜBA-Umlage Erträge aus Prüfungsgebühren 3. Ausbildungsprüfungen 4. Meisterprüfungen 5. Fortbildungsprüfungen Erträge aus Bildungsmaßnahmen 6. Ausbildungsmaßnahmen 7. Meisterkurse 8. Fortbildungskurse 9. Einnahmen aus Verwaltungsgebühren Erträge aus Zuwendungen 10. Zuschüsse Bund 11. Zuschüsse Land 12 [...] . Ausbildungsprüfungen 24. Meisterprüfungen 25. Fortbildungsprüfungen Bildungsmaßnahmen 26. Ausbildungsmaßnahmen 27. Meisterkurse 28. Fortbildungskurse 29. Verwaltungsleistungen Anlage 1 Erfolgsplan/ Erfolgsrechnung

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    zu erken- nen. Zwar erfolgt eine Eintragung in den meisten Fällen tatsächlich. Was allerdings ganz bewusst im Klein- gedruckten versteckt wird, ist, dass die Eintragung kostenpflichtig ist. Schlimmer noch: Sie schließen mit der Rücksendung des Formulars einen Ver- trag über einen längeren Zeitraum (meistens 2 Jahre!) und verpflichten sich zur Zahlung über- höhter monatlicher Gebühren für die [...] keine lästige Pflicht des Alltagsgeschäfts, son- dern in den meisten Fällen eine Falle! Was tun, wenn es zu spät ist? Wenn Sie trotz aller Vorsicht versehentlich ein aus- gefülltes Formular

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Öffentliches Verfahrensverzeichnis nach § 4 e Bundesdatenschutzgesetz – Muster 1. Name oder Firma der verantwortlichen Stelle Schreinermeisterbetrieb Max Mustermann 2. Inhaber, Vorstände, Geschäftsführer oder sonstige gesetzliche oder nach der Verfassung des Unternehmens berufene Leiter und die mit der Leitung der Datenverarbeitung beauftragten Personen Geschäftsführer: Max Mustermann [...] Der Schreinermeisterbetrieb Max Mustermann fertigt und verkauft verschiedenste Holzmöbel und repariert diese. Die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung erfolgt zur Ausübung der oben angegebenen

  7. daten_10.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Auftragsbücher, optimistische Erwartungen, steigende Investitionen – die meisten Handwerker hatten zum Jahresende 2010 wenig Grund zur Klage.Davon dürfte auch der Arbeitsmarkt profitieren. Zahlreiche Unternehmen [...] ,Werkzeugmacher Zusätzlich gibt es noch 104 weitere interessante Ausbildungs- berufe vom Augenoptiker bis zum Zweiradmechaniker mit weiteren 1.166 Lehrverträgen. Die Meister10 Der Meisterbrief ist immer noch die [...] Berufsnachwuchses. Wie komplex die Anforderungen im Handwerk inzwischen geworden sind zeigt die Tatsache, dass 7,5 Prozent der Antragsteller auf eine Zulassung zur Meisterprüfung einen Hochschulabschluss oder eine

  8. daten06.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Die Meister10 Der Meisterbrief ist immer noch die wichtigste fachliche Grundlage für die Tätigkeit als selbständiger Handwerksunternehmer oder als verantwortungsvolle Führungskraft, und er ist die wichtigste [...] Zulassung zur Meisterprüfung einen Hochschulabschluss oder eine vergleichbare Prüfung und 45,9 Prozent einen Realschulabschluss oder eine vergleichbare Prüfung vorweisen können (Hauptschul- abschluss oder eine vergleichbare Prüfung: 46,9 Prozent, keinen Schulabschluss: 2,5 Prozent). Bestandene Meisterprüfungen im Vergleich 2004 2005 2006 Neue Meister 306 264 266 davon weiblich 30 28 35 davon männlich 276

  9. daten05.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    weiterhin auf meisterliche Qualität setzen und die nach wie vor auf gut ausgebildete Mitarbeiter angewiesen sind. 3 4 Das Beratungsangebot der Handwerkskammer Den eingetragenen Mitgliedsbetrieben sowie [...] Augenoptiker bis zum Zweiradmechaniker mit wei- teren 1 033 Lehrverträgen. 9 Die ausbildungsstärksten Berufe Der Meisterbrief ist immer noch die wichtigste fachliche Grundlage für die Tätigkeit als [...] Handwerk inzwischen ge- worden sind zeigt die Tatsache, dass 54,2 Prozent (2004: 50,9 Prozent) der Antragsteller auf eine Zulassung zur Meisterprü- fung die Mittlere Reife bzw. das Abitur vorweisen können

  10. daten_08.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    im Bereich der energetischen Sanierung nähren die Hoffnung, dass viele Handwerksbetriebe die Krise werden meistern können. 3 Jedoch schätzten die Ausbauhandwerker ihre Aussichten zum Jahreswechsel [...] ,Werkzeugmacher) Zusätzlich gibt es noch 104 weitere interessante Ausbildungsberufe vom Augenoptiker bis zum Zweiradmechaniker mit weiteren 1.190 Lehrverträgen. Die Meister10 Der Meisterbrief ist immer noch die wichtigste [...] Berufsnachwuchses. Wie komplex die Anforderungen im Handwerk inzwischen geworden sind zeigt die Tatsache, dass 5,9 Prozent der Antragsteller auf eine Zulassung zur Meisterprüfung einen Hochschulabschluss oder eine