Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1791 bis 1800 von 1877.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    für beide die Verbesserung des Branchenkonjunkturindikators noch nicht aus, um zum Kammerschnitt aufzuschließen. Insbesondere sind es die Erwartungen der Betriebe, die in den meisten Handwerksgruppen

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Teilnehmer, von denen der überwiegende Teil bereits einen Meisterbrief vorweisen konnte, hatten sich in über 500 Unterrichtsstunden die Grundlagen moderner Unternehmensführung angeeignet. Sie [...] noch: Meisterinnen und Meister könnten heute bereits auch ein ihrer Ausbildung entsprechendes Fach an einer Universität studieren. Einen besonderen Glückwunsch sprach Präsident Möhrle der Bankkauffrau Katja Bachhäubl aus Baiersbronn, der Management-Assistentin Erika Müller aus Meßstetten und dem Raumausstattermeister Martin Welte aus Stuttgart aus. Mit den Durchschnittsnoten 1,45 (Martin Welte)

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen, sowie Handwerksmeister der zulassungsfreien Handwerke dieser Bereiche und Personen, die auf Grund ihrer Ausbildung berechtigt sind, ein solches Handwerk ohne Meistertitel selbständig auszuüben“. Diese weite Fassung der Ausstellungsberechtigung ist als handwerkspolitischer Lobbyerfolg zu werten.

  4. Licht und Schatten

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    auch in den meisten der mehr als 100 Handwerksberufe inzwischen deutlich angestiegen sind. Darüber hinaus überlegen sich viele Handwerksbetriebe auf Grund der schwachen Binnenkonjunktur sehr genau, ob

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Möglichkeiten, sich selbst in die Arbeit einbringen zu können und auch die Entwicklungsmöglichkeiten - all das bleibe allzu oft ausgeklammert. Die meisten neuen Ausbildungsverträge sind auch in diesem Jahr [...] bieten kann. Gleiches gilt für ausländische Jugendliche, deren Anteil auf 9,4 Prozent zurückgegangen ist; die meisten kommen aus der Türkei (77), Italien (46), dem ehemaligen Jugoslawien (33) und

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    , dass mit einer eingeschränkten handwerklichen Teiltätigkeit eine dauerhafte Existenzgrundlage nicht zu erwarten sei. "Dennoch: Der Meisterbrief ist mit der jetzt verabschiedeten Handwerksordnung [...] neues Betätigungsfeld." Gerade durch den Wegfall des Meisterbriefs als Zugangsvoraussetzung in 53 Berufen müssten Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten werden, damit Existenzgründer im Handwerk die [...] nach einem Weiterbildungsangebot wie der Meisterprüfung zurückgeht, dann stellt sich für viele Weiterbildungsträger die Frage, ob sie ihr Angebot überhaupt noch aufrecht erhalten können." Möhrle zeigte

  7. Modulare Karriereplanung

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    darüber hinaus aber auch als Teil III der Meisterprüfung anerkannt. Gewerbeakademie Pfullingen wird verlagertHauptgeschäftsführer Roland Haaß informierte auch darüber, dass im Rahmen von Einsparmaßnahmen

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Ausschreibung richtet sich bundesweit an alle Handwerksorganisationen und Handwerksbetriebe. Die Bandbreite der möglichen Einsendungen reicht über: Printprodukte audiovisuelle Medien ( Foto-, Film- oder Tonaufnahmen) Internetauftritte PR-Veranstaltungen Events Der diesjährige Wettbewerb steht unter dem Motto „Meister“, wobei innovative Mittel und Wege der Öffentlichkeitsarbeit, die mit dem „Meister“ als Qualitäts- und Gütesiegel werben, aufgezeigt werden sollen. Mitmachen lohnt sich! Der Wettbewerb ist insgesamt mit 10.000 Euro dotiert. Die Anmeldeunterlagen können

  9. Technischer Fachwirt

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Der Abschluss ist aber auch für diejenigen interessant, die die Weiterbildungsleiter innerhalb des modularen Angebotes der Gewerbeakademie weiter hinaufsteigen wollen: Der "Technische Fachwirt" wird auch als Teil III der Meisterprüfung anerkannt. Den Teilnehmern werden unter anderem die Grundlagen des Rechnungswesens, des Controllings sowie rechtliches und steuerliches Wissen vermittelt. Lehrgangsbester in diesem Jahr war Volker Zipperer aus Pliezhausen mit der Gesamtnote "sehr gut". Die Gewerbeakademie der Handwerkskammer Reutlingen bietet im laufenden Jahr weitere Teilzeit- und Vollzeitkurse

  10. Die Meisterfrau 2004

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    8%
     

    Der Siegerin winkt als Preis eine Urlaubsreise im Wert von 2 500 Euro. Mit dem Preis sollen die Frauen geehrt werden, die als Handwerksmeisterinnen, Leiterin eines Handwerksunternehmens oder als mitarbeitende und mit entscheidende Ehefrauen in Teilzeit- oder Vollzeitanstellung tätig sind. Ohne deren Einsatz könnten viele Handwerksunternehmen nicht existieren, andere wären nicht so erfolgreich. Ausschreibungsunterlagen können bei der Handwerkskammer Reutlingen, Telefon 0 71 21/24 12- 1 21, angefordert werden oder im Internet unter www.meisterfrau.de abgerufen werden.