Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1791 bis 1800 von 1883.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    und Gesellen als Zweite Kammersieger in ihrem Beruf qualifizieren; 22 weitere wurden Dritte Kammersieger. In diesem Jahr kommen die meisten Kammersiegerinnen und -sieger aus dem Landkreis Reutlingen

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Kammern hin. Das vorgestellte Angebot reicht vom Abendseminar über Meisterkurse bis zum Studium zum Betriebswirt.

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Pforzheim ein Studium der Betriebswirtschaftslehre abgeschlossen. Möhrle war von 1987 bis 1999 Kreishandwerksmeister in Freudenstadt, von 1994 bis 2004 Mitglied im Verwaltungsrat der Kreissparkasse

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    -Ausbildungswerkstatt werden gut 600 Personen pro Jahr unterrichtet, ob in der Ausbildung, dem Meisterkurs oder der Weiterbildung. Sie arbeiten an gesponserten Geräten folgender Hersteller: Buderus, Vaillant, Junkers, Wolf [...] der Handwerkskammer Reutlingen. Die Bildungsakademie ist sowohl für die überbetriebliche Ausbildung als auch für berufliche Weiterbildung zuständig. In Meisterkursen und Fortbildungen werden jährlich

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Spenden wie die der Junginger Werkzeugfabrik seien für die Bildungsakademie von unschätzbarem Wert, sagt Jürgen Dieter, Ausbildungsmeister für Feinwerkmechanik in Tübingen. „Solche Zuwendungen aus [...] Ausbildungswerkstatt ein Schrumpf- und ein Kühlgerät sowie diverse Schrumpffutter geschenkt. An den Geräten im Wert von ca. 10.000 Euro kann Dieter den Auszubildenden und angehenden Meistern in der CNC-Werkstatt in [...] Handwerkskammer Reutlingen. Die Bildungsakademie ist sowohl für die überbetriebliche Ausbildung als auch für berufliche Weiterbildung zuständig. In Meisterkursen und Fortbildungen werden jährlich gut 10

  6. Neue Feinwerkmechanikermeister

    Datum: 08.08.2007

    Relevanz:
     
    8%
     

    Die praktische und fachtheoretische Meisterprüfung im Feinwerkmechaniker-Handwerk haben dieses Jahr noch weitere 22 Prüflinge erfolgreich abgelegt. Um den Meisterbrief zu erhalten, müssen diese Meisteranwärter jedoch noch die Prüfungsteile III (Prüfung der betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse) und IV (Prüfung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse) ablegen. Alle Prüflinge haben im praktischen Teil ein Meisterprüfungsprojekt bearbeitet. Dazu gehörte es auch, eine Vorkalkulation und ein Angebot zu erstellen. Im Fachgespräch wurde dann auf Grundlage des schriftlichen

  7. Relevanz:
     
    0%
     

    für beide die Verbesserung des Branchenkonjunkturindikators noch nicht aus, um zum Kammerschnitt aufzuschließen. Insbesondere sind es die Erwartungen der Betriebe, die in den meisten Handwerksgruppen

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Teilnehmer, von denen der überwiegende Teil bereits einen Meisterbrief vorweisen konnte, hatten sich in über 500 Unterrichtsstunden die Grundlagen moderner Unternehmensführung angeeignet. Sie [...] noch: Meisterinnen und Meister könnten heute bereits auch ein ihrer Ausbildung entsprechendes Fach an einer Universität studieren. Einen besonderen Glückwunsch sprach Präsident Möhrle der Bankkauffrau Katja Bachhäubl aus Baiersbronn, der Management-Assistentin Erika Müller aus Meßstetten und dem Raumausstattermeister Martin Welte aus Stuttgart aus. Mit den Durchschnittsnoten 1,45 (Martin Welte)

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen, sowie Handwerksmeister der zulassungsfreien Handwerke dieser Bereiche und Personen, die auf Grund ihrer Ausbildung berechtigt sind, ein solches Handwerk ohne Meistertitel selbständig auszuüben“. Diese weite Fassung der Ausstellungsberechtigung ist als handwerkspolitischer Lobbyerfolg zu werten.

  10. Licht und Schatten

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    auch in den meisten der mehr als 100 Handwerksberufe inzwischen deutlich angestiegen sind. Darüber hinaus überlegen sich viele Handwerksbetriebe auf Grund der schwachen Binnenkonjunktur sehr genau, ob