Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1811 bis 1820 von 1877.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    als Zweite Kammersieger in ihrem Beruf qualifizieren; 15 weitere wurden Dritte Kammersieger. In diesem Jahr kommen die meisten Kammersiegerinnen und -sieger aus dem Landkreis Reutlingen: 19 junge

  2. Relevanz:
     
    8%
     

    , und jeder Prüfling besuchte in den letzten Jahrzehnten einen von ihm verantworteten Kurs. Wilhelm Schmid war seit 1983 als Arbeitnehmervertreter im Meisterprüfungsausschuss. Wichtigste Aufgabe für ihn [...] wichtige ehrenamtliche Tätigkeit im Meisterprüfungsausschuss zur Verfügung gestellt hätten. In den mehr als zwanzig Jahren, in denen sie im Ausschuss gearbeitet hätten, habe sich am Markt - aber auch in [...] nachhaltig verstehe, dass bei der Meisterfortbildung die Grundlagen dafür vermittelt würden, sich auf die ständig wandelnden Marktentwicklungen einzustellen. Gerade deshalb sei der Meistertitel auch zukünftig

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Selbständigkeit neben der Kapitalausstattung notwendig sei - nämlich die bei der Meisterausbildung erworbenen Kenntnisse. So sei trotz des im vergangenen Jahres immer wieder negativ beschworenen Meisterzwangs,

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Verfügung stehen", berichtet Karl-Heinz Goller, Ausbildungsberater bei der Handwerkskammer. Ebenso sieht es bei den Karrierealternativen aus, die meist vielfältiger als allgemein bekannt sind. Für gute

  5. Durch Katastrophen lernen

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Folge sein könnte. Zwar sei Deutschland immer noch Exportweltmeister, Deutschland sei zugleich aber auch ein Meister im Export von Arbeitsplätzen. Deshalb müssten die Arbeitskosten gesenkt werden - wenn [...] politischen Diskussionen über die Abschaffung des Meisterbriefes im vergangenen Jahr nicht verstanden, denn das Thema einer modernen Ausgestaltung des Meisterbriefes sei von der Politik nicht hinreichend [...] Spektrum aktueller politischer Einschätzungen vor den rund 900 Teilnehmern der Meisterfeier aus.

  6. Ehrungen bei der Meisterfeier

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    8%
     

    aus Fronreute. Anschließend wurden stellvertretend für alle Berufe, für die Meisterprüfungsausschüsse im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen ernannt sind und die Prüfungen im Jahr 2004 abgenommen hatten, 17 Repräsentanten dieser Berufe die Meisterbriefe ausgehändigt: Bernd Schwager aus Rottenburg, Tobias Baur aus Bernstadt, Armin Merz aus Bad Saulgau, Joachim Schweizer aus Waldachtal [...] Nehren, Stephan Rodewies aus Hannover. Uwe Auer aus Rielasingen wurde anschließend mit dem Preis der Unternehmensgruppe fischer als bester Jungmeister des Jahrganges 2004 ausgezeichnet.

  7. Qualität steht im Zentrum

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    wirtschaftlich vertretbar umsetzen lasse. Und mit Hinblick auf Peter Voß, Intendant des Südwestrundfunks (SWR) und Festredner der Meisterfeier, betonte Möhrle, dass sich die qualitätsvolle Berichterstattung der [...] Hintergrund einer vorbildlichen Ausbildungsleistung. An die Jungmeisterinnen und Jungmeister gerichtet führte Möhrle aus, dass er sich ganz besonders darüber freue, dass der zunächst befürchtete Rückgang bei den Meisterprüfungen nur vergleichsweise gering ausgefallen sei. Möhrle: "Besonders erfreulich ist, dass Sie die Meisterprüfung auch in Berufen gemacht haben, in denen er nach der neuen Handwerksordnung

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    "Unser Ziel ist es auch, über die Nachwuchswerbekampagne des baden - württembergischen Handwerks künftig verstärkt mit den Realschulen im Land zusammen zu arbeiten, um mehr Realschulabgänger für eine Ausbildung im Handwerk zu gewinnen," so Möhrle. Dazu müssten aber auch die Lehrer mehr noch als bisher die Komplexität der meisten Handwerksberufe und die damit verbundenen Anforderungen an Auszubildende zur Kenntnis nehmen. Scharf kritisierte Möhrle die vom Land Baden - Württemberg geplante Kürzung der Zuschüsse zur überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA). Das Land habe sich in dem "Bündnis zur Stärkung der

  9. Sechs Wege zum Traumberuf

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    0%
     

    Wie kommen beispielsweise Hauptschul- und Realschulabgänger/innen zu einem Studium oder wie erreicht man die Qualifikation, mit der ein Unternehmen geleitet werden kann? Eine neue Publikation stellt a

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Auch für die 30 Preisträger, die ihre Meisterprüfung mit einer Durchschnittsnote von 1,9 und besser abgeschlossen hatten, konnte in diesem Jahr ein Präsent der Unternehmensgruppe fischer überreicht werden. Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, hatte in seiner Rede zuvor die Unternehmensgruppe fischer als ein wichtiges Beispiel dafür hervorgehoben, wie sich ein Unternehmen durch Innovation und hohe Motivation in einem schwierigen Umfeld behaupten kann.