Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 581 bis 590 von 1883.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    zu 120 Prozent mehr bezahlen.“ Meisterprämie beliebt, Meistergründungsprämie verschmäht Ein Erfolgsmodell sei die Meisterprämie, berichtete der Präsident weiter. Im vergangenen Jahr seien 201 Anträge bewilligt und dabei insgesamt 301.500 Euro ausbezahlt worden. In diesem Jahr hätten bereits 107 Anträge positiv beschieden werden können. Hingegen sei die Meistergründungsprämie, die seit Dezember 2020 alle Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister erhielten, die sich in Baden-Württemberg selbstständig machten und innerhalb von 24 Monaten nach ihrer Meisterprüfung eine Darlehensförderung

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    haben. Wie beispielsweise Julia Peetz, Dachdeckermeisterin und Klempnermeisterin aus Tübingen. Sie kann es sich gut vorstellen, in zehn Jahren eine Führungsposition im Familienunternehmen einzunehmen, das in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen feiert. Die Übernahme des elterlichen Betriebes kam hingegen für Felix Thüringer, Gerüstbaumeister aus Grafenberg, nicht in Frage. Er hat sich stattdessen [...] ersten Reihe vor, damit ihre Söhne nachfolgen können. Die Entscheidung den Familienbetrieb zu übernehmen hat Dachdeckermeister Karl-Heinz Schwarzbach jun. sorgfältig vorbereitet: „Ich habe die Entscheidung

  3. Kursveranstalter Teil I und II

    Datum: 01.04.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Meistervorbereitung Teil I und II Bildungsakademie Reutlingen der Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon 07121 2412-324, -325 E-Mail info@bildungsakademie-rt.de www.bildungsakademie-rt.de Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen Raichbergstraße 87 72072 Tübingen Telefon 07071 9707-85 E-Mail info[at]bildungsakadmie-tue.de www

  4. finanzstatut2012.pdf

    Datum: 28.10.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Bezeichnung Plan / Jahr Plan / Vorjahr Letztes Ergebnis Erträge aus Beiträgen 1. Handwerkskammerbeiträge 2. ÜBA-Umlage Erträge aus Prüfungsgebühren 3. Ausbildungsprüfungen 4. Meisterprüfungen 5. Fortbildungsprüfungen Erträge aus Bildungsmaßnahmen 6. Ausbildungsmaßnahmen 7. Meisterkurse 8. Fortbildungskurse 9. Einnahmen aus Verwaltungsgebühren Erträge aus Zuwendungen 10. Zuschüsse Bund 11. Zuschüsse Land 12 [...] . Ausbildungsprüfungen 24. Meisterprüfungen 25. Fortbildungsprüfungen Bildungsmaßnahmen 26. Ausbildungsmaßnahmen 27. Meisterkurse 28. Fortbildungskurse 29. Verwaltungsleistungen Anlage 1 Erfolgsplan/ Erfolgsrechnung

  5. Der Kammerbezirk im Überblick

    Datum: 31.08.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    Das Handwerk in der Region Wichtige Zahlen auf einen Blick Stand: 31. Dezember 2024 Betriebe 13.812 Beschäftigte 77.200 Umsatz 11,3 Mrd. Euro Ausbildungsverträge (gesamt) 4.257 Ausbildungsverträge (neu) 1.859 Überbetriebliche Ausbildung 3.800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 70 Lehrgänge Meisterprüfungen 304 Betriebswirtschaftliche Beratung, Personal, Technik, Umwelt 4.300 telefonische Beratungen und

  6. kammersieger2021.pdf

    Datum: 15.10.2021

    Relevanz:
     
    1%
     

    72172 Sulz am Neckar bei Günter Ott - Ihre Gebäudereinigung e.K. Inh. Thomas Ott Gebäudereinigermeister in 72160 Horb a.N. Orthopädietechnik-Mechaniker Frieder Gomringer in 72336 Balingen bei [...] kalten Markt bei Decker GmbH & Co. KG Bauunternehmung in 72362 Nusplingen Fliesen-, Platten- und Mosaikleger Yannick Hipp in 72393 Burladingen bei Hardy Hipp Fliesenleger-Meisterbetrieb Ringingen in [...] Santo in 72581 Dettingen an der Erms bei Sabine Schmauder Friseursalon in 72581 Dettingen Buchbinderin Sarah Minuth in 73079 Süßen bei Matthias Raum Buchbindermeister in 72587 Römerstein

  7. dhz21_2016.pdf

    Datum: 08.11.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Planun- terlagen werden vom 17. Oktober 2016 bis einschließlich 17. November 2016 beim Bürgermeisteramt Eutingen im Gäu öffentlich ausgelegt. Verwaltungsgemeinschaft Horb am Neckar Änderung des [...] , Bleuelwiesen 12/1, 72458 Albstadt, Tel. 07431/9375-0 www.hwk-reutlingen.de/ beratung Metallbauer zeigen ihre Meisterstücke Ausstellung in Tübingen Am 19. November findet die Präsen- tation der Meisterprüfungsprojekte im Metallbauer-Handwerk in der Bil- dungsakademie Tübingen statt. Ge- zeigt werden die Arbeiten von neun Absolventen. Fachleute, Kollegen und die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich zur

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Mathias Waggershauser, Vizepräsident der Bauwirtschaft Baden-Württemberg, Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, und Kreishandwerksmeister Siegmund Bauknecht werden die zahlreichen Gäste begrüßen, bevor ein Fest für jung und alt mit Essen und Trinken, Musik, Spielen und unterhaltsamen Informationen beginnt. Der Umzug der Bildungsakademie, der Betriebsberatung sowie des [...] Sigmaringen und die Signal Iduna mit ihren Geschäftsstellen im Donauhaus vertreten sein. In dem Bildungszentrum werden unter anderem Vorbereitungskurse auf Meisterprüfungen sowie weitere Fortbildungen

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    setzten sich in der Konkurrenz zu den Gesellen durch, darunter auch in eher männerdominierten Berufen wie Maler und Lackierer. Der Landkreis Reutlingen – hier gibt es die meisten Betriebe im Kammerbezirk – stellt mit 22 Auszubildenden die meisten Siegerinnen und Sieger. Es folgen die Landkreise Sigmaringen mit 17 und Zollernalb mit 16 Auszeichnungen. Aus dem Landkreis Tübingen kommen 20 Siegerinnen

  10. Kunden wollen billig

    Datum: 24.05.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Uwe Wiedmaier, Metzgermeister aus Glatten, nennt einige Zahlen: Schweinefleisch plus 30 Prozent, Energie plus 25 Prozent, für Verpackungen nochmals plus 20 Prozent. „Diese Kosten können wir nicht weitergeben.“ Für 2008 rechnet Wiedmaier mit einem Ertragsrückgang von 50 Prozent. Weitere Probleme schafft die so genannte EU-Zulassung. Ende nächsten Jahres wird die räumliche Trennung von Produktion und Verkauf zur Pflicht. Wiedmaier, zugleich Obermeister der Fleischerinnung im Landkreis, glaubt, dass viele Betriebe die erforderlichen Investitionen nicht werden schultern können: „20 Prozent der Betriebe