Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 81 bis 90 von 306.

  1. Das Berufsleben ausprobieren

    Datum: 14.04.2016

    Relevanz:
     
    12%
     

    an den zehn ‚Werkstatt-Tagen’“, erläutert Monika Kromer von der Bildungsakademie Tübingen, die das Projekt organisierte. Die Achtklässler können charakteristische Tätigkeiten bei den Schreinern

  2. Relevanz:
     
    12%
     

    Werkstücke mit nach Hause nehmen. Das sind zum Beispiel Schlüsselanhänger, eine Metall-Rose, eine Holzsäge, ein Kerzenständer oder ein Metall-Würfel – Werkstücke, die sie in der Schreiner

  3. Brückenbauer im Handwerk

    Datum: 14.01.2014

    Relevanz:
     
    12%
     

    vertreten und stets das Wohl der Allgemeinheit im Blick zu behalten. „Diese beachtliche Zwischenbilanz lasse noch einiges für die Zukunft erwarten“, sagte Anton Gindele, Landesinnungsmeister der Schreiner

  4. Relevanz:
     
    12%
     

    Am Girls' Day 2012 tauschten sie einen Vormittag lang das Klassenzimmer mit der Werkstatt. In der Schreiner-Werkstatt konnten die Mädchen zunächst einen Spaghettiheber und -portionierer aus Holz anfertigen, den sie nach dem Projekttag mit nach Hause nehmen konnten. Wechsel der Berufsbilder In der Kfz-Werkstatt zeigte schließlich Susa Bobke – Kfz-Meisterin und Autorin des Buches "Männer sind anders. Autos auch" – den Mädchen Kniffe und Tricks rund ums Auto. Dabei blieb es aber nicht nur beim bloßen Zuschauen: Beim Reifenwechsel musste zugepackt werden, und beim pressluftgetriebenen

  5. Relevanz:
     
    12%
     

    Wimpfen. Der Schreiner wird die Besucher im Bereich Wohnen mit seinem patentierten Maßmöbelsystem verblüffen. Mit ein paar Handgriffen lassen sich dank des Einfallreichtums mühelos komplexe Möbelstrukturen

  6. Relevanz:
     
    12%
     

    Klimatechnik über Kraftfahrzeugmechatroniker und Elektroniker bis hin zum Schreiner oder Zimmerer. Wer im kommenden Jahr eine Ausbildung beginnen möchte, wird ebenfalls fündig. Für 2019 sind aktuell 574

  7. Relevanz:
     
    12%
     

    -Handwerk Metallblasinstrumentenmacher-Handwerk Raumausstatter-Handwerk Straßenbauer-Handwerk Tischler-/Schreiner-Handwerk Zimmerer-Handwerk Prüfungsteile III und IV (Recht, Betriebswirtschaft, Arbeitspädagogik

  8. Relevanz:
     
    12%
     

    Die Bildungsakademie Tübingen ist das zentrale Aus- und Weiterbildungszentrum der Handwerkskammer Reutlingen für den gewerblich-technischen Bereich. In 19 Werkstätten stehen 239 Werkstattplätze und drei Seminarräume mit 60 Plätzen für den Theorieunterricht zur Verfügung. In den Werkstätten werden überbetriebliche Ausbildungsinhalte in den Berufen Metallbauer/-in, Feinwerkmechaniker/-in, Maler/-in und Lackierer/-in, Elektroniker/-in, Elektrotechniker/-in, Schreiner/-in, Friseur/-in, Schweißer/-in, Karosseriebauer/-in, Fahrzeuglackierer/-in, Kfz-Mechatroniker/-in, Anlagenmechaniker/-in für

  9. Relevanz:
     
    12%
     

    /-in, Schreiner/-in, Friseur/-in, Schweißer/-in, Karosseriebauer/-in, Fahrzeuglackierer/-in, Kfz-Mechatroniker/-in, Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-Heizungs- und Klimatechnik, Bürokaufleute, Gebäudereiniger

  10. Werkstattluft schnuppern

    Datum: 24.04.2023

    Relevanz:
     
    12%
     

    Und zwar in 10 Werkstätten, in denen die Berufe Schreiner/-in, Metallbauer/-in, Kfz-Mechatroniker/-in, Anlagenmechaniker/-in Sanitär-Heizung-Klima, Elektroniker/-in, Feinwerkmechaniker/-in, Maler/-in und Lackierer/-in, Fahrzeuglackierer/-in sowie Friseure ausgebildet werden. Begleitet von ihren Lehrerinnen und Lehrern hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, in Kleingruppen berufstypische praktische Arbeiten aus verschiedenen Handwerksberufen durchzuführen. Sie wurden dabei von den Ausbildungsmeisterinnen und –meistern der Bildungsakademie angeleitet. Selbstbewusstsein stärken und Kreativität wecken