Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 791 bis 800 von 946.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Marcus Bollinger aus 72461 Albstadt Hanspeter Höfler aus 72488 Sigmaringen Wilhelm Bez aus 72531 Hohenstein Johannes Baur aus 72622 Nürtingen Simon Müllerschön aus 72631 Aichtal Daniel Braun aus 72760

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    „Mit den Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Handwerk wird eine Brücke zwischen Theorie und Praxis  aufgebaut“, betont Michaela Lundt, Leiterin des Projekts "Azubi gewünscht" der Handwerkskammer Reutlingen. Im Februar 2011 wurde die Kooperation der Bilharzschule mit  drei handwerklichen Betrieben aus Sigmaringen offiziell: Rektor Kotthoff, Bauunternehmer Michael Maier, Bernhard Stefan vom Autohaus Zimmermann sowie Schreiner Edwin Mauch unterschrieben den Partnerschaftsvertrag. Zwei weitere Betriebe aus der Lebensmittelbranche und dem Baubereich werden folgen. Initiiert wurde das Programm

  3. Manager mit hohem Praxisbezug

    Datum: 06.03.2012

    Relevanz:
     
    5%
     

    . Die Mühen könnten sich für so manchen Absolventen mehrfach auszahlen: Wer anschließend ein Studium beginnt, erhält die Weiterbildung auf das Grundstudium angerechnet. Die Bildungsakademie Sigmaringen [...] 72461 Albstadt Weitere Informationen zu Kursen und Lehrgängen der Bildungsakademie Sigmaringen unter www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung , telefonisch unter 07571/7477-0 oder per E-Mail .

  4. Ihre Expertise ist gefragt

    Datum: 31.01.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    Freudenstadt: Friseur, Klempner, Metallbauer Reutlingen: Elektrotechniker, Estrich, Tischler/Schreiner Tübingen: Estrichleger, Tischler/Schreiner Sigmaringen: Estrichleger, Klempner Zollernalb

  5. Krise? Welche Krise?

    Datum: 26.01.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    „Die Betriebe stehen deutlich besser da als noch vor einem Jahr“, sagte Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. 59,7 Prozent der befragten Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerten ihre aktuelle Geschäftslage mit der Note „gut“. Eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahresquartal (52,5 Prozent). Gleichzeitig ist der Anteil der Betriebe, die über eine schlechte Geschäfte klagen, nochmals zurückgegangen. Jeder zwölfte Betrieb (8,1 Prozent) ist mit der aktuellen Lage unzufrieden (Vorjahr: 9,9 Prozent). Was die Aussichten angeht, zeigen

  6. Von Krise keine Spur

    Datum: 05.10.2011

    Relevanz:
     
    2%
     
    Konjunkturindikator 3/2011

    Gefüllte Auftragsbücher, gut ausgelastete Kapazitäten und zahlreiche neue Stellen – das Handwerk in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb konnte im Sommerquartal nochmals zulegen. Nach einer repräsentativen Umfrage der Handwerkskammer bewerten 60,2 Prozent der Unternehmen die aktuelle Geschäftslage mit der Note „gut“. Eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahresquartal (50,7 Prozent). Das gleiche Bild ergibt sich bei den Erwartungen der Handwerker. 61,7 Prozent der befragten Betriebe rechnen mit guten Geschäften. Vor zwölf Monaten lag dieser Wert noch bei 55

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    72488 Sigmaringen Benjamin Utz aus 72658 Bempflingen Cem Aydin aus 72764 Reutlingen Marc Müller aus 72766 Reutlingen Filippo Caruso aus 72800 Eningen u.A. Fachrichtung Fahrzeuglackierer

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Männer schafften es diesmal unter die ersten Drei. Es folgt der Landkreis Tübingen mit 17 Auszeichnungen. Aus dem Landkreis Freudenstadt kommen elf, aus dem Zollernalbkreis 13 und aus dem Kreis Sigmaringen

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    für die Beitragserhöhung sind hohe Investitionen für den geplanten Neubau der Bildungsakademie Sigmaringen, dringend notwendige Brandschutzmaßnahmen in der Bildungsakademie Tübingen sowie der

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    Betriebsberaterin Sabine Romer informiert zu Fragen der Unternehmensgründung im Handwerk. Auch betriebswirtschaftliche Themen, wie etwa die Kostenplanung, die Finanzierung und Fördermöglichkeiten, werden behandelt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bei Iris Park-Cazaux, Bildungsakademie Sigmaringen, Telefon 07571 7477-13, E-Mail .