Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 181 bis 190 von 3743.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Ihrer Hausbank stellen. Der Antrag muss Angaben zum Vorhabenbeginn und voraussichtlichen Abschluss enthalten. Alternativ ist der „Beihilfeantrag für Fördermittel“ bei der Hausbank auszufüllen und zu [...] Beteiligung und Ausübung einer Geschäftsführungsfunktion) - Aufwendungen für immaterielle Investitionen (z. B. Patente, Lizenzen, Entwicklungskosten etc.) - Sicherstellung der benötigten betrieblichen [...] finanzierbar. Die Einkünfte müssen Einkünfte aus Gewerbebetrieb §15 EStG darstellen. Betriebe, die die Klimaschutzziele Stufe 1 und 2 verfolgen und einen ent- sprechenden Nachweis erbringen, werden

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Ihrer Hausbank stellen. Der Antrag muss Angaben zum Vorhabenbeginn und voraussichtlichen Abschluss enthalten. Alternativ ist der „Beihilfeantrag für Fördermittel“ bei der Hausbank auszufüllen und zu [...] Beteiligung und Ausübung einer Geschäftsführungsfunktion) - Aufwendungen für immaterielle Investitionen (z. B. Patente, Lizenzen, Entwicklungskosten etc.) - Sicherstellung der benötigten betrieblichen [...] finanzierbar. Die Einkünfte müssen Einkünfte aus Gewerbebetrieb §15 EStG darstellen. Betriebe, die die Klimaschutzziele Stufe 1 und 2 verfolgen und einen ent- sprechenden Nachweis erbringen, werden

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    , Übernahme oder Beteiligung. - Sicherstellung der benötigten betrieblichen Liquidität. - Inanspruchnahme von Beratung und Coaching in der Vorgründungsphase oder auch nach dem er- folgten Start in die [...] Hinweise - Ihren Antrag auf Förderung müssen Sie immer vor Beginn Ihres Vorhabens stellen. Der Antrag muss Angaben zum Beginn des Vorhabens und dem voraussichtlichen Abschluss enthalten. Beim Beginn [...] , Auftragsvergabe an einen Lieferanten etc.). - Ihren Antrag stellen Sie üblicherweise bei Ihrer Hausbank oder in einigen Programmen online. - Sie sollten ausreichend Eigenmittel (Bar- oder Sachwerte) für Ihr

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    , Übernahme oder Beteiligung. - Sicherstellung der benötigten betrieblichen Liquidität. - Inanspruchnahme von Beratung und Coaching in der Vorgründungsphase oder auch nach dem er- folgten Start in die [...] Hinweise - Ihren Antrag auf Förderung müssen Sie immer vor Beginn Ihres Vorhabens stellen. Der Antrag muss Angaben zum Beginn des Vorhabens und dem voraussichtlichen Abschluss enthalten. Beim Beginn [...] , Auftragsvergabe an einen Lieferanten etc.). - Ihren Antrag stellen Sie üblicherweise bei Ihrer Hausbank oder in einigen Programmen online. - Sie sollten ausreichend Eigenmittel (Bar- oder Sachwerte) für Ihr

  5. Informationen und Muster

    Datum: 10.01.2017

    Relevanz:
     
    8%
     

    Weitere Informationen und Muster Die Europäische Union hat beschlossen, die Verordnung (EU) Nr. 524/2013 zur Online-Streitbeilegung mit Wirkung zum 20. Juli 2025 aufzuheben. Zeitgleich wird der Betrieb der OS-Plattform eingestellt. Die hier aufgeführten Musterformulierungen sind deshalb in diesem Punkt nicht mehr aktuell. Unabhängig davon bleiben die Vorgaben des [...] Verbraucherstreitbeilegung, Musterformulierungen (Juli 2024) Bundesamt für Justiz: Liste der Verbraucherschlichtungsstellen (Januar 2019) Verbraucherstreitschlichtung (Präsentation mit

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) geregelt und wird von besonderen Schlichtungsstellen durchgeführt. Streitigkeiten zwischen Handwerkerinnen bzw. Handwerkern und Verbraucherinnen und Verbrauchern können bei der sog. Universalschlichtungsstelle des Bundes am Zentrum für Schlichtung e.V. (www.verbraucher-schlichter.de) behandelt werden. Das Verfahren darf nur von Ver- braucherinnen und Verbrauchern beantragt werden und wird [...] Verbraucherschlichtungsstelle, wenn Sie zur Teilnahme am Verfahren bereit sind. ◼ Wie ist zu informieren? Die Information muss laut VSBG „leicht zugänglich, klar und verständlich“ erfolgen. Die leichte Zugänglichkeit

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    , Allgemeine Geschäftsbedingen (AGB) zu verwenden, müssen sicherstellen, dass ihre Kundinnen und Kunden diese auf leicht zugängliche Weise einsehen können. Es empfiehlt sich, AGB auf die Webseite zu stellen. [...] gilt bei Werbemaßnahmen mit besonderen Preisen (z.B. Sonderpreis, Preisknaller, etc.). Zudem sind Waren stets durch Preisschilder auszuzeichnen, wenn sie in Schaufenstern oder Schaukästen ausgestellt [...] -Produktsi- cherheitsverordnung in den einzelnen Produktangeboten die folgenden eindeutigen und gut sichtbaren Angaben bereitgestellt werden: • der Name, der eingetragene Handelsname oder die eingetragene Handelsmarke des

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    organisatorische Tätigkeiten wie die Inventur des Reifenlagers oder die Bestellung eines Entsorgers. Diese Vielfalt macht seinen Arbeitsalltag spannend und abwechslungsreich. Seine Lieblingsaufgaben beschreibt Sebastian als „große Baustellen“ – also komplexe Reparaturen, die sich über mehrere Tage erstrecken: „Solche Herausforderungen reizen mich, da sie mir die Möglichkeit geben, mein technisches Können und meine Problemlösungsfähigkeiten unter Beweis zu stellen.“ Weniger Freude hingegen bereiten ihm Routineaufgaben wie das Räderwechseln während der Radwechselsaison. Doch auch hier zeigt er Einsatz und Motivation, besonders an Tagen

  9. Relevanz:
     
    40%
     

  10. Relevanz:
     
    40%