Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2011 bis 2020 von 3728.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Viele nachwachsende Rohstoffe sind ideale Baumaterialien, überzeugen durch hervorragende technische und baubiologische Eigenschaften. Die Veranstaltung führt in die Thematik ein und stellt einzelne Materialien und Anwendungsfelder vor. Programm 16:30 Uhr Einführung Michael Lohr, BAUnatour 17:00 Uhr Möglichkeiten der Wandgestaltung mit Lehm und Kalk Hans Landenberger, Casa Natura 17 [...] Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Projekts BAUnatour, das sich vom 9. bis 23. Oktober in Tübingen unter anderem mit einem mobilen Showroom auf dem Holzmarkt vorstellt.

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Broschüre möchte Schülern und dem handwerklichen Nachwuchs die vielfältigen Betätigungsmöglichkeiten in der handwerklichen Restaurierung vor Augen führen. Mit anschaulichen Praxisbeispielen schild

  3. Apps für die Baustelle

    Datum: 08.09.2017

    Relevanz:
     
    22%
     

    Peter Pfeiffer und Joachim Luft von der Luft Engineering GmbH sowie Dirk Högle von der Streit Datentechnik GmbH stellten Apps für Smartphones, Tablets und Laptops vor. Damit kann der bisherige Rapportzettel für Arbeitsleistungen auf Baustellen abgelöst werden. Die neue Technik bietet viele Vorteile. So können die Daten sowohl in der Buchhaltung als auch für die Projektsteuerung genutzt werden. Für [...] Kollegen zu sprechen und diese bei der Einführung der neuen Technik „mitzunehmen“, damit keine Missstimmung zwischen Unternehmer und Mitarbeiter entsteht. Die Umstellung auf das neue digitale System

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    der Ausbilder, die den Nachwuchs betreuen.“ Beim Leistungswettbewerb stellten sich die Teilnehmer nach der Gesellenprüfung noch einmal einer kritischen Bewertung. Das Ergebnis im Kammerbezirk der [...] – stellt mit 22 Auszubildenden die meisten Siegerinnen und Sieger. Es folgen die Landkreise Sigmaringen mit 17 und Zollernalb mit 16 Auszeichnungen. Aus dem Landkreis Tübingen kommen 20 Siegerinnen

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Das neue Bauvertragsrecht tritt am 1. Januar 2018 in Kraft. Mit der Gesetzesreform wird das Werkvertragsrecht (VOB/B und BGB) neu gegliedert und in zahlreichen Punkten neu geregelt. Das Seminar stellt die wichtigsten Änderungen vor. Dabei wird auch auf bekannte Fragestellungen eingegangen, wie sie regelmäßig bei Abschlagszahlungen oder bei der Abnahme von Bauleistungen auftreten. Inhalte Das neue Bauvertragsrecht Neuregelungen des Bauvertragsrechts Erstattung von Ein- und Ausbaukosten bei mangelhaftem Baumaterial Abschlagszahlungen Neue Regeln für die Abnahme

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    , Kartendarstellungen oder die interaktive Radar-Ansicht führen schnell zum gewünschten Betrieb. Durch Favoritenlisten, das Senden einer Rückrufbitte oder den persönlichen Assistenten zur Verwaltung von Anschreiben an mehrere Betriebe stellt das Handwerkerradar den idealen Helfer dar. Daten freischalten Die Daten zu dieser App stellt die Handwerkskammer Reutlingen bereit. Betriebe, die in der Handwerkersuche

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    im Webinar behandelt werden sollen. Ihre Fragen zu Messen und Ausstellungen beantwortet Hrvatin Vrzina, Unternehmensberatung, Telefon 07121 2412-134, hrvatin.vrzina@hwk-reutlingen.de.

  8. Buchhaltung 4.0

    Datum: 20.09.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Pendelordner und Schuhkartons voller Belege gehören der Vergangenheit an. Die Digitalisierung eröffnet auch hier neue Möglichkeiten der Rationalisierung von Büroarbeit. Dies erfordert ein Umdenken im Unternehmen, spart aber jede Menge Zeit und lästige Doppelarbeiten. Ingeborg Zeljak, Steuerberaterin, vereidigte Buchprüferin sowie Vizepräsidentin der Steuerberaterkammer Stuttgart, führt in das Thema, stellt technische Möglichkeiten und Potentiale für Unternehmen vor. Behandelt werden unter anderem Belegübermittlung und Archivierung auf elektronischem Weg, der Umgang mit der E-Rechnung, Cloudlösungen und nicht

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Ein Beschluss des Bundesarbeitsgerichts (BAG) führte letztlich zum Aus für die umstrittene Abgabe: Ein Solo-Selbständiger hatte die Zahlung verweigert, die Urlaub- und Lohnausgleichkasse brachte die Angelegenheit vor Gericht, und zwar vor ein Arbeitsgericht. Dies könne aber nicht zuständig sein, weil der Beklagte keine Arbeitnehmer beschäftige und somit kein Arbeitgeber sei, stellte das BAG klar (9 AZB 45 [...] „baldmöglichst“ zurückerstattet werden, teilt die Kasse mit. Ein Antrag muss nicht gestellt werden. Die Ausbildungsabgabe der Sozialkassen der Bauwirtschaft wurde zum 1. April 2015 zwischen den Tarifpartnern

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Urgestein und vielfach engagiert. Ob in der Prüfungskommission der Handwerkskammer, im Gemeinderat oder seit 25 Jahren als stellvertretender Obermeister seiner Handwerksinnung – so viel Einsatz ist nicht