Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 2691 bis 2700 von 3675.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Modern und gut aufgestellt: Bildungshaus der Bildungsakademien der Handwerkskammer. BILD: FOTOGRAFIE KRAUSE Sigmaringen – ObMeister, be- ruflicher Neustart, Qualifizie- rung – die Bildungsakademie [...] Kreati- ves, Floristin vielleicht, oder eine Ausbildung zur Fotografin – eine klare Vorstellung davon, wie es nach demHauptschul- abschluss weitergehen könnte, hatte NinaManno nicht. Also entschied [...] . Eine Einstellung, dieMan- no von der Schule her kennt. „Viele junge Leute finden Handwerksberufe interessant. Sie entscheiden sich anders, weil die Eltern andere Pläne haben, oder Lehrer sagen, du

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerksbetrieb. Kitas und Handwerksbetriebe können die Wettbewerbsunterlagen direkt online www.amh-online.de/kita-wettbewerb/ bestellen – und das natürlich kostenlos. Unter diesem Link finden sich zusätzliche

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Anweisung zu bedienen. 9. Arbeitsmaterial Wird das Arbeitsmaterial von dritter Seite gestellt, so verbleiben die daraus hergestellten Gegenstände im Eigentum des Dritten, wenn nichts anderes vereinbart wird. Die für die Übungsarbeiten bereitgestellten Materialien sind wirtschaftlich und sinnvoll zu verwenden. Unnötiger Ver- schnitt, Bruch und Verlust sind zu vermeiden. Der sparsame Umgang mit dem [...] vorgesehenen Parkplatz so abzustellen, dass sie die An- und Abfahrt nicht behindern. Sie sind im eigenen Interesse abzuschließen. Die Bildungsakademie übernimmt keine Haftung für Verluste, Beschädigungen oder

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Ihr Weg zu uns Bildungsakademie: Gästehaus: Handwerkskammer Reutlingen Handwerkskammer Reutlingen Bildungsakademie Tübingen Gästehaus Tübingen Raichbergstraße 87 Raichbergstraße 89 72072 Tübingen 72072 Tübingen Telefon: 07071-9707-0 Telefon: 07071-9707-60 Telefax: 07071-9707-70 Telefax: 07071-9707-69 Email: ueba@bildungsakademie_tue.de Email: gaestehaus@bildungsakademie-tue.de Anreise mit Bus und Bahn: Zum Hauptbahnhof Tübingen, dann mit Linie 3, 5 oder 16 in Richtung Gartenstadt / Derendingen zur Haltestelle „Paul-Dietz-Straße“,

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    aufs Siegertreppchen schafft, geht trotzdem nicht leer aus: teilnehmende Unternehmen stellen ihr Konzept auf den Prüfstand und erhalten eine wertvolle Rückmeldung. Bewerbungsschluss ist der 26

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    , Theater, Opern, Hochschulen, öffentliche Einrichtungen und viele weitere bieten Ausstellungen, Führungen, Workshops und weitere Angebote mit Kunsthandwerksbezug an.

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Kostenfreie Online-Seminare für Handwerksbetriebe Neben Einzelberatungen, Workshops und Veranstaltungen bieten die Berater und Beraterinnen für Personal- und Organisationsentwicklung der Handwerkskammern Baden-Württemberg regelmäßig Web-Seminare an. Dabei geben die Experten eine Übersicht über verschiedene Themen aus dem Bereich Personal wie beispielsweise Employer Branding, Mitarbeitergespräche, Kommunikation uvm. In den jeweils einstündigen Web-Seminaren können sich die Betriebe vom Schreibtisch aus über wichtige Personalthemen und -trends informieren und Fragen stellen. Anhand von

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Einzige Bedingung: Das Gebäck sollte die Region widerspiegeln, durch Optik oder regionale Zutaten. Erstmals im Programm des Wettbewerbs war eine Zusatzdisziplin. Und bei der ging es um nicht mehr und nicht weniger als um das beliebteste Laugengebäck im Land, die Brezel. Schließlich soll es sich dabei einer bekannten Legende nach um eine Erfindung mitten aus der Region Neckar-Alb handeln. Bewertet wurden die Torten, Kuchen und Gebäcke von einer 13-köpfigen Jury aus unterschiedlichen Fachbereichen, zu denen auch Handwerkskammerpräsident Harald Herrmann und die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin

  9. Relevanz:
     
    1%
     
    Elektrotechniker-Meisterin montiert Fotovotataik-Module auf Dach.
Auszubildende in einer Schreinerwerkstatt.
Tief- und Straßenbauer vor Bagger auf einer Baustelle.

    Ob Infrastruktur, Digitalisierung oder Energiewende - nur mit dem Handwerk sind die zentralen Herausforderungen unserer Zeit zu schaffen. Das zeigen die neuen Motive der Imagekampagne des Deutschen Handwerks, die Anfang März bundesweit angelaufen ist. Unter dem Leitmotiv „Zeit, zu machen“ stellt sie beispielhaft anhand von neun Protagonistinnen und Protagonisten die Schaffenskraft und Gestaltungswillen des Handwerks in den Vordergrund. Das diesjährige Leitmotiv „Zeit, zu machen“ greift dabei das Selbstverständnis der 5,7 Millionen Handwerkerinnen und Handwerker in Deutschland auf: Etwas „zu machen

  10. Unternehmerfrauen im Handwerk

    Datum: 09.09.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    besseren Selbstdarstellung und Entwicklung der Persönlichkeit arbeiten. Eine wichtige Aufgabe ist aber auch die Durchführung von betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Weiterbildungsseminaren, in