Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 351 bis 360 von 3674.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    verwüsten, bedeuten für alle Betroffenen – und damit auch für die Be- triebe und die Arbeitnehmer – eine besondere Situation mit zum Teil existenziellen Folgen. Im Fall solcher Naturkatastrophen stellen sich immer wieder Fragen im Zusammenhang mit Freistellungs- und Vergütungsansprüchen der Arbeitnehmer. Dies gilt insbesondere für die zahlreichen ehren- amtlichen Helfer im Katastrophenschutz. Fragen stellen [...] 1.2 Freistellungs- und Vergütungsanspruch .................................................. 3 2. Vergütungsanspruch des Arbeitnehmers im Fall der Selbsthilfe ...................... 4 3

  2. Relevanz:
     
    32%
     

    Was wird gefördert? Gefördert werden ausschließlich Schnellladestrukturen (DC - Gleichstrom) im Inland, die Strom aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung stellen. Wer wird gefördert? Das Programm richtet sich an Unternehmen aller Größen. Jedes antragstellende Unternehmen kann einen Antrag stellen. Bei verbundenen Unternehmen stellen Tochterunternehmen mit eigener Rechtspersönlichkeit einen [...] 30.000 Euro. Wichtige Förderbedingungen Die Auftragsvergabe darf erst nach Bewilligung des gestellten Antrages erfolgen. Die Beschaffung und Installation muss innerhalb von 18 Monaten

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    sowie das Gesamtergebnis der Wahl festgestellt. Da es gemäß § 20 der Wahlordnung einer Wahlhandlung nicht bedarf, wenn für den Wahlbezirk nur je ein Wahlvorschlag für die selbständigen Handwerker [...] Vertreter des selbständigen Handwerks Kennwort: „Handwerk 2024“ Gruppe Ordentliches Mitglied 1. Stellvertreter 2. Stellvertreter 1. Bau- und Ausbaugewerbe Dietmar Redlich Maurermeister Michael [...] . Stellvertreter 2. Stellvertreter 1. Bau- und Ausbaugewerbe Holger Katz Anlagenmechaniker SHK Michael Kretzer Metallbauer Marc Hämmerle Metallbauer 2. Bau- und Ausbaugewerbe Marius Foullon Maler

  4. EU-Führerschein

    Datum: 17.10.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    Foto: OFC Pictures / Fotolia EU-Führerschein: Fristen für den Umtausch Bis 2033 soll der Umtausch älterer Führerscheine in fälschungssichere EU-Dokumente abgeschlossen sein. Je nach Alter des Führerscheininhabers und Ausstellungsdatum gelten unterschiedliche Fristen. mehr lesen

  5. Silke Praßler

    Datum: 19.08.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    Silke Praßler, Stabsstelle Personal, , Adresse: Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon: 07121 2412-170, Telefax: 07121 2412-415, silke.prassler@hwk-reutlingen.de Lohnbuchhaltung

  6. Katja Schilgen

    Datum: 05.02.2020

    Relevanz:
     
    3%
     

    Katja Schilgen, Betriebswirtin (IHK), Stellvertretende Geschäftsbereichsleiterin Gebäudemanagement, IT und Digitalisierung, Adresse: Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon: 07121 2412-192, Telefax: , katja.schilgen@hwk-reutlingen.de EDV, Elektronisches Verfahrensmanagement, Internet, Kommunikationstechnik

  7. Sonja Madeja

    Datum: 23.02.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    Sonja Madeja, Magistra Artium, Leiterin der Stabsstelle Kommunikation und Grundsatzfragen, Adresse: Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon: 07121 2412-123, Telefax: 07121 2412-412, sonja.madeja@hwk-reutlingen.de DHZ, Deutsche Handwerks Zeitung, Grundsatzfragen der Wirtschaftspolitik, Konjunktur, Onlineredaktion, Presse, Pressemitteilungen, Öffentlichkeitsarbeit, Reden, Veranstaltungen

  8. Sonja Siller

    Datum: 13.05.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    Sonja Siller, Stabsstelle Personal, , Adresse: Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon: 07121 2412-171, Telefax: 07121 2412-415, sonja.siller@hwk-reutlingen.de Verwaltungsangelegenheiten

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    werden? .............................................................................................................. 6 Ist die Umstellung auf elektronische Rechnungen nicht nur etwas für „größere“ [...] elektronischen Rechnungen im eigenen Betrieb zu befassen und was sind die Vorteile bei der Umstellung auf elektronische Rechnungen? .................................................................... 7 Was sind die ersten Schritte zur Umstellung auf elektronische Rechnungen? ............. 10 II. Praxishilfe – Erfolgreich das Digitalisierungsprojekt „Elektronische Rechnung“ umsetzen

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    (einschließlich Werk- zeuge, Arbeitsmittel, Ersatzteile, Baustoffe, Kabel, Geräte oder Zubehör) und/oder ➢ B: handwerklich gefertigte Güter transportiert werden, die im eigenen Betrieb hergestellt, [...] - sellinnen/Gesellen oder Meisterinnen/Meister. ➢ B: Beim zweiten Ausnahmetatbestand „Auslieferung von handwerklich herge- stellten Gütern“ ist nach Aussage des BMDV lediglich die Anstellung des Fahrers im Betrieb Voraussetzung für die Anwendbarkeit der Ausnahme. In jedem Fall muss hier das beförderte Gut im eigenen Betrieb handwerklich hergestellt, repa- riert oder bearbeitet worden sein. Der Fahrer muss