Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 621 bis 630 von 3675.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Die aktuelle Auflage wurde um die von Österreich im Jahr 2008 in nationales Recht umgesetzte Dienstleistungsrichtlinie ergänzt. Behandelt werden die gewerbe-, arbeits-, und steuerrechtlichen Bestimmungen bei Werklieferungen in Österreich. Besonderer Service: Erforderliche Formulare werden mit der Broschüre mitgeliefert. Der Leitfaden kostet 10 Euro und kann bestellt werden unter Fax 0911/586 856-60 oder info@bh-international.de . Die Exportberatungsstelle Handwerk International Baden-Württemberg unterstützt Handwerksbetriebe bei ihren Auslandsaktivitäten. www

  2. Fördermittel für Ausbildung

    Datum: 03.07.2007

    Relevanz:
     
    2%
     

    Was wird gefördert: Bereitstellung zusätzlicher Ausbildungsplätze für Jugendliche, die die allgemein bildende Schule im Jahr 2006 oder vorher verlassen haben. Wer wird gefördert: Unternehmen mit bis zu 1000 Mitarbeitern und freiberuflich Tätige. Wie wird gefördert: Die Förderung beträgt das Sechsfache der Ausbildungsvergütung im ersten betrieblichen Ausbildungsmonat des jeweiligen Ausbildungsberufs. Der Zuschuss wird aus Mitteln des ESF Ziel 2 finanziert. Information zur Bewerbung: Die Anträge sind über die nach dem Berufsbildungsgesetz zuständigen Stelle (also der Handwerkskammer

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    ÜBA-Lehrgänge für den Ausbildungsberuf "Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk - Fleischerei" V/FLEI1/01 Warenherstellung und -präsentation unter Berücksichtigung ernährungsphysiologischer Gesichtspunkte I belegte Brötchen Aufschnittplatte Küchenfertiges Erzeugnis Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: Ab dem 2. Lehrjahr Ort [...] -Kurz V/FLEI2/01 Warenherstellung und -präsentation unter Berücksichtigung ernährungsphysiologischer Gesichtspunkte II Schinken-Bratenplatte Grillplatte und Beratung Wurstpräsent

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    GmbH bestellt werden. Muster Bestellformular

  5. Ehrung für Erich Will

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Mit dem Goldenen Ehrenzeichen werden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich durch herausragende Leistungen um das Handwerk verdient gemacht haben. Der Kfz-Mechanikermeister war von 1968 bis 1995 Vorsitzender der Gesellenprüfungs-Kommission im Kfz-Mechaniker-Handwerk, von 1977 bis 1995 stellvertretender Obermeister und seit 1995 ist er Obermeister. Seit 1999 ist er außerdem ordentliches Mitglied der Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen, nachdem er bereits von 1994 bis 1999 stellvertretendes Mitglied war. Darüber hinaus ist Erich Will Vorstandsmitglied der Kreishandwerkerschaft Sigmaringen und

  6. Markplatz Inklusion

    Datum: 12.10.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    Im Vortragsteil werden das im vergangenen Jahr neu gefasste Bundesteilhabegesetz und die Leistungen für Beschäftigte und Unternehmen vorgestellt. Im Anschluss berichten zwei Arbeitgeber aus der Region über ihre Erfahrungen. Auf dem „Marktplatz Inklusion“ informieren Rehabilitationsträger und Beratungsstellen, darunter die Agentur für Arbeit, die Deutsche Rentenversicherung, die Unfallkasse und der Integrationsfachdienst, über ihre Leistungen. Veranstalter sind die Handwerkskammer Reutlingen, die IHK Reutlingen und die KBF gGmbH. „Fachkräfte gesucht? Mitarbeiter mit Herzblut finden!“ 15

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Reise richtet sich an Handwerksbetriebe und Fachleute, die in der Denkmalpflege tätig sind, sich für den Markt in der Schweiz interessieren und Kontakte zu Betrieben und Museen knüpfen wollen. Rund 200 Aussteller werden zur erstmals durchgeführten Messe erwartet. Die Veranstalter erwarten 2.500 Fachbesucher aus der Schweiz und den angrenzenden Ländern. Der Messebesuch, die Teilnahme am Kongress und dem Ausstellerabend sind kostenfrei. Die Teilnehmer an der Informationsreise tragen die Kosten für An- und Abreise, Unterbringung und Verpflegung selbst. Programm und organisatorische

  8. Gefährdungsbeurteilung

    Datum: 18.12.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    Gefährdungsbeurteilung Verantwortlich für den Arbeitsschutz im Betrieb ist der Arbeitgeber. Der Arbeitgeber hat im Rahmen seiner Fürsorgepflicht zunächst eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen. Darin legt er dar, welchen Gefahren der Arbeitnehmer bei seiner täglichen Arbeit ausgesetzt ist, welches Risiko bei den Tätigkeiten besteht, welche Maßnahmen im Betrieb dagegen [...] Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit überprüft werden. Hilfestellung dazu bieten beispielsweise die Berufsgenossenschaften in Form von Vorlagen. Auch eine Fachkraft für Arbeitssicherheit kann unterstützen.

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    wirtschaftlichen Entwicklung des Handwerks in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Darüber hinaus stellt die Handwerkskammer sich und ihr Dienstleistungsangebot vor.Eine Liste mit Stichwörtern und Telefonnummern hilft, die richtigen Ansprechpartner für die geplante Unternehmensgründung oder im Weiterbildungsbereich zu finden. Telefonische Bestellung unter 07121

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Für Handwerker und kleine Betriebe generell, die keine großen Personalabteilungen und separate Abteilungen für die Kundenbetreuung haben, ist mit der Einführung der DSGVO der bürokratische Aufwand gestiegen. Das BDSG ist seit 1977 in Kraft und stellt die nationale Gesetzgebung für den Datenschutz, die derzeit an die DSGVO angepasst wird. Konkret geplant ist deshalb, dass die Schwelle, ab der ein Betrieb einen Datenschutzbeauftragten bestellen muss, von zehn auf zwanzig Mitarbeiter erhöht wird, die sich "ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigen", wie es im