Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 901 bis 910 von 3716.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    anderen Branchen“, betont Dr. Heike Spaderna-Klein, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Reutlingen und Leiterin der Stabsstelle Personal. In der Ausbildungsvergütung liegt das [...] entsprechend entlohnt. „Derzeit suchen Handwerksbetriebe im Durchschnitt acht Monate nach passenden Auszubildenden. Gesellen- und Meisterstellen bleiben sogar durchschnittlich zehn Monate unbesetzt“, berichtet die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin Heike Spaderna-Klein. Um Fachkräfte zu gewinnen, setzen viele Betriebe verstärkt auf attraktive Gehälter. Dabei spielen vor allem Qualifikation, Erfahrung und

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerkskammer Reutlingen Vermittlungsstelle Fax: 07121 2412-423 E-Mail: heike.knecht@hwk-reutlingen.de Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Bitte reichen Sie den unterschriebenen Antrag bei der Vermittlungsstelle ein. Wir werden eine Kopie anfertigen und an den Betrieb zur Stellungnahme weiterleiten. Antrag auf Vermittlung gem. § 91 Abs. 1 Nr. 11 HwO 1. Antragsteller*in Vorname Name Straße PLZ Ort [...] noch ausgeführt werden müssen: 5. Wurde eine Rechnung gestellt? ja nein voll bezahlt EUR teilweise bezahlt EUR nicht bezahlt 6. Grund der Vermittlung Haben Sie in dieser Angelegenheit

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerksbetriebe, die Werkleistungen erbringen oder Waren verkaufen, können mit Gewährleistungsansprüchen konfrontiert werden, wenn Mängel am Werk oder an den Waren auftreten. Wird ein Handwerksbetrieb aufgegeben, während Gewährleistungsfristen noch laufen, stellt sich die Frage, ob diese Verpflichtung nach der Betriebsaufgabe weiter besteht. Im Fall der Veräußerung eines Handwerksbetriebs und [...] Betriebsverkauf“ bietet einen Überblick über die Rechtsfragen in verschiedenen Fallkonstellationen: Betriebsaufgabe Einzelunternehmer, GmbH/UG (haftungsbeschränkt) und Personengesellschaften

  4. FL4-04.pdf

    Datum: 07.03.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Ausbildungsjahr Teilnahmezahl: 6 - 12 Auszubildende je Lehrgang 3 INHALT Zeitanteil 3.1 Planen von Kundenaufträgen Kundenauftrag erfassen 15 % Schadensdiagnose erstellen und dokumentieren Qualitätsanforderungen festlegen Fach- und Herstellerinformationen beschaffen Wartungsanleitungen, Schaltpläne, Ersatzteillisten und Branchensoftware einbeziehen Zeitrichtwerte und Materialvorgaben ermitteln Farbtonauswahl treffen Reparaturvorschläge ausarbeiten und auswählen De- und Montagearbeiten planen Arbeitsablauf festlegen Material-, Werkzeug- und Geräteliste erstellen sowie Anlagen auswählen und

  5. Online-Flyer für Geflüchtete

    Datum: 04.08.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Der Flyer stellt aus der Perspektive vier junger Männer mit Fluchterfahrung, die sich für eine duale Berufsausbildung entschieden haben, die Vorteile einer dualen Ausbildung heraus und informiert über Förderangebote vor und während einer Ausbildung. Das Produkt ist eine Website für mobile Endgeräte, die auch in Englisch, Französisch, Arabisch, Tigrinya und Farsi angeboten wird. In einem nächsten Schritt ist geplant, junge Frauen zu Wort kommen zu lassen. Der Online-Flyer ist unter dem Link Website www.einfachzukunft.de abrufbar.

  6. KfW-Programme kompakt

    Datum: 26.07.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Welche Maßnahmen in welcher Form gefördert werden kann tabellarischen Übersichten entnommen werden. Ebenfalls enthalten sind die jeweiligen Höchstbeträge für Darlehen und Tilgungszuschüsse und Hinweise zur Antragstellung. Die von der KfW und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) herausgegebene Zusammenfassung richtet sich an Betriebe, die ihre Kunden in kompakter Form über die Fördermöglichkeiten informieren wollen. Faltblatt „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Barrieren reduzieren“ Ansprechpartnerin ist Ines Bonnaire, Umweltberatung, Telefon 07121 2412-143, E-Mail: ines.bonnaire@hwk-reutlingen.de

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Verein Unternehmen für die Region und die Bertelsmann-Stiftung wollen das vielfältige Engagement mittelständischer und familiengeführter Unternehmen einer breiten Öffentlichkeit vorstellen und Beispiele präsentieren, die zur Nachahmung anregen. Alle Branchen und Themen sind zugelassen. Durch die Kooperation mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks werden auch gezielt Handwerksbetriebe angesprochen. Zusätzlich wird in diesem Jahr ein Sonderpreis „Engagement für Flüchtlinge“ verliehen. Wettbewerbsprojekte können ab sofort unter www.mein-gutes-beispiel.de gemeldet werden. Bewerbungsschluss

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Hilfestellung. Speziell für Senioren bietet der Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg einen Leitfaden für die korrekte Erstellung einer Steuererklärung, den Ratgeber „Steuererklärung für Senioren 2012“. Anhand vieler Beispiele und genauer Erläuterungen, auf welchem Formular und in welchen Zeilen die steuerlichen Angaben eingetragen werden müssen, werden Senioren durch den komplizierten Vorgang der Erstellung [...] den Zentralversand der Formulare eingestellt. Hier springt der Steuerzahlerbund unbürokratisch ein. Die wichtigsten Formulare (Mantelbogen, Anlagen N, Kind, KAP, Vorsorgeaufwendung sowie die Anlage R

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    „Vorausgefüllte Steuererklärung“ (VaSt) heißt das Angebot. Zum Start sind insbesondere solche Daten über das ElsterOnlinePortal abrufbar, die von Dritten an die Finanzverwaltung übermittelt worden sind. Um das Angebot nutzen zu können, ist eine Registrierung und Authentifizierung nötig. Wer seine Steuererklärungen vom Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein erstellen lässt, kann eine Vollmacht zum Datenabruf erteilten. Einzelheiten zur Freischaltung dritter Personen zum Abruf des VaSt werden auf www.elster.de veröffentlicht.

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Das 1996 gegründete Unternehmen stellt Geräte und Anlagen zur Umweltsimulation her. In so genannten Prüfkammern testen Industrie und Forschungsinstitute, wie sich Materialen und Produkte unter [...] Jehs das Unternehmen. Die Vielfalt an Materialien, die geprüft werden, ist enorm und ebenso die Produktpalette des Mittelständlers. Von der kleinen Prüfkammer, in der Brillengestelle oder Schuhe getestet werden, bis hin zur begehbaren Anlage für einen Putzhersteller, ist alles möglich. Wichtigster Kunde ist die Automobilindustrie. Jede zweite CTS-Anlage geht an Hersteller oder deren Zulieferer.